• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 40D entfesselt per Synchronkabel blitzen!?

Realbasti

Themenersteller
Hallo!

Ich habe vor mit 1-3 Blitzen frei nach Strobistenlaune zu experimentieren. Erstmal stehen (Indoor-) Portraits (Kopf und Ganzkörper) auf`m Plan, also keine grossen Entfernungen, für die ich unbedingt Funk benutzen müsste...

Die Blitze, die mir eigentlich zur Verfügung standen (Nissin 622, Metz 32 MZ3, 44 AF 4C) hatten alle den Nachteil, dass sie nicht über Mittenkontakt ausgelöst werden können, oder im manuellen Modus zu wenig Leistungsstufen haben.

Aus dem Grund habe ich mir in der Bucht schonmal einen YN 460ll besorgt, und bin noch hinter ein/zwei anderen (günstigen) Blitzen (Canon 420/430/540 EZ oder YN560) her, mit denen man im manuellen Modus vernünftig arbeiten kann. Zusätzlich habe ich noch 2 Lampenstative, Durchlichtschirme und Blitzneiger (Walimex - mit Blitzschuh [PC-Sync & Mittenkontakt]).

Als nächstes standen dann Funk-Trigger auf meiner Liste, aber da tut sich ja grad einiges, z.B. in Bezug auf den Yongnuo 603, also dem Nachfolger des hier so angepriesenen 602`ers, der aber leider noch nicht zu bekommen ist.

Deswegen würde ich auch gern mit den Triggern noch ein wenig warten, u. a. weil die neuen nicht kompatibel mit dem 602`er sind, und stattdessen lieber erstmal mit Kabelverbindungen arbeiten (die ich mir als BackUp sowieso immer in die Tasche packen würde, falls die Akkus mal nicht reichen :cool:)

Ich habe ja mit der EOS40D prinzipiell 2 Möglichkeiten, Blitze per Kabel auszulösen - Blitzschuh und Synchronbuchse an der Seite!?

Wenn ich nun einen dieser Blitz-Verteiler ( http://www.hama.de/portal/articleId*3985/action*2563 oder auch http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=1322 ) benutze, könnte ich doch mehrere Blitzgeräte per PC-Sync-Kabel auslösen, oder?

Theoretisch müsste es doch sogar gehen, alle Blitze per Kabel zu verbinden, und diese dann per Funktrigger auszulösen, oder? Dann würde man sich weitere Empfänger (noch mehr Akkus, mögliche Fehlerquellen, etc.) sparen, und wäre mit der Cam auch nicht in der Bewegung gehemmt!?

Soweit die Theorie... Gibt`s Eurer Meinung nach irgendeinen Haken an der ganzen Sache?

LG, Bastian
 
Warum hat denn da keiner geantwortet? Falls die Frage noch aktuell ist:

Deine Theorie stimmt. Auslösen lassen sich die Blitze entweder mit der Synchrobuchse an der 40D oder mit einem Blitzschuhadapter.

Einen Verteiler kannst du dazwischenhängen, um mehrere Blitze gleichzeitig zu zünden. Im Fall der Nikon SB-24/25/26 geht es auch anders: Blitzschuh und PC-Buches sind durchgeschliffen, das Signal kann somit Mittels Kabel und Blitzschuhadapter zum Blitz geleitet und von der PC-Buchse mittels Kabel zum nächsten Blitz (oder umgekehrt) weitergeleitet werden.

Zu beachten ist hierbei die Zündspannung der Blitze. Laut Internet (schau nochmal im Handbuch nach) ist die zugelassene Zündspannung der 40D bei 250V. Hier gibts eine Übersicht über die Zündspannungen diverser Blitze. Wenn du Blitze in Reihe mit einem Kabel auslöst (gilt dann auch für nur einen Funkempfänger!) addieren sich die Zündspannungen. Somit würden sich bei meinen 5 Blitzen (siehe Signatur) insgesamt 25 Volt ergeben. Die rf-602 sind nur auf 12 Volt ausgelegt, somit würde diese Aufstellung den Empfänger bruzzeln. Die rf-603 oder die Cactus v5 sind auf 300V ausgelegt, somit kein Problem.

Zu beachten ist, dass wenn du nur ein Sender und ein Empfänger hast, du sehr wohl Bewegungsfreiheit mit der Kamera hast, aber je nach dem, was du fotografierst, z.B. dein Model in die Kabel reinläuft oder diese irgendwann zu kurz werden.
 
Moin!

Vielen Dank für Deine Antwort. Und - ja, die Frage ist noch aktuell...

Der Hinweis mit den sich addierenden Zündspannungen ist gut, denn dadurch fällt der Yongnuo 602 jetzt nach ganz unten in meine Liste! Und endlich mal jemand, der generell eine Aussage zu den Verteilern machen kann :top:

In den nächsten Tagen gesellt sich übrigens zu meinem YN460II noch ein Minolta 4000AF, habe ich günstig in der Bucht gefunden.

Sag mal, gibt es die Cactus V5 auch unter anderen Namen? Der Herr google spuckt mir dazu nichts aus. Ich scheue immer ein wenig davor zurück, im Ausland zu bestellen... Im Netz tummeln sich ja so einige baugleiche V2's oder auch v4's, die man auch bei uns bestellen kann...
 
Moin!

Gern geschehen. Solche Verteiler hab ich mal auf einer Fotobörse für 50 Cent ergattert, da musste natürlich ein wenig herumprobiert werden.

Den Minolta Blitz kenn ich gar nicht. Hab mich an die Hinweise aus dem Strobist Blog gehalten und alte Nikons gekauft.

So weit ich weiss, gibts die Cactus V5 nicht unter einem anderen Namen. Wie du sicher auch über Google erfahren hast, werden diese über Gadgetinfinity.com vertrieben und auch von denen hergestellt.
Bei Auslandsbestellungen nervt mich eher der Zoll als die Zuverlässigkeit. Hab nun schon 3 mal bei Gadgetinfinity bestellt und keine Probleme gehabt. Ich weiss jedoch nicht, wies mit den rf-603 aussieht. Für die rf-602 gibts auch Händler in Deutschland, ist also nur eine Frage der Zeit.
 
Der Minolta (~25€) ist halt die "lowbudget" Variante, da ja die Gebrauchtpreise für die Nikons durch den Hype um Strobist arg angezogen haben... Bin durch's DForum darauf aufmerksam geworden.

Werde mich in Bezug auf die Trigger noch ein wenig umsehen, da tut sich ja wie schon gesagt i.M. einiges...

LG, Bastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten