• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 40D Verschluss

rawfreak

Themenersteller
Hallo,

mir ist aufgefallen das auf der Canon Seite gar nichts von Mindestauslösungen steht. Bei der 30D steht da ja, dass Canon 100000 Auslösungen garantiert. Bei der 40D sind dazu scheinbar keine Angaben gemacht. Kann man jetzt davon ausgehen, dass der Verschluss der 40D nicht so robust wie der, der 30D ist?
 
Hallo,

mir ist aufgefallen das auf der Canon Seite gar nichts von Mindestauslösungen steht. Bei der 30D steht da ja, dass Canon 100000 Auslösungen garantiert. Bei der 40D sind dazu scheinbar keine Angaben gemacht. Kann man jetzt davon ausgehen, dass der Verschluss der 40D nicht so robust wie der, der 30D ist?

Im 40D-Whitepaper stehen ebenfalls 100.000 Auslösungen drin.
Was mich aber interessieren würde ist, ob das ein und Ausschalten des Live-Views auch mit zu den Auslösungen zählt, da der Verschluß hier ja auch geöffnet wird.

Gruß,
Jens
 
Was mich aber interessieren würde ist, ob das ein und Ausschalten des Live-Views auch mit zu den Auslösungen zählt, da der Verschluß hier ja auch geöffnet wird.
Tja, nach exakt 50k Bildern mit Live-View (oder halt 100k normalen Bildern) ist sie hinüber. Aber nur, wenn Du zwischendrin keine einzige Sensorreinigung gemacht hast. Das ist halt der Preis dafür, daß man nicht durch den Sucher schauen will. Dazu kommen noch die zusätzlichen Spiegelbewegungen bei Aktivierung des AF im Live-View Modus. Dies wird die Kamera vermutlich auch nicht unendlich oft aushalten, ob wohl der Verschluss dabei offen bleibt (oder tut er das etwa nicht?).

Daß Canon nirgendwo diese Zahlen garantiert, scheint wieder mal keinem aufzufallen. Es sind einzig Richtwerte, bis zu denen Canon vermutlich innerhalb der Gewährleistung den Verschluss auf eigene Kosten reparieren wird.

Gruß Bernhard
 
Daß Canon nirgendwo diese Zahlen garantiert, scheint wieder mal keinem aufzufallen. Es sind einzig Richtwerte, bis zu denen Canon vermutlich innerhalb der Gewährleistung den Verschluss auf eigene Kosten reparieren wird.

Was auch überhaupt nicht möglich wäre. Es gibt einfach zuviele Unbekannte in dieser Rechnung. Temperatur, Luftfeuchte, Staub...alles das was Material beansprucht, beeinflusst und verändert.

Das der Verschluss und der Spiegel weniger robust ist als der vom Vorgängermodell würde ich aber stark ausschließen.
 
Tja, nach exakt 50k Bildern mit Live-View (oder halt 100k normalen Bildern) ist sie hinüber. Aber nur, wenn Du zwischendrin keine einzige Sensorreinigung gemacht hast. Das ist halt der Preis dafür, daß man nicht durch den Sucher schauen will. Dazu kommen noch die zusätzlichen Spiegelbewegungen bei Aktivierung des AF im Live-View Modus. Dies wird die Kamera vermutlich auch nicht unendlich oft aushalten, ob wohl der Verschluss dabei offen bleibt (oder tut er das etwa nicht?).

Daß Canon nirgendwo diese Zahlen garantiert, scheint wieder mal keinem aufzufallen. Es sind einzig Richtwerte, bis zu denen Canon vermutlich innerhalb der Gewährleistung den Verschluss auf eigene Kosten reparieren wird.

Von Garantie habe ich auch nichts geschrieben. Wir sind beide zu lange hier dabei um das Thema jetzt schon wieder durchzukauen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Verschluß vor 100.000 Auslösungen den Geist aufgibt, ist einfach so gering, dass Canon sich zu einer solchen Angabe durchringen konnte. Das ist alles und für jemanden, der nicht auch im normalen Leben schon völlig überversichert ist, ist diese Aussage IMHO auch ausreichend.

Gruß,
Jens
 
Also meine 40D ist zwei Wochen alt, hat 2000 Auslösungen und der Verschluss ist hin!
Sau ärgerlich, zum Glück habe ich meine 350D noch, die hat immer noch den ersten Verschluss hat jetzt über 86000 Auslösungen und funktioniert tadellos.

Bin mal gespannt ob die 40D da mithalten kann!

Wenn man sich mal die Bilder anschaut, die ich mit der 350D gemacht habe (http://www.model-shoot.de oder direkt http://schmidt.marco-stoetzel.de/gallery2)
muss ich mich eh fragen, warum ich mir den Ärger mit der 40D angetan habe.

Ich bin maßlos enttäuscht, zumal der Händler sowie auch Canon, mir das Gerät nicht austauschen wollen.

Gruß Dirk
 
Reicht doch wenn der Verschluss getauscht wird, oder?

Außerdem ist ein defekter Verschluss nach 2000 Auslösungen mit Sicherheit eine Ausnahme.
 
Im 40D-Whitepaper stehen ebenfalls 100.000 Auslösungen drin.
Was mich aber interessieren würde ist, ob das ein und Ausschalten des Live-Views auch mit zu den Auslösungen zählt, da der Verschluß hier ja auch geöffnet wird.

Die 100k sind "Schätzungen" von daher ist es eh egal. Ich denke Canon wertet den Verschluss ohne LV, die haben den Wert von der 30D übernommen weil es wahrscheinlich ein ähnlicher Verschluss ist.

Der Verschluss kann sich nach 10k Auslösungen verabschieden oder nach 150k, da spielen soviele Faktoren eine Rolle dass die Verschlusshaltbarkeit eben nicht genau bestimmt werden kann. Das ist auch ein Grund warum ich dieses "wie lange hält der Verschluss" völlig uninteressant finde. Der Verschluss wird sofern man kein defektes Modell hat bis zur nächsten Kamera sicherlich halten.
 
Reicht doch wenn der Verschluss getauscht wird, oder?

Außerdem ist ein defekter Verschluss nach 2000 Auslösungen mit Sicherheit eine Ausnahme.

Außnahme hin oder her, die Kamera ist zur Reperatur weg und ich hatte eigentlich ein qualtitativ hochwertigeres Model als meine 350D erwartet.

Mit einer Kamera die zur Reparatur weg ist, kann ich nun mal leider keine Bilder machen und ich habe feste Termine an die ich mich halten muss.

Wenn ich meine 350D als Ersatzkamera behalten muss, verkaufe ich die 40D wieder und mache mit der 350D weiter, die hat mich nie enttäuscht.

Manchmal ist weniger eben mehr!

Gruß Dirk
 
Der Verschluss kann sich nach 10k Auslösungen verabschieden oder nach 150k, da spielen soviele Faktoren eine Rolle dass die Verschlusshaltbarkeit eben nicht genau bestimmt werden kann. Das ist auch ein Grund warum ich dieses "wie lange hält der Verschluss" völlig uninteressant finde. Der Verschluss wird sofern man kein defektes Modell hat bis zur nächsten Kamera sicherlich halten.

So undefiniert würde ich das nicht sehen. Natürlich kann man nicht für einen speziellen Verschluß sagen, wie lange er hält - wenn aber Canon angibt, dass ein Verschluß auf 100.000 Auslösungen ausgelegt ist, dann bedeutet das IMHO schon, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Verschluß 100.000 Auslösungen hält um ein vielfaches größer ist, als dass er nur 50.000 Auslösungen hält. D.h. wenn man eine gleichverteilte Stichprobe von 100 Verschlüssen testen würde, dann solten 95% davon länger als 100.000 Auslösungen halten, anders wäre eine solche Aussage nicht zu rechtfertigen.

In dem Fall gibt es natürlich immer noch 5 % an Verschlüssen, die schneller kaputt gehen - und genau diese 5% lesen wir hier IMHO.

Außnahme hin oder her, die Kamera ist zur Reperatur weg und ich hatte eigentlich ein qualtitativ hochwertigeres Model als meine 350D erwartet.

Beruhige dich.Die 40D ist definitiv hochwertiger als die 350D, wenn dies auch auf dein spezielles Modell bisher nicht zutrifft.
 
und ich habe feste Termine an die ich mich halten muss.

Wenn ich meine 350D als Ersatzkamera behalten muss, verkaufe ich die 40D wieder
Sorry, aber:

feste Termine zu haben, an die man sich halten muss - also vermutlich gewerblich zu fotografieren - und trotzdem keinen Ersatzbody zu haben, finde ich schon fast fahrlässig. Auch eine 350D ist nicht vor plötzlichem Ausfall sicher, genausowenig wie eine Mark III...
 
So undefiniert würde ich das nicht sehen. Natürlich kann man nicht für einen speziellen Verschluß sagen, wie lange er hält - wenn aber Canon angibt, dass ein Verschluß auf 100.000 Auslösungen ausgelegt ist, dann bedeutet das IMHO schon, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Verschluß 100.000 Auslösungen hält um ein vielfaches größer ist, als dass er nur 50.000 Auslösungen hält. D.h. wenn man eine gleichverteilte Stichprobe von 100 Verschlüssen testen würde, dann solten 95% davon länger als 100.000 Auslösungen halten, anders wäre eine solche Aussage nicht zu rechtfertigen.

In dem Fall gibt es natürlich immer noch 5 % an Verschlüssen, die schneller kaputt gehen - und genau diese 5% lesen wir hier IMHO.

Der Witz ist ja wir wissen nicht wie lange z.B. ein Verschluss einer alten 300D halten kann. Hat man ja früher gesehen wieviele Verschlüsse sich von der 300D verabschiedet haben. Das konnte man an einer Hand abzählen. Bin sicher dass die auch 100k packt, genauso wie die neueren Modelle auch wenn Canon damit nicht geworben hat.

Generell finde ich dass man hier um Forum eigentlich bei allen DSLRs kaum Probleme mit dem Verschluss findet und dass bei paar Tausend Usern die sofort aufspringen wenn was nicht 100% funktioniert. :D
 
Sorry, aber:

feste Termine zu haben, an die man sich halten muss - also vermutlich gewerblich zu fotografieren - und trotzdem keinen Ersatzbody zu haben, finde ich schon fast fahrlässig. Auch eine 350D ist nicht vor plötzlichem Ausfall sicher, genausowenig wie eine Mark III...

Ist alles nur Hobby und meine festen Termine haben nichts mit Geld zu tun.
Wenn ich aber Termine gemacht habe, stehe ich eigentlich auch dazu und wenn ich dann, den Leuten absagen muss, weil meine Kamera für ca. 8 Wochen zur Reperatur ist, ist das für mich einfach nur sch....!

Nur weil ich hobbymäßig Termine mit anderen Leuten mache, kann ich mir keinen zweiten Body leisten. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein.

Gruß Dirk
 
Du hast halt Pech gehabt. Das, was man das allgemeine Lebensrisiko nennt, hat sich hier halt verwirklicht. Wenn dein momentaner Ärger verflogen ist, der Verschluss repariert, wird es besser ;)
 
Du hast halt Pech gehabt. Das, was man das allgemeine Lebensrisiko nennt, hat sich hier halt verwirklicht. Wenn dein momentaner Ärger verflogen ist, der Verschluss repariert, wird es besser ;)

Ändern kann ich das ja jetzt eh nicht und deshalb glaube ich einfach mal an das Gute und hoffe das alles besser wird.


Gruß der total gefrustete Dirk
 
Außnahme hin oder her, die Kamera ist zur Reperatur weg und ich hatte eigentlich ein qualtitativ hochwertigeres Model als meine 350D erwartet.

Mit einer Kamera die zur Reparatur weg ist, kann ich nun mal leider keine Bilder machen und ich habe feste Termine an die ich mich halten muss.

Wenn ich meine 350D als Ersatzkamera behalten muss, verkaufe ich die 40D wieder und mache mit der 350D weiter, die hat mich nie enttäuscht.

Du meinst tatsächlich, mit einer Kamera bist du sicherer als mit zwei Kameras?

Ich hatte mal ein Interview gelesen. Der Studiofotograf hatte drei Kameras: Die 1. ist zum Arbeiten, die 2. ein Ersatzgerät und die 3. ist in der Werkstatt oder unterwegs. Diese Fotograf hatte übrigens ausgesprochen gute und teure Mittelformatkameras verwendet. Ich dachte zuerst, der spinnt, aber bei genauer Betrachtung erscheint es logisch.
 
Generell finde ich dass man hier um Forum eigentlich bei allen DSLRs kaum Probleme mit dem Verschluss findet und dass bei paar Tausend Usern die sofort aufspringen wenn was nicht 100% funktioniert. :D
Wenn man sieht, wie viele Kameras hier mit so gut wie keinen Auslösungen nach ein paar Jahren noch angeboten werden, dann gibt es einfach recht wenige Forenteilnehmer, die an die vermuteten Lebenszeiten kommen. Gerade bei der 20D gibt es mittlerweile recht viele Beiträge, bei denen von Bruch der Spannfeder bei ziemlich genau 60k Auslösungen berichtet wird.

Die einzig aussagekräftige Statistik dazu hat Canon selber, und die werden diese sicher nicht rausrücken.
 
Wenn man sieht, wie viele Kameras hier mit so gut wie keinen Auslösungen nach ein paar Jahren noch angeboten werden, dann gibt es einfach recht wenige Forenteilnehmer, die an die vermuteten Lebenszeiten kommen.

Dieses Forum hier bestand damals aus zig 300D Usern es war damals ein 300D Forum gewesen. Es gab etliche 300D Besitzer alleine hier im Forum, und darunter waren auch so einige Extremvielknipser dabei gewesen.

Gerade bei der 20D gibt es mittlerweile recht viele Beiträge, bei denen von Bruch der Spannfeder bei ziemlich genau 60k Auslösungen berichtet wird.

Ich hab hier nichmal einen gesehen. Denke auch diese Leute kannste hier im Forum an einer Hand abzählen. Hier drehen die ja schon am Rad wenn man ein Farbpixel bei Rauschen zuviel hat, denke wenn sich hier Verschlüsse verabschieden dass würde richtig die Welle machen. Aber dem ist ja nicht so, somit finde ich es auch uninteressant über Verschlüsse zu diskutieren weil es eigentlich garkein Thema ist wie die Meldungen hier zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten