eikonal
Themenersteller
Hallo,
ich habe -recht günstig- eine gut erhaltene, gebrauchte EOS 50D erstanden, die usb-seitig keine Verbindung zum Rechner herstellen kann. Sonst funktioniert das Ding einwandfrei, sieht gepflegt aus, und hat auch nur 13000 Auslösungen hinter sich.
Ich brauche den USB-Port für eine Anwendung, denn ich muß die Kamera fernsteuern können und ich wäre für jede Anregung dankbar.
Diagnose:
======
Die Kamera wird einfach hardwareseitig nicht erkannt (Unter Benutzung eines halben Dutzends Kabel mit vier Betriebssystemen auf drei Rechnern gestestet: Mac OS, Linux 2.6er und 3.5er Kernel, Win Xp).
Das äußert sich sogar so, daß z.B. der Linux-Kernel die Kamera nicht einmal als USB-device identifiziert:
Einstecken in den Rechner liefert nicht mal 'ne Bus-ID: lsusb und dmesg schweigen stille.
Gestern hatte mich mir einmal das Mainboard visuell vorgenommen: auf den ersten Blick sind keine Beschädigungen erkennbar.
Alle anderen Anschlüsse auf dieser Seite der Platine tun einwandfrei, was sie sollen; ein mechanischer Schaden an der Platine ist also eher unwahrscheinlich.
Elektrisch sieht es wie folgt aus:
Ich hatte gestern ein Kabel geschlachtet, um zu messen, ob der USB-Port 5 Volt liefert, die zwischen Pin 1 und Pin 5 der mini-USB-B Buchse anliegen müssen.
Da ist aber nix! Spannung zwischen den Ports: Im ausgeschalteten Zustand: 0V, im eingeschalteten Zustand: + 1 mV (reproduzierbar!).
Ob irgendwelche Daten ankommen, weiß ich noch nicht (Oszilloskop werde ich morgen einmal an D+ und D- anklemmen).
M.a.W. der USB-Port ist wahrscheinlich elektronisch tot, und muß repariert werden.
Gesucht/Bitte um Hilfe
==============
Ich suche nun nach Anhaltspunkten, um die Kamera reparieren zu können.
Hat irgendjemand eine Idee, was hier technisch schieflaufen könnte, bzw. wie die USB-Seite elektronisch gelöst ist?
Hat jemand eine Idee vom elektronischen Aufbau der Schnittstelle?
sowohl, ob jemals dort 5V anliegen müssen, als auch ob hinter der Schnittstelle ein dedizierter USB-Controller sitzt, oder ob einer der Microcontroller auf dem Board direkt 'ne USB-Schnittstelle hat.
Ich würde mich über Antworten sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Kai.
ich habe -recht günstig- eine gut erhaltene, gebrauchte EOS 50D erstanden, die usb-seitig keine Verbindung zum Rechner herstellen kann. Sonst funktioniert das Ding einwandfrei, sieht gepflegt aus, und hat auch nur 13000 Auslösungen hinter sich.
Ich brauche den USB-Port für eine Anwendung, denn ich muß die Kamera fernsteuern können und ich wäre für jede Anregung dankbar.
Diagnose:
======
Die Kamera wird einfach hardwareseitig nicht erkannt (Unter Benutzung eines halben Dutzends Kabel mit vier Betriebssystemen auf drei Rechnern gestestet: Mac OS, Linux 2.6er und 3.5er Kernel, Win Xp).
Das äußert sich sogar so, daß z.B. der Linux-Kernel die Kamera nicht einmal als USB-device identifiziert:
Einstecken in den Rechner liefert nicht mal 'ne Bus-ID: lsusb und dmesg schweigen stille.
Gestern hatte mich mir einmal das Mainboard visuell vorgenommen: auf den ersten Blick sind keine Beschädigungen erkennbar.
Alle anderen Anschlüsse auf dieser Seite der Platine tun einwandfrei, was sie sollen; ein mechanischer Schaden an der Platine ist also eher unwahrscheinlich.
Elektrisch sieht es wie folgt aus:
Ich hatte gestern ein Kabel geschlachtet, um zu messen, ob der USB-Port 5 Volt liefert, die zwischen Pin 1 und Pin 5 der mini-USB-B Buchse anliegen müssen.
Da ist aber nix! Spannung zwischen den Ports: Im ausgeschalteten Zustand: 0V, im eingeschalteten Zustand: + 1 mV (reproduzierbar!).
Ob irgendwelche Daten ankommen, weiß ich noch nicht (Oszilloskop werde ich morgen einmal an D+ und D- anklemmen).
M.a.W. der USB-Port ist wahrscheinlich elektronisch tot, und muß repariert werden.
Gesucht/Bitte um Hilfe
==============
Ich suche nun nach Anhaltspunkten, um die Kamera reparieren zu können.
Hat irgendjemand eine Idee, was hier technisch schieflaufen könnte, bzw. wie die USB-Seite elektronisch gelöst ist?
Hat jemand eine Idee vom elektronischen Aufbau der Schnittstelle?
sowohl, ob jemals dort 5V anliegen müssen, als auch ob hinter der Schnittstelle ein dedizierter USB-Controller sitzt, oder ob einer der Microcontroller auf dem Board direkt 'ne USB-Schnittstelle hat.
Ich würde mich über Antworten sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Kai.