• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5D MKII Ist Sie nicht Infrarottauglich (Farb IR)

wolff

Themenersteller
oder muss ich einen anderen IR-Filter als den R72 verwenden.
Denn dieser lässt anscheinend keine Faerbinformationen auf den Sensor gelangen...
Hier könnt ihr euch das Beispielbild (original RAW/CR2) runterladen und es selber testen...
http://www.fileuploadx.de/402787
ich bekomme es jedenfalls nicht hin.......
Der Weissabgleich wurde auf eine grüne Rasenfläche gemacht......

Naja entweder das,...oder ich hab noch nicht den richtigen Dreh bei der EBV raus::?!?!?! :o
 
Sieht doch ganz normal aus. Farbinformation wirst du bei IR ohnehin nicht haben, weil das bisschen durchgelassene Rot ja als Weiß interpretiert werden soll. Der Hoya ist schon OK (zumindest war ers noch an der 40D) und deine Bilder sehen ganz typisch digital-IR aus. Ob Kanaltausch gemacht werden soll oder nichht, liegt allein beim Bildautor. Ich mags nicht so sehr.

Grüße,

Jens
 
gibt es denn eine geeignete Methode um einen relativ "natürlichen" Look hinzubekommen?
Denn SW ist ja ganz gut aber manchmal wünsche ich mir doch den anderen Look wie zum Beispiel hier:
http://www.sommerfeld-net.de/infrarot-fotografieren.htm
denn der WB der Kamera, macht nämlich nicht das, was er machen soll:
WB auf Grüne Wiese, sollte eigentlich ein Weisses Bild ergeben.....
aber die Kamera selber macht daraus: "Tomatensuppe"
 
Weißabgleich, Workflow und Farbgebung sind hier sehr gut und ausführlich beschrieben:
http://photo.frantzen.de/ir_tipps.htm

Weißes Blattwerk und zartblauen Himmel bekommt man per Kanaltausch hin. Was das ist und wie das geht, steht in diesem Link beschrieben. Es ist nicht viel zu lesen und lädt auch gleich zum Ausprobieren ein.

Grüße,

Jens
 
Der Hoya R72 ist nicht grade das Paradestück für Farbinfrarot, weil dieser das Licht bis 720nm sperrt. Für echtes Farbinfrarot sind die Wellenlängen von 550-700nm besser geeignet. Das Problem mit den Filtern ist halt immer die lange Belichtungszeit, da "verschwimmt" das weisse Blattwerk (Woodeffekt) durch jeden Windhauch. Und wenn man die ISO hochzieht, um auf ordentliche Belichtungszeiten zu kommen, nimmt das Rauschen wieder zu...
 
720 mm ist schon ok. Du solltest den Weißabgleich aber nicht auf die Wiese machen (denn die ist durch das Chlorophyll im IR schon ziemlich weiß), sondern auf etwas, das eine deutlich bessere Farbsättigung aufweist (rot). Anschließend machst Du dann den erwähnten Kanaltausch. Darüber hinaus solltest Du darauf achten, dass das Objektiv IR-tauglich ist, weil sonst ein Hotspot alles versauen kann. Leider gehört das 50/1,4 nicht unbedingt zu den besten - guckstu hier.
 
Hat das mal einer mit einer 1d MarkIII probiert? Infrarotfotografie würde mich ja auch interessieren, ich habe aber keine Lust für 150 Euro nen Filter zu kaufen und hinterher funktioniert es nicht.

Gruß Astra
 
Ein Filter ist halt immer nur die "zweitbeste" Lösung. Bei Belichtungszeiten, die teilweise im Minutenbereich liegen, kann man den Woodeffekt, für den viele schwärmen, vergessen. Die Bäume und das Blattwerk "vermatschen" beim kleinsten Windhauch total, siehe Beispielbilder hier im Thread. Klar kann man das als Stilmittel einsetzen, aber am Ende sieht es immer aus, wie gewollt und nicht gekonnt. Dann lieber ne günstige Gebrauchte selber umbauen bzw. umbauen lassen. Damit sind dann ganz normale Belichtungszeiten möglich, Autofocus ist dann trotzdem immer so eine Sache, manchmal passt`s , manchmal nicht.
 
JETZT hab ich es rausbekommen......dank eines netten Bloggers.....
http://www.fototv.de/blog/xmaskid_gmx_de
mann muss eben nur ein Tool namens DNG Profile Editor von adobe installieren und sich den Weissabgleich manuell verschieben und dann mit CRW weiterarbeiten um dann die Bilder weiter zu verwursten.........
 
Zuletzt bearbeitet:
JETZT hab ich es rausbekommen......dank eines netten Bloggers.....
http://www.fototv.de/blog/xmaskid_gmx_de
mann muss eben nur ein Tool namens DNG Profile Editor von adobe installieren und sich den Weissabgleich manuell verschieben und dann mit CRW weiterarbeiten um dann die Bilder weiter zu verwursten.........

Hi ich experimentiere auch gerade etwas mit Infrarotfiltern (Cokin) herum und die Ergebnisse (5d mk2) decken sich so ziemlich mit deinen, ich wollte mal Erfahrung bringen ob du die Infrarot Fotografie noch weiter betrieben und verfeinert hast und worauf ich noch achten sollte, gerade am Anfang? Den DNG Profile Editor hab ich heruntergeladen, nur ist mir nicht ganz klar was ich da machen soll und vorallem wie es sich im Nachhinein auswirkt.

Grüße!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten