• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 700D + Smartlav+ Mikrofon einrichten?

jtipromo

Themenersteller
Hi Leute,

ich habe mir für meine EOS 700D das Rode Smartlav+ Mikrofon gekauft. Dazu noch den Adapter, um das Mikro richtig anschließen zu können. Der TRRS-Stecker wird zum TRS-Stecker, damit der Anschluss funktioniert.

Ich nutze es hauptsächlich für meine YouTube-Videos.

Meine Frage ist, wie ich das Mic richtig justiere? Wie hoch sollte der maximale Pegel in der Kamera sein, darf er die rote Markierung übertreffen oder sollte genau dies nicht geschehen?

Wäre super, wenn mir da noch einer helfen kann :D

Beste Grüße,
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
die rote Markierung sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden.
Problem ist, dass bei laufender Aufnahme nicht gegengesteuert werden kann, wie es mit einem externen Mischer der Fall ist.
Andererseits können die handelsüblichen Schnitt- und v.a. Audioprogramme einigermassen damit umgehen, indem (global) der Pegel abgesenkt werden kann. Klirren bekommst damit zwar nur mit Aufwand raus, aber wenn Du vor der Aufnahme eine ordentliche Grundeinstellung vornimmst, sollte das klappen, damit das « anhörbar » bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die rote Markierung sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden.
Problem ist, dass bei laufender Aufnahme nicht gegengesteuert werden kann, wie es mit einem externen Mischer der Fall ist.
Andererseits können die handelsüblichen Schnitt- und v.a. Audioprogramme einigermassen damit umgehen, indem (global) der Pegel abgesenkt werden kann. Klirren bekommst damit zwar nur mit Aufwand raus, aber wenn Du vor der Aufnahme eine ordentliche Grundeinstellung vornimmst, sollte das klappen, damit das « anhörbar » bleibt.

Dann werde ich einfach mal ein Testvideo aufnehmen und schauen, an welchen Momenten ich beim Sprechen so laut bin, dass der Pegel überschritten wird. Dann müsste ich dies manuell so justieren, dass ich bei diesen lauten Pegeln unter der roten Markierung bleibe.

Wenn es zu leise ist, dann müsste ich dies aber über Audacity immer noch besser anpassen können, als eine Übersteuerung anzupassen :D
 
musst ein wenig testen und probieren, wo und wie weit weg vom Mund das Lavalier angebracht werden möchte, damit sich das beim « normalen » Sprechen ordentlich anhört.
 
Ich peile immer an im Bereich von -12 bis -6dB zu landen. Bei -12dB bzw. drunter wird der Ton eventuell etwas zu leise. Aber wie du schon schriebst. Einfach mal ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten