Lormeltom
Themenersteller
Hallo Community,...
...ich brauche mal einen Rat...!
Bei meiner EOS450D ist der Verschluss defekt. Das Display zeigt mir zwar
Err. 99 - was alles Mögliche bedeuten kann... - aber im letzten Bild ist
deutlich eine Lamelle vom Verschluss zu sehen.
Das Kaufdatum war im Juni 2008. Seitdem hat die Kamera rund 23.ooo
Auslösungen erfahren.
Ich habe mich mit Canon (über deren Support) in Verbindung gesetzt und
habe ausführlich das Prblem beschrieben und nach einer Vorgehensweise
gefragt, wie ich der Situation Abhilfe schaffen kann.
Als Antwort bekam ich eine knappe, unpersönliche Mail mit dem Link auf deren
Homepage, wo die Vertrags-Reparaturwerkstätten aufgeführt sind.
Diese sind für mich alle nicht unter stundenlanger Autofahrt zu erreichen
(Mein Standort: Kassel)
Aus der Garantiezeit (1 Jahr) bin ich leider raus.
die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre... - allerdings liegt die Beweislast
bei mir,dass das Produkt nicht durch mein Verschulden in den defekten Zustand
gekommen ist... - wenn ich das Gesetz richtig interpretiert habe !?
Wer kennt sich damit aus, bzw. wer kann mir diesbzgl. einen Tipp geben ?
Für meine Begriffe sollten 23.000 Auslösungen den Verschluss noch nicht
ruiniert haben.
Ich bin natürlich auch für jeden anderen Tipp dankbar.
An anderen Stellen habe ich schon von "Reparaturpreisen" gehört (bzw. gelesen),
die sich - angesichts des momentanen Marktpreises - eher inakzeptabel erweisen.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
viele Grüße,
Tom
P.S.
Die Kamera wurde stehts pfleglich behandelt und
musste auch nie einen Sturz verkraften.
...ich brauche mal einen Rat...!
Bei meiner EOS450D ist der Verschluss defekt. Das Display zeigt mir zwar
Err. 99 - was alles Mögliche bedeuten kann... - aber im letzten Bild ist
deutlich eine Lamelle vom Verschluss zu sehen.
Das Kaufdatum war im Juni 2008. Seitdem hat die Kamera rund 23.ooo
Auslösungen erfahren.
Ich habe mich mit Canon (über deren Support) in Verbindung gesetzt und
habe ausführlich das Prblem beschrieben und nach einer Vorgehensweise
gefragt, wie ich der Situation Abhilfe schaffen kann.
Als Antwort bekam ich eine knappe, unpersönliche Mail mit dem Link auf deren
Homepage, wo die Vertrags-Reparaturwerkstätten aufgeführt sind.
Diese sind für mich alle nicht unter stundenlanger Autofahrt zu erreichen
(Mein Standort: Kassel)
Aus der Garantiezeit (1 Jahr) bin ich leider raus.
die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre... - allerdings liegt die Beweislast
bei mir,dass das Produkt nicht durch mein Verschulden in den defekten Zustand
gekommen ist... - wenn ich das Gesetz richtig interpretiert habe !?
Wer kennt sich damit aus, bzw. wer kann mir diesbzgl. einen Tipp geben ?
Für meine Begriffe sollten 23.000 Auslösungen den Verschluss noch nicht
ruiniert haben.
Ich bin natürlich auch für jeden anderen Tipp dankbar.
An anderen Stellen habe ich schon von "Reparaturpreisen" gehört (bzw. gelesen),
die sich - angesichts des momentanen Marktpreises - eher inakzeptabel erweisen.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
viele Grüße,
Tom
P.S.
Die Kamera wurde stehts pfleglich behandelt und
musste auch nie einen Sturz verkraften.