• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 50D PictureStyle-Filterfunktionen S/W (rot/orange/gelb) + UV-Filter

Soulman71

Themenersteller
Hallo miteinander,

habe letzte Woche ein bisschen mit den Picture Styles herumexperimentiert und war von der Wirkung der typischen S/W-Filter Rot, Orange und Gelb jetz nicht so wirklich überzeugt. Habe den klassisch blauweißen bayrischen Himmel fotografiert und wollte mehr Kontrast + Dramatik haben...

Ich frage mich allerdings gerade, ob ein auf das Objektiv aufgesetzter UV- oder Skylightfilter die in den Picture Styles integrierten Filterfunktionen der 50D (evtl. sogar stark) abschwächt... Er filtert ja viele violette (damit auch blaue) Bestandteile des Lichts heraus - richtig? Aber genau diese Lichtbestandteile brauchen ja die Software-Filterfunktionen (oder auch ein klasssicher Aufsatzfilter) um ihren bekannten Effekt zu erzeugen und das Blau des Himmels stark abzudunkeln - auch richtig?

Evtl. war/ist das ja der Grund dafür daß ich etwas enttäuscht war von den Ergebnissen. Insbesondere habe ich mir vom Rotfilter schon versprochen daß er den stark bewölkten Himmel sehr dramatisch zeichnet... Hat er aber nicht...

Kann mir jemand meine Frage beantworten, bzw. meine Vermutung hinsichtlich UV-Filter bestätigen?

Besten Dank & viele Grüsse & schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das jetzt nicht nachstellen, ...du aber schon.
Mache doch einfach mal eine RAW-Aufnahme mit und ohne UV-Filter und schaue dir anschließend die Farbhistogramme an, ...dann siehst du, was sich ändert.
Genau hier würde ich dann auch weitermachen (mit RAW) und mit Photoshop (so du hast) im Kanalmixer für S/W die verschiedenen Filter per Software ausprobieren. Was dann am besten rüberkommt, kannst du dann mit echtem Filter fotografieren (wenn man es so machen möchte, ...Gelb oder Orange sollte eigentlich am besten wirken).
 
Ich frage mich allerdings gerade, ob ein auf das Objektiv aufgesetzter UV- oder Skylightfilter die in den Picture Styles integrierten Filterfunktionen der 50D (evtl. sogar stark) abschwächt... Er filtert ja viele violette (damit auch blaue) Bestandteile des Lichts heraus - richtig?
Falsch - er filtert nur die ultravioletten (unsichtbaren) Bestandteile des Lichts heraus und hat deshalb praktisch keine Auswirkung auf die Softwarefilter der Kamera oder nachgeschalteter EBV. Falls doch, dann nur positive, weil das störende UV-Licht, das die blauen Pixel anregen würde und zu Bildverfälschungen führen würde, rausgefiltert wird.

Das Skylightfilter färbt das Bild ein ganz kleines bisschen von sich aus ein, aber so schwach, dass es die Software-Filter auch nicht beeinflusst - es gibt nur ein bisschen "seine Note" hinzu.

Insbesondere habe ich mir vom Rotfilter schon versprochen daß er den stark bewölkten Himmel sehr dramatisch zeichnet... Hat er aber nicht...
Kann ich jetzt nicht auf Anhieb sagen, warum das so war, aber am UV-Filter lag es mit Sicherheit nicht. Der Rotfilter ist normalerweise der "Holzhammer" unter den Filtern und sollte den Himmel gegenüber den Wolken deutlich dunkler erscheinen lassen. Vielleicht wollte es Canon in den Picturestyles aber auch nicht zu sehr übertreiben...
 
Ein reiner UV/'Protector'-Filter sollte farbneutral sein. Skylightfilter sind dafür ausgelegt, einen leichten Blaustich zu beseitigen bzw. das Bild minimal 'wärmer' zu machen - das aber meist auch eher in homöopathischer Dosierung. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dadurch die Wirkung der Software-Filter nennenswert beeinträchtigt wird.

Ich weiß nicht, wie 'dramatisch' Du Dir die Filterwirkung vorstellst. Mit dem "Kanalmixer" vieler Grafikprogramme für die S/W-Umwandlung wirst Du u.U. oft weiter kommen als beim Einsatz der simulierten Farbfilter - deren Wirkung ist spürbar, aber sicher auch nicht weltbewegend. Mitentscheidend ist m.E., bereits bei der Aufnahme auf eine eher knappe Belichtung zu achten und ein möglichst sattes/dunkles Himmelblau zu erwischen (Polfilter kann helfen). Mit dem richtigen Farbton werden in der Monochrom-Umsetzung des Farbbildes dann auch die Gelb/Orange/Rot-Filter den gewünschten Effekt zeigen (Himmel wird abgedunkelt und Kontrast zu weißen Wolken verstärkt).

Gruß, Graukater
 
HAllo,

mein Tipp:
einige Grafikprogramme bieten in der SW-Bearbeitung an, dass verschiedene Farbanteile gezielt abgedunkelt werden können, wie auch blau... Ich hatte das mit Photoshop probiert und selbst ein leichtes, hellblau kann so deutlich dramatischer dargestellt werden.

einfach das geladene Farbbild mit SW-Einstellungsebene verbinden und den Blauanteil herunterregeln.

Vielleicht können das andere Programme auch, eine Demoversion von Photoshop kannst du aber 30 Tage kostenlos testen.
Mit Lightroom geht das übrigens auch sehr gut.

Nachtrag: der Vorschlag einen Polfilter zu nutzen, um den Blauanteil vom Himmel kräftiger zu gestalten, ein guter Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir vorstellen, dass der Rotfilter relativ harmlos rüberkommt, weil die Kamera die verzerrte Gewichtung der Wellenlängen mit dem Weißabgleich wieder kompensiert.

UV-Filter ist komplett Effektlos, nur bei analogen Filmen in Gebieten mit erhöhtem UV-Anteil kann er flaue Bilder verhindern.

Für digitales S/W kann ich wärmstens den Kanalmixer empfehlen, damit machst du dir den Himmel dramatisch.
S/W direkt aus der Kamera ist imho nicht empfehlenswert.

Die Möglichkeiten der Konvertierung über die Farbkanäle wurde hier schon oft demonstriert, leider finde ich das imho beste Beispiel gerade nicht (war ein Porsche vor einem Cafe o.ä.)
Dieses Beispiel ist aber auch sehr schön, um die Vorteile der Konvertierung am PC zu demonstrieren.

lg Bernd
 
Ich kann mir vorstellen, dass der Rotfilter relativ harmlos rüberkommt, weil die Kamera die verzerrte Gewichtung der Wellenlängen mit dem Weißabgleich wieder kompensiert.
Äh - meinst Du jetzt einen 'echten' Rotfilter auf der Kamera? Davon war hier eigentlich nicht die Rede. Der Weißabgleich der Kamera kann Einfluß haben (m.E. sogar stärker/mehr als ein 'harmloser' Skylightfilter); aber wenn er dazu führt, dass ein blauer Himmel nicht mehr blau ist, hat man ohnehin andere Sorgen... :ugly:

Hier auch noch schnell ein Beispiel für die SW-Umsetzung in DPP:
- Bildstil Standard, +1/6 EV
- Monochrom, kein Filter-Effekt
- Monochrom, "Rot-Filter"
Ich denke, man kann die Unterschiede durchaus sehen. (Bei der Aufnahme wurde nicht 'getrickst', also keine zusätzlichen Filter verwendet, Weißabgleich war fest auf Tageslicht eingestellt.)

Im Sinne der ursprünglichen Fragestellung: Ich bleibe dabei, dass ein UV- oder Skylightfilter bei der Aufnahme am Resultat nicht nennenswert etwas geändert hätte.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

habe letzte Woche ein bisschen mit den Picture Styles herumexperimentiert und war von der Wirkung der typischen S/W-Filter Rot, Orange und Gelb jetz nicht so wirklich überzeugt.
...

Naja, ...habe ich dann auch mißverstanden, ...dachte, er hat echte Filter benutzt und mit verschiedenen PS dann rumexperimentiert.

Äh - meinst Du jetzt einen 'echten' Rotfilter auf der Kamera? Davon war hier eigentlich nicht die Rede.
...

Dann ist mein Beitrag nur zur Hälfe brauchbar. :ugly: ... :D
 
Vielleicht bin ja auch ich komplett auf dem Holzweg... :o Aber ich hab's so verstanden, dass hier mit Hilfe von DPP (und eben den Bildstil-Einstellungen) aus einem 'normalen' Bild ein S/W gemacht werden sollte. Und im Zuge dieser Aktion bietet DPP (oder auch die Picture Style-Einstellungen der Kamera) die Möglichkeit per Software einen 'simulierten' Gelb-, Orange-, Rot- oder Grün-Filter zu verwenden.

[EDIT] Ich hab nochmal genau hingeschaut - das hier ist für mich der 'Aufhänger' bei meiner Interpretation:
Software-Filterfunktionen
Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das der gesuchte Effekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten