Realbasti
Themenersteller
Hallo!
Ich habe vor mit 1-3 Blitzen frei nach Strobistenlaune zu experimentieren. Erstmal stehen (Indoor-) Portraits (Kopf und Ganzkörper) auf`m Plan, also keine grossen Entfernungen, für die ich unbedingt Funk benutzen müsste...
Die Blitze, die mir eigentlich zur Verfügung standen (Nissin 622, Metz 32 MZ3, 44 AF 4C) hatten alle den Nachteil, dass sie nicht über Mittenkontakt ausgelöst werden können, oder im manuellen Modus zu wenig Leistungsstufen haben.
Aus dem Grund habe ich mir in der Bucht schonmal einen YN 460ll besorgt, und bin noch hinter ein/zwei anderen (günstigen) Blitzen (Canon 420/430/540 EZ oder YN560) her, mit denen man im manuellen Modus vernünftig arbeiten kann. Zusätzlich habe ich noch 2 Lampenstative, Durchlichtschirme und Blitzneiger (Walimex - mit Blitzschuh [PC-Sync & Mittenkontakt]).
Als nächstes standen dann Funk-Trigger auf meiner Liste, aber da tut sich ja grad einiges, z.B. in Bezug auf den Yongnuo 603, also dem Nachfolger des hier so angepriesenen 602`ers, der aber leider noch nicht zu bekommen ist.
Deswegen würde ich auch gern mit den Triggern noch ein wenig warten, u. a. weil die neuen nicht kompatibel mit dem 602`er sind, und stattdessen lieber erstmal mit Kabelverbindungen arbeiten (die ich mir als BackUp sowieso immer in die Tasche packen würde, falls die Akkus mal nicht reichen
)
Ich habe ja mit der EOS40D prinzipiell 2 Möglichkeiten, Blitze per Kabel auszulösen - Blitzschuh und Synchronbuchse an der Seite!?
Wenn ich nun einen dieser Blitz-Verteiler ( http://www.hama.de/portal/articleId*3985/action*2563 oder auch http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=1322 ) benutze, könnte ich doch mehrere Blitzgeräte per PC-Sync-Kabel auslösen, oder?
Theoretisch müsste es doch sogar gehen, alle Blitze per Kabel zu verbinden, und diese dann per Funktrigger auszulösen, oder? Dann würde man sich weitere Empfänger (noch mehr Akkus, mögliche Fehlerquellen, etc.) sparen, und wäre mit der Cam auch nicht in der Bewegung gehemmt!?
Soweit die Theorie... Gibt`s Eurer Meinung nach irgendeinen Haken an der ganzen Sache?
LG, Bastian
Ich habe vor mit 1-3 Blitzen frei nach Strobistenlaune zu experimentieren. Erstmal stehen (Indoor-) Portraits (Kopf und Ganzkörper) auf`m Plan, also keine grossen Entfernungen, für die ich unbedingt Funk benutzen müsste...
Die Blitze, die mir eigentlich zur Verfügung standen (Nissin 622, Metz 32 MZ3, 44 AF 4C) hatten alle den Nachteil, dass sie nicht über Mittenkontakt ausgelöst werden können, oder im manuellen Modus zu wenig Leistungsstufen haben.
Aus dem Grund habe ich mir in der Bucht schonmal einen YN 460ll besorgt, und bin noch hinter ein/zwei anderen (günstigen) Blitzen (Canon 420/430/540 EZ oder YN560) her, mit denen man im manuellen Modus vernünftig arbeiten kann. Zusätzlich habe ich noch 2 Lampenstative, Durchlichtschirme und Blitzneiger (Walimex - mit Blitzschuh [PC-Sync & Mittenkontakt]).
Als nächstes standen dann Funk-Trigger auf meiner Liste, aber da tut sich ja grad einiges, z.B. in Bezug auf den Yongnuo 603, also dem Nachfolger des hier so angepriesenen 602`ers, der aber leider noch nicht zu bekommen ist.
Deswegen würde ich auch gern mit den Triggern noch ein wenig warten, u. a. weil die neuen nicht kompatibel mit dem 602`er sind, und stattdessen lieber erstmal mit Kabelverbindungen arbeiten (die ich mir als BackUp sowieso immer in die Tasche packen würde, falls die Akkus mal nicht reichen

Ich habe ja mit der EOS40D prinzipiell 2 Möglichkeiten, Blitze per Kabel auszulösen - Blitzschuh und Synchronbuchse an der Seite!?
Wenn ich nun einen dieser Blitz-Verteiler ( http://www.hama.de/portal/articleId*3985/action*2563 oder auch http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=1322 ) benutze, könnte ich doch mehrere Blitzgeräte per PC-Sync-Kabel auslösen, oder?
Theoretisch müsste es doch sogar gehen, alle Blitze per Kabel zu verbinden, und diese dann per Funktrigger auszulösen, oder? Dann würde man sich weitere Empfänger (noch mehr Akkus, mögliche Fehlerquellen, etc.) sparen, und wäre mit der Cam auch nicht in der Bewegung gehemmt!?
Soweit die Theorie... Gibt`s Eurer Meinung nach irgendeinen Haken an der ganzen Sache?
LG, Bastian