• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Eos 400D ersetzen... oder doch behalten?

ipep

Themenersteller
Ich benutze schon einige Zeit eine Canon EOS 400D, die ich von meinem Vater quasi "vererbt" bekommen habe. Die Kamera ist jetzt schon über 10 Jahre alt. Sie funktioniert noch immer gut und ich bin im großen und ganzen ganz zufrieden mit ihr, was aber auch daran liegt, dass ich fast ausschließlich draußen (Landschaft, bei Wanderungen, Urlaub, etc.) mit ihr fotografiere. Jetzt bekommt sie aber ein neues Betätigungsfeld dazu: Ich bin Lehrer und bin jetzt dazu verdonnert worden, sämtliche Schulveranstaltungen bildlich festzuhalten. Alles was draußen stattfindet ist kein Problem, über was ich mir Sorgen mache sind die Fotos in Innenräumen bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen wie z.B. Aufnahmen beim Schultheater. Über ISO 400 bzw. max 800 bin ich mit der der 400D nicht mehr zufrieden (Bildrauschen, dunkle matschige Farben, Bewegungsunschärfe), die Linsen sind jetzt auch nicht unbedingt die besten für solch ein Vorhaben (kein Bildstabi, nicht lichtstark)



Die Frage ist, was für mich eine Lösung sein könnte.
1.) neue Kamera (LiveView wäre schon nett...) so in die Richtung 750D
2.) neue Linse mit Stabi / wie z.B. Sigma 17-55 2,8
3.) oder lichtstarke Festbrennweite 50/1,8 ? bin mir da nicht sicher
4.) DSLM wie z.B. eine EOS M3 mit z.B. 18-55
5.) Kit-Objektiv mit Bildstabi besorgen
6.) mich mehr mit der digitalen Bildbearbeitung auseinandersetzten, betreibe ich bisher nur oberflächlich, bin mir sicher dass ich hier nicht das maximum heraushole bzw. ich scheitere mit meinen bisherigen Fähigkeiten

Brennweitentechnisch komme ich mit leichtem Weitwinkel bis leichtem Tele gut aus 28-75 KB würde mir reichen


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Schulveranstaltungen, hauptsächlich in Innenräumen z.B. Schultheater, Abi- Verabschiedungen, Workshops, Seminare, Sponsorentermine, Tag der offenen Tür. düstere Lichtverhältnisse, viele dunkle Ecken, viele graue Wände, Kunstlicht. auch schon mal Bilder aus 10-12 Metern Entfernung auf die Bühne.
Bonus wäre auch: kurzes Video mit Stativ (vorhanden) machen. ist aber kein muss.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

dieser Punkt ist schwer zu beantworten. Fotos passieren eher spontan, also keine großartige Motivsuche und keine halbe Stunde Zeit für Kameraeinstellungen.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon EOS 400D
Objektive (von meinem Vater mitübernommen):
Tamron 28-300 XR Di LD 3,5-6,3
Tamron AF 28-105 4-5,6
Blitz:
Canon Speedlite 270EX


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
300 -650 Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

die Frage steht auch im Raum, ob nach über 10 Jahren mal eine neue Kamera angeschafft werden sollte oder nicht. eigentlich bin ich ja ganz zufrieden damit. die Frage ist nur, ob es sich lohnt "nur" in eine neue Linse zu investieren...

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):

mit der Canon komm ich vom Bedienkonzept gut zurecht, hatte auch keine technischen Probleme. kann mir gut vorstellen bei Canon zu bleiben.

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[x] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[x] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

Blitz und Bildstabi wären glaub ich schon angesagt...

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

fotografiere privat auch noch mit eine Kompaktkamera, es geht auch ohne Sucher.

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Ein lichtstarkes objektiv ist eh Pflicht, auch mit einer neuen Kamera.
Du musst aber bedenken, dass die Tiefenschärfe bei offener blende abnimmt. Du musst also bewusster fokussieren.

Liveview bringt dir bei DSLR nichts, oder wenig, da der AF dann langsamer wird.

Und Bildstabilisator bringt dir wenig bei bewegten Motiven.

Am ehesten solltest du noch über die Anschaffung eines ordentlichen Blitz nachdenken. Will natürlich auch geübt sein.
 
4.) DSLM wie z.B. eine EOS M3 mit z.B. 18-55
(...)
mit der Canon komm ich vom Bedienkonzept gut zurecht, hatte auch keine technischen Probleme. kann mir gut vorstellen bei Canon zu bleiben.
(...)
13. Sucher
[x]unwichtig
Wenn der Sucher unwichtig ist, hast Du Canon-seitig mit der M3 derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, das wäre auch meine klare Empfehlung. Einziger kleiner Wermutstropfen: der AF der M3 ist "ausreichend" schnell, aber nicht als zeitgemäß zu bezeichnen. Wenn Du aber nicht gerade vorrangig Hunderennen fotografieren möchtest, geht die M3 völlig in Ordnung! Die "alten" Objektive lassen sich mit einem Adapter (von Meike, rund 30 Euro) an der M3 verlustfrei weiterverwenden!
 
300 -650 Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
EOS 100D oder 700D (ggf. gebraucht) + Sigma oder Tamron 17-50 2.8 + den vorhandenden Blitz nutzen
 
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[x] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.

... - so lange Du in der Klasse der APS-C-Sensoren bleibst, werden die Objektive nicht wesentlich kleiner. Lichtstarke Zoom-Objektive sind in allen Systemen relativ groß und schwer (und teuer). Eine Einsparung an Volumen und Gewicht hast Du mit kleinerem Sensor, z. B. mFT (Four-Thirds-Sensor, Gehäusehersteller Olympus und Panasonic) und Nikon 1".


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

Brennweitentechnisch komme ich mit leichtem Weitwinkel bis leichtem Tele gut aus 28-75 KB würde mir reichen

... - also bräuchtest Du bei normalem APS-C ca. 18,7 - 50 mm Brennweite. Bei Canon-APS-C 17,3 - 46,3 mm # bei mFT 14 - 37,5 mm. Da gibt es eine Auswahl an f2.8-Objektiven. Oder mehrere Festbrennweiten, damit kommst Du auf f1.8 oder lichtstärker. Nur, integrierte Stabilisatoren haben wenige Objektive und keine DSLR-Gehäuse von Canon und Nikon :o.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Einsparung an Volumen und Gewicht hast Du mit kleinerem Sensor, z. B. mFT
Halte ich jetzt für keine so gute Idee! Da der TO
vom Bedienkonzept gut zurecht
kommt und bislang
auch keine technischen Probleme
hatte, kann er sich, wie er selbst sagt,
gut vorstellen bei Canon zu bleiben.

Warum also sollte jemand, der sich an ein System und an das Bedienkonzept gewöhnt hat und es ihm offensichtlich auch gefällt, plötzlich einen Systemwechsel in Betracht ziehen? Mit einer Canon-DSLR oder DSLM hat er außerdem schon zwei Objektive, die er weiterverwenden kann! Und wenn er später mit der Abbildungsleistung nicht mehr zufrieden ist, kann er immer noch in neues Glas investieren. Und da punktet Canon mit dem größten Objektiv-Gebrauchtmarkt überhaupt! :top: Im übrigen ist der µFT-Sensor nicht signifikant kleiner als ein APS-C, so daß der "Größenvorteil" hier doch eher gering ausfällt!
 
Warum also sollte jemand, der sich an ein System und an das Bedienkonzept gewöhnt hat und es ihm offensichtlich auch gefällt, plötzlich einen Systemwechsel in Betracht ziehen?

... - weil er seine Anfrage zur Kaufberatung nicht bei Canon positioniert hat und sich seine Anforderungen entwickelt haben.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Sehr kompakt für APS-C ist die Sony A6000 oder A5100
Diese wie auch DSLR von Nikon und Canon sind eigentlich locker bis ISO3200 nutzbar wenn man jetzt kein Pixelpeeper ist :D Leider gibts da keine wirklich guten Zoomobjektive bzw. das 16-70 4.0 OSS ist sehr teuer
Gebraucht:
A6000 ~350€
16-50mm 3.5-5.6 OSS ~100€
50mm 1.8 OSS~ 180€

Preislich am günstigsten sind definitiv die DSLR von Canon oder Nikon
Nikon 3200~ >200€
Sigma 17-50mm 2.0 mit Stabi~ 200€
35mm 1.8 ~140€

Preisleistungssieger im Gebrauchtkauf meiner Meinung nach:
Nikon D7000~ 300€ +Tamron 17-50mm 2.8 VR ~ 220€
Allerdings schon etwas größer und schwerer! Einfach mal die D7200 im Elektronikmarkt in die Hand nehmen, sind fast identisch ;)

Zu Canon kann ich nix sagen weil ich da keine Ahnung hab :ugly:
 
...

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?

[x] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
...

13. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

...
Das würde ich aber sehr genau im Vorfeld klären. Wenn man sich an den optischen Sucher gewöhnt hat, kann es sein, dass man mit allem anderen nicht zurechtkommt, auch wenn es zunächst verführerisch erscheint, das scheinbar fertige Bild vorab auf dem Display oder per ELV zu sehen.

Bei den DSLRs gerade so ins Budget passt eine Canon 750D im Kit - oder der Body einer 760D. Mit beiden hätte man einen recht rauscharmen 24MP-Sensor, der beim genannten Einsatzgebiet auf jeden Fall hilfreich sein wird.
 
Option 1: Wenn die Schule das will (Dienstlich) soll die Schule auch das Geld für ne vernünftige Ausrüsung ausspucken. Ich muss ja auch keinen PC kaufen um meinen Job in der Firma zu machen


Option 2: Wenn wir "ist mein privater Spass" reden ist das Budget bei Canon "etwas eng" für "Lichtstark und flexibel".

+ Neu liegt eine 700D bei 400-450€, eine 100D bei 350€
+ Neu liegt ein 17-50 f/2.8er Zoom (Sigma) um die 300€

Damit wäre aber das Budget komplett weg bzw. sogar nur gebraucht zu schaffen.

Unter die 650/700D(praktisch die gleiche Kamera) oder 100D würde ich bei Canon derzeit nicht gehen. Die 4-stelligen sind zwar günstiger aber machen zu viele Abstriche. 60D und 7D1 sind gebraucht etwa im Preisbereich 700D neu und bieten für deine Zwecke keine erkennbaren Vorteile(1) aber wegen des älteren Sensors (die 18MP der 7D1/60/600/1200 und der 650/700/100 sind NICHT identisch) durchaus ein paar Nachteile. Video können die Kameras ab 650D auch besser (ggf. mit den "Kitlinsen" der -STM Reihe, nen 18-55STM mitzunehmen kann man immer überlegen)

Bei "Fremdhersteller"- Objektiven wie Sigma oder Tamron kommt immer dazu das sie Bildbearbeitung zumindest für Objektivkorrektur verlangen (das macht die Kamera bei Hersteller-Objektiven selber) und das auch mit Software von anderen als dem Kamera-Hersteller (Was bei Canon schade ist - DPP ist solide). Es gibt ggf. freie Lösungen (Lightzone) oder halt "was von Adobe" (Lightroom bzw. PS-Elements, Einzelversion um 100€) oder anderen kommerziellen Herstellern. Oder ggf. was vom "Grossen Zehenkäse-Gure" und den Gnus für den Mutanten-Pinguin (Darktable?) wenn es auf der eigenen Distri läuft.

(1) Sie haben Vorzüge. Ne 7D1 wischt selbst mit der 760D in einigen Bereichen den Boden. Aber die sind hier alle nicht wirklich relevant
 
Wenn du bisher noch keine andere Kamera in der Hand hattest, insbesondere keine aus dem spiegellosen System, würde ich nicht einfach neu einsteigen. Du schreibst zwar "Sucher unwichtig" - aber deine 400D hat nun mal einen optischen, den du sicher auch verwendest ;); und die elektronischen DSLM-Sucher können gewöhnungsbedürftig sein. Manche DSLR-Nutzer wollen so einen Sucher nicht.

Daher würde ich erstmal bei Canon auf einen neueren Body upgraden (was das Budget halt hergibt) und später mal, wenn du Interesse haben solltest, dich auf Fotomessen, in Fotoläden etc. ein bisschen umsehen und schauen, was es so an DSLM-Angeboten gibt, und wie die sich "anfühlen".
Manche Läden bieten auch die Möglichkeit, sich so eine neue Kamera mit Kitlinse mal testweise für einen Tag oder ein Wochenende auszuleihen. Oder du hast einen Bekannten, der dich mal schnuppern lässt. Selbst eine Weile rumtesten und knipsen, ist immer die beste Variante ...
 
Ich würde das Pferd anders herum aufziehen. Statt einer neuen Kamera, würde ich mit lichtstärkeren Objektiven anfangen. Da böten sich - je nach gewünschter Brennweite - z.B. folgende Objektive an:

Canon EF 50mm f/1.8 STM für ca. 110 Euro
Canon EF 35mm f/2 IS USM für ca. 480 Euro
Sigma 30mm F1,4 DC HSM für ca. 430 Euro
Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM für ca. 300 Euro

Falls das nicht reicht (ISO 800 sollten bei der 400D ohne Unterbelichtung eigentlich noch okay sein), kann man immer noch ein Gehäuse kaufen (die 700D bringt schätzungsweise eine halbe bis eine Blende).
 
erstmal danke für eure Tipps!

die grundlegende Frage war, was mich eher weiterbringt, entweder eine um 10 Jahre jüngere Bildsensor-Technik (mit oder ohne Spiegel) oder eine lichtstärkere Linse.
Nachdem ich jetzt gegrübelt habe, welche Möglichkeiten ich habe, um fototechnisch bessere Ergebnisse zu erzielen, habe ich erstmals beschlossen, einen Weg der kleinen Schritte zu gehen. d.h. mir jetzt erstmals keinen neuen Body zu besorgen, sondern in eine neue Linse zu investieren. Stichwort "lichtstark". Ich habe im hiesigen Kleinanzeigenportal ein gebrauchtes Canon 50/1,8 STM entdeckt und werde es morgen ansehen und wenn alles passt für einen kleinen Taler kaufen. bin mir zwar nicht sicher bezüglich der Brennweite (und ob zu unflexibel), aber für den angebotenen Preis ist die Linse sicher kein Fehlkauf. Hat irgendwer Tipps für den Gebrauchtkauf von Objektiven?
Kamera und Laptop kommen sowieso mit.

Ich möchte nochmal meine Intention kundtun: es geht mir nicht ums professionelle, künstlerisch und technisch perfekt gestaltete Foto, sondern um brauchbare, scharfe, richtig belichtete, nicht matschige und verrauschte Fotos (also bei der 400D kein ISO 800/1600) für einen neuen 55'' Info Monitor in der Aula, für A4 bis A3 Plakate, für den Jahresbericht, fürs Archiv etc. Ebensowenig bekomme ich für ein paar hundert (dienstlich) geschossene Fotos eine (semi-)professionelle Fotoausrüstung zur Verfügung gestellt. Das ist einfach unrealistisch.

lg ipep
 
Also ehrlich würde ich bei dem Anwendungsprofil und Budget eher zu einer Lichtstarken Kompakten mit 1" Zensor raten. In den Laden gehen alle in Frage kommenden ausprobieren und die nehmen die am besten gefällt.
Die 400D ist ja nun schon wirklich eine alte Dame ;-).
 
Nachdem ich jetzt gegrübelt habe, welche Möglichkeiten ich habe, um fototechnisch bessere Ergebnisse zu erzielen, habe ich erstmals beschlossen, einen Weg der kleinen Schritte zu gehen. d.h. mir jetzt erstmals keinen neuen Body zu besorgen, sondern in eine neue Linse zu investieren. Stichwort "lichtstark". Ich habe im hiesigen Kleinanzeigenportal ein gebrauchtes Canon 50/1,8 STM entdeckt und werde es morgen ansehen

Nachdem hier jetzt von 1" Zoll über mFT von beiden Herstellen, Nikon 1, jede Menge APS-C mit und ohne Spiegel und mit allen möglichen Objektiv-Kombination empfohlen wurde... Ist es vielleicht für den Anfang die beste Wahl :) Probiere ein wenig die nicht vorhandene Tiefenschärfe aus, denn daran muss man sich ein wenig gewöhnen und es ein wenig üben. Gerade auf Veranstaltung wo auch mal mehr als eine Person scharf sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Gruppen an APS-C würde ich vielleicht sogar nur zun 24er Raten. Schulklassen sind ja normalerweise nicht im einstelligen Bereich, aber wie schon gesagt probier mal ne aktuelle 1" Kompakte aus und du wirst erstaunt sein was sich sensortechnisch seit der 400D getan hat.
Hatte selbst lange Jahre die 450D.
 
Hat irgendwer Tipps für den Gebrauchtkauf von Objektiven?
Linse am Body ausprobieren: geht der AF einwandfrei? Beim Durchschauen durch das Objektiv: wieiviel Dreck ist im Linsensystem? Ein paar Staubkörnchen sind normal, es sollte aber nicht alles vollgesprenkelt sein! Auf Glaspilz achten! Wie sieht die Vergütung aus? Keine Kratzer auf dem Glas? Und natürlich Testfotos machen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten