• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 60D: Mattscheibe selbst tauschen?

PeterKn

Themenersteller
Nach der Sichtung der ersten Fotos fällt mir auf, dass ich fast immer die 60D etwas schief halte. Besonders fällt das natürlich bei geraden Linien von Gebäuden usw. auf. :mad: Leider merke ich solche (Haltungs)Fehler meist erst Zuhause wenns für eine Wiederholung zu spät ist.

Nun bin ich am überlegen eine Mattscheibe mit Gittereinteilung einzusetzen, um mir selbst etwas Hilfestellung zu geben. Fragen dazu:

1. Kann man das mit etwas handwerklichem Geschick (sollte ich als Modellbauer haben...) und OHNE Spezialwerkzeug selbst erledigen?
2. Bei der Internetrecherche habe ich einige Infos gelesen, dass sich mit anderer Mattscheibe die Belichtungswerte ändern (können). Muss man also die Kamera danach neu justieren lassen? Was einen Selbstaustausch dann ja ausschließen würde...
3. Kann Canon im späteren Garantie-/Gewährleistungsfall diese verweigern, weil man ja an der Kamera etwas geändert hat? (was wiederum 1. ebenfalls ausschließen würde...)
4. Falls das vom Canon-Service gemacht werden muss. Was kostet so ein Mattscheibentausch ungefähr?
 
Bevor du da etwas austauscht, schau mal in die Bedienungsanleitung. Die 60D hat eine elektronische Wasserwage integriert, die man auf dem Display einblenden kann oder auch unten im Sucher.

Im Menü unter C.FN IV, Unterpunkt 2 auf Nummer 5 stellen und dann vor dem Fokussieren die Set Taste drücken.

Probier es mal damit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Canon bietet selbst 3 Mattscheiben für die 60D an. Unteranderem die EF-D mit Gitternetzlinien. Daher würde ich sagen das es von Canon vorgesehen ist.
Man muß nur vermutlich in den Fn die Mattscheibe einstellen.
 
Danke für die schnelle Antwort!
@Fototierchen:
Die Wasserwaage habe ich mir sogar schon auf die "Set"-Taste gelegt um sie schnell einblenden zu können. Aber wie es so ist ... ich vergesse meist die rechtzeitig zu drücken. Oder ich drücke erst, sehe kurz drauf und halte die Kamera beim auslösen dann doch wieder leicht schief. Zwar nicht immer, aber (noch) oft genug um etwas dagegen tun zu wollen. Daher eben die Idee mit der Mattscheibe.

Unten mal ein krasses Beispiel. Qualitativ nicht besonders, aber es zeigt mein Schiefhalteproblem ganz gut... :mad: Seltamerweise habe ich fast immer diesen "Drang nach links" (besonders wenn ich im Hochformat knipse)

Gut, kann man alles wieder gerade rücken, aber so solls ja auf Dauer nicht sein. Oder? ;)

@Georgius:
Den Menüpunkt habe ich schon gesehen, aber reicht das dann? Oder muss wirklich die Belichtung neu kalibiriert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du suchst, heisst Canon EF-D Focusing Screen. Auf der Canon Homepage steht
Einstellscheibe: auswechselbar (3 Ausführungen, optional) Standard-Einstellscheibe: Ef-A mattiert
Du musst dir also keine Sorgen um Garantie oder ähnliches machen. Die Mattscheibe kannst du selber tauschen. Wenn du dir unsicher bist, gibt es online zahlreiche Tutorials. Spezialwerkzeug liegt in der Verpackung der EF-D bei und handwerkliches Geschick brauchst du für den Tausch keins. Ist alles kinderleicht und in der Anleitung step by step beschrieben. Viel Erfolg :top:
 
Mal abgesehen davon, dass es die elektronische Wasserwaage in der 60D gibt und man ggf. auch schiefe Bilder am PC beschneiden kann, so dass sie wieder gerade sind, kann man einen Mattscheibentausch recht einfach selbst durchführen. Das nötige Werkzeug liegt der Wechselmattscheibe bei. Man sollte diesen Austausch aber in sehr staubfreier Umgebung machen, wenn man hinsichtlich Staub im Sucher empfindlich ist.

Garantieansprüche verliert man durch den Wechsel der Mattscheibe nicht. Außer, man beschädigt etwas dabei an der Kamera. Dann ist es mit der Garantie zumindest bzgl. dieses Schadens vorbei. Aber wie gesagt, Canon sieht den Wechsel bei der 60D explizit vor.

Wenn Du bzgl. des Staubs und der Garantie auf Nummer Sicher gehen willst, dann lass den Tausch bei Canon in Willich durchführen. Trotzdem kann es dabei passieren, dass Du Dir das eine oder andere Staubkörnchen einfangen wirst. Was der Tausch bei Canon kostet, kann ich Dir nicht sagen. Wie gesagt, man kann ihn auch selbst durchführen. Dann fallen außer den Kosten für die Mattscheibe keine weiteren Kosten an.

Gruß,

Thorsten
 
Danke für die Nervenberuhigung! :top:
Dann wird die neue Mattscheibe gleich mal bestellt.

Kurze Frage noch dazu: Ändert sich dadurch die Helligkeit o.ä. im Sucher? Mich wundert eben noch ein wenig, dass man diese neue Mattscheibe dann extra in der Kamera "eintragen" muss...
 
Moinsen,

1. Kann man das mit etwas handwerklichem Geschick (sollte ich als Modellbauer haben...) und OHNE Spezialwerkzeug selbst erledigen?
2. Bei der Internetrecherche habe ich einige Infos gelesen, dass sich mit anderer Mattscheibe die Belichtungswerte ändern (können). Muss man also die Kamera danach neu justieren lassen? Was einen Selbstaustausch dann ja ausschließen würde...
3. Kann Canon im späteren Garantie-/Gewährleistungsfall diese verweigern, weil man ja an der Kamera etwas geändert hat? (was wiederum 1. ebenfalls ausschließen würde...)
4. Falls das vom Canon-Service gemacht werden muss. Was kostet so ein Mattscheibentausch ungefähr?

Zu 1.: Ja, das erforderliche Werkzeug wird mit der Mattscheibe mitgeliefert.

Zu 2.: Mit der Custom Function IV-4 muss die entsprechende Mattscheibe (in deinem Fall dann wohl Ef-D) ausgewählt werden. Weitere Anpassungen sind nicht notwendig.

Zu 3.: Nein. Das ist ein ein ganz normaler Vorgang, den das Handbuch zur Kamera beschreibt.

Zu 4.: Das muss der Canon-Service nicht machen; es kann aber gut sein, dass sie das als Service anbieten.

Edit: Ich sollte konzentrierter lesen und mich nicht neben anderen Aktivitäten ins Forum einmischen. Das steht ja alles schon in den obigen Antworten. Sorry für den Spam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tipp zum Austausch der Mattscheibe: ich mache das immer nach dem Duschen im Bad, da durch die hohe Luftfeuchtigkeit wenig Staubpartikel in der Luft sind. Den Hinweis hatte ich hier im Forum gefunden und erfolgreich, mehrfach eingesetzt! Ist ganz easy! Keine Angst! ;)

Und schiefe Bilder lassen sich doch in DPP oder LR leicht geraderücken.
 
Dann aber vllcht den Akku rausnehmen? :rolleyes:
Bei mir is auf jede Fall auch ohne Bad kein Staub drin gelandet :)
Soll aber nicht heißen, dass das jetzt zwangsläufig verkehrt ist.
 
man kann die Mattscheiben mit etwas handwerklichem Geschick und einem Gegenstand, wie einem Schraubenzieher ganz einfach öffnen. Und wenn man das ganze eh schon offen hat, gleich nen Blasebalg mit bestellen und den Sucherkasten mit reinigen :D
 
Vergiß diese elektronische Anzeige im Sucher, das taugt nichts - ich habe als 60D-Besitzer, der chronisch 1° schiefe Bilder macht (man ist ja pingelig), auch nach wenigen Tagen die Mattscheibe ausgewechselt auf die EF-D. Das ist Sache von 1min. Wenn man es das erste Mal macht, vielleicht 2min, man klappt mit dem Plastikgrifflein (was der Scheibe mitgeliefert wird) die Schublade herunter, fasst die alte Scheibe an dem hervorstehenden Nippel mit dem Griff an, nimmt sieh heraus, und legt die andere wieder rein. Evtl. noch mal etwas Nachjustage links/rechts - weil die AF-Punkte und der Kreis auf einer anderen festen Scheibe sind.
Wenn man weiß wie es geht, ist es in wenigen Sekunden erledigt.

Du brauchst das auch nicht im Bad zu machen oder bei Intel/AMD anrufen, um einen Reinstraumtermin zu machen, das ist doch vollkommen lächerlich. Beim Objektivwechsel kommt in den Raum mit Spiegel auch immer etwas Staub rein, und setzt sich evtl. auch auf die Mattscheibe. Die kann man natürlich nicht mit einem Tuch reinigen, aber die 2 Fusselchen, die ich dann da schon mal hatte, habe ich nach Ausbau der Scheibe vorsichtig mit einer Ecke eines Mikrofasertuches weggeschoben.

Mittlerweile habe ich erneut die Scheibe gewechselt, gegen eine (ja relativ teure) mit Mikroprismen und Schnittbild - zur manuellen Scharfstellung. Das Wechseln geht ohne Probleme, man darf nur keine Maurerkellen-Hände haben. Modellbauer, dann bist du schon mal viel besser als ich. ;)
 
ich habe als 60D-Besitzer, der chronisch 1° schiefe Bilder macht (man ist ja pingelig), auch nach wenigen Tagen die Mattscheibe ausgewechselt auf die EF-D.
Gut zu wissen dass ich mit meinem "Manko" nicht alleine bin ;).
Modellbauer, dann bist du schon mal viel besser als ich. ;)
Aber keine Miniaturmodelle oder Eisenbahnen ... RC-Helicopter ... da gehts aber aber auch teils ziemlich fummelig zu... ;)

Werde den Mattscheibentausch also bestimmt hinbekommen.

Ich hatte eher Bedenken wegen einer nachfolgenden Kalibrierung oder Justage. Was sich nun ja als völlig unnötig herausgestellt hat

Danke!
EF-D Mattscheibe ist schon bestellt. :top:
 
Kurze Frage noch dazu: Ändert sich dadurch die Helligkeit o.ä. im Sucher? Mich wundert eben noch ein wenig, dass man diese neue Mattscheibe dann extra in der Kamera "eintragen" muss...

Ich nehme mal an, dass das z.B. für die Mehrfeldmessung notwendig ist. Insgesamt kommen ja nur ein paar Linien auf der Mattscheibe dazu. Aber gerade die Felder der Mehrfeldmessung die da messen, wo diese Linien verlaufen weichen dann vermutlich stärker ab. Ich nehme an, dass das dann korregiert wird. (Das ist aber auch nur eine Spekulation von mir)

Ach so. Ich wußte gar nicht, daß die Meßeinheit oben und hinter der Mattscheibe sitzt.

Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich in einem anderen Thread mal gelesen, dass der Belichtungsmesser wohl auf das Sucherprisma aufgeklebt ist. (In dem Thread ging es meine ich um Fehlbelichtungen und die Vermutung war, dass eben diese Klebeverbindung abgerissen war durch einen Stoß)

Mit freundlichen Grüßen,
talu
 
In der Fotografie wird öfters lustig gemessen. Das TTL bei analogen Canon-SLR wurde so gemessen:
Das Licht das von dem Film reflektiert wurde, wurde gemessen und wenn es genug Licht war wurde der Blitz abgeschaltet.
 
...kann man einen Mattscheibentausch recht einfach selbst durchführen....
"Man" mag das können. Ich leider nicht.:o

2 nagelneue Mattscheiben - 2 vorsichtigste Versuche ohne Atmung = 1 mal Dreck + 1 mal Schmiere nach versuchter Flusenbeseitigung.
Ergebnis : 2 nagelneue Mattscheiben für´n Müll.
Bin zugegeben ziemlich pingelig, denn auch der anschliessende Wechsel beim Service mußte wegen Verunreinigung 1 mal wiederholt werden.

Eigene Sensorreinigung, die über bloßes Ausblasen hinausgeht ? Niemals !!:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten