Swagger
Themenersteller
Guten Abend zusammen,
ich möchte mir, ergänzend zu meiner EOS 7D, einen Vollformat-Body zulegen. Entscheiden werde ich mich zwischen der EOS 5D Mark II und der EOS 6D (5D Mark III scheidet aus, da mir zu teuer und "zu viel" für meine Vorhaben).
Ich hatte beide Body bereits in den Händen, konnte sie aber in der Praxis nicht testen. Habe auch viele Testberichte zu beiden Gerät gelesen.
Ich würde mal gerne wissen, wo der Unterschied zwischen beiden Geräten in der Praxis liegt (wo die Unterschiede im Testlabor und im Datenblatt liegen, ist mir bekannt). Für meine Entscheidungsfindung wären aber die Unterschiede in der Praxis hilfreich.
Für folgende Vorhaben (ich nenne mal die vier Häufigsten) möchte ich die Kamera nutzen:
Nacht- und Restlichtaufnahmen
Erfolgen natürlich mit einem Stativ und Fernauslöser. Bei meinen Aufnahmen bewege ich mich meist im ISO-Bereich zwischen 100 und 200. Ich mache gerne Belichtungsreihen, die ich am PC bzw. Mac zu einem HDR zusammenfüge (das werde ich auch zukünftig so handhaben, also nicht die HDR-Funktion in einer Kamera nutzen).
Landschaftsaufnahmen
Diese werden teils freihändig und teils mit Stativ getätigt. In der Regel bin ich nur bei guten Lichtverhältnissen in puncto Landschaftsaufnahmen (Wald, Felder, Wiesen, Seen, Flüsse, Strände etc.) unterwegs.
Macro-Aufnahmen
Zu 95% mit dem Stativ, meist sind es Pflanzen oder Stillleben. Für besseres Licht nutze ich hin und wieder entsprechende Foto-Leuchten. Wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob ich dafür nicht lieber die 7D nutze.
Architektur und Reportagefotos
Meistens sind dies Bilder auf Reisen, wo ich architektonische Sehenswürdigkeiten bzw. interessante Bauten fotografiere. Zu 90% mache ich die Aufnahmen von außen, eher weniger von innen. Hin und wieder fotografiere ich entsprechende Bauten aber auch unter Restlicht bzw. wenn diese beleuchtet sind.
Bevor Fragen aufkommen: Nein, ich bin mit meiner EOS 7D nicht unzufrieden - im Gegenteil. Ich möchte mir jedoch einen zweiten Body zulegen, um in bestimmten Situationen (z.B. am Flughafen oder bei Aufnahmen auf Veranstaltungen (keine Partys!)) zwei Geräte griffbereit zu haben ohne ein Objektivwechsel vornehmen zu müssen - sprich: ich möchte flexibler werden. Der Vollformat-Body soll bei den vier oben genannten Situationen schwerpunktmäßig zum Einsatz kommen. Objektive für die Vollformat sind vorhanden: 24-105L, 100-400L, 70-200L, 100mm 2.8.
Wer kann mir sagen oder Hinweise geben, wo ich in der Praxis Unterschiede zwischen beiden Geräten feststellen werde (bezogen auf meine o.g. Tätigkeiten)? Welcher Body wird für meine Vorhaben am ehesten geeignet sein?
ich möchte mir, ergänzend zu meiner EOS 7D, einen Vollformat-Body zulegen. Entscheiden werde ich mich zwischen der EOS 5D Mark II und der EOS 6D (5D Mark III scheidet aus, da mir zu teuer und "zu viel" für meine Vorhaben).
Ich hatte beide Body bereits in den Händen, konnte sie aber in der Praxis nicht testen. Habe auch viele Testberichte zu beiden Gerät gelesen.
Ich würde mal gerne wissen, wo der Unterschied zwischen beiden Geräten in der Praxis liegt (wo die Unterschiede im Testlabor und im Datenblatt liegen, ist mir bekannt). Für meine Entscheidungsfindung wären aber die Unterschiede in der Praxis hilfreich.
Für folgende Vorhaben (ich nenne mal die vier Häufigsten) möchte ich die Kamera nutzen:
Nacht- und Restlichtaufnahmen
Erfolgen natürlich mit einem Stativ und Fernauslöser. Bei meinen Aufnahmen bewege ich mich meist im ISO-Bereich zwischen 100 und 200. Ich mache gerne Belichtungsreihen, die ich am PC bzw. Mac zu einem HDR zusammenfüge (das werde ich auch zukünftig so handhaben, also nicht die HDR-Funktion in einer Kamera nutzen).
Landschaftsaufnahmen
Diese werden teils freihändig und teils mit Stativ getätigt. In der Regel bin ich nur bei guten Lichtverhältnissen in puncto Landschaftsaufnahmen (Wald, Felder, Wiesen, Seen, Flüsse, Strände etc.) unterwegs.
Macro-Aufnahmen
Zu 95% mit dem Stativ, meist sind es Pflanzen oder Stillleben. Für besseres Licht nutze ich hin und wieder entsprechende Foto-Leuchten. Wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob ich dafür nicht lieber die 7D nutze.
Architektur und Reportagefotos
Meistens sind dies Bilder auf Reisen, wo ich architektonische Sehenswürdigkeiten bzw. interessante Bauten fotografiere. Zu 90% mache ich die Aufnahmen von außen, eher weniger von innen. Hin und wieder fotografiere ich entsprechende Bauten aber auch unter Restlicht bzw. wenn diese beleuchtet sind.
Bevor Fragen aufkommen: Nein, ich bin mit meiner EOS 7D nicht unzufrieden - im Gegenteil. Ich möchte mir jedoch einen zweiten Body zulegen, um in bestimmten Situationen (z.B. am Flughafen oder bei Aufnahmen auf Veranstaltungen (keine Partys!)) zwei Geräte griffbereit zu haben ohne ein Objektivwechsel vornehmen zu müssen - sprich: ich möchte flexibler werden. Der Vollformat-Body soll bei den vier oben genannten Situationen schwerpunktmäßig zum Einsatz kommen. Objektive für die Vollformat sind vorhanden: 24-105L, 100-400L, 70-200L, 100mm 2.8.
Wer kann mir sagen oder Hinweise geben, wo ich in der Praxis Unterschiede zwischen beiden Geräten feststellen werde (bezogen auf meine o.g. Tätigkeiten)? Welcher Body wird für meine Vorhaben am ehesten geeignet sein?
Zuletzt bearbeitet: