stef_1306
Themenersteller
Hallo Ihr (D)SLR Spezialisten,
ich habe jetzt ca. 1 Monat die EOS 350D und habe, da ich in der (D)SLR Technik absoluter Neuling bin noch nicht so viele Erfahrungen mit manuellen Kameraeinstellungen. Hauptsächlich habe ich bisher die Vollautomatik genutzt und die Motivprogramme ausprobiert. Das Ergebnis überzeug mich aber gerade in den Motivprogrammen teilweise nicht so sehr. (Weil die Cam mir zwar das Denken abnimmt, aber offenbar anders denkt als ich). Daher möchte ich mich jetzt mit den Kreativprogrammen beschäftigen, aber leider gibt das Handbuch (und auch das Buch zur EOS 350D von Michael Gradias) hierzu nicht die Informationen, die ich mir erhofft hatte. Um nicht monatelang jede mögliche ISO/Blenden/Bel.Zeit ... Kombination auszuprobieren, möchte ich mir - mit Eurer Hilfe - eine Übersicht erstellen, aus der ich grobe Richtwerte zum Ausprobieren ablesen kann.
z.B. hab ich hier im Forum schon gelernt, dass ich z.B. wenn ich einen Wasserfall aufnehme bei kurzer Bel.Zeit ein "eingefrorenes" Bild erhalte, bei längerer weich fliessendes Wasser, oder um mehr Schäfentiefe zu erhalten die Blende weiter zu machen muss und die Bel.Zeit erhöhen etc. ... aber von welchen Werten ich erstmal ausgehe, um dann jeweils die Unterschiede auszuprobieren, weiss ich eigentlich immer noch nicht so genau.
Daher mein Gedanke, mir eine Tabelle zu erstellen, die man immer dabei haben kann, um mal kurz den groben Richtwert für eine Aufnahmesituation nachzusehen.
Ich hab den Entwurf - ohne eingetragene Werte - mal angehängt. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Fertigstellung helfen, entweder mit Tipps wie: "in schlecht beleuchteten Räumen bloss nicht unter ISO 400 rumprobieren" oder auch mit konkreten Vorschlägen.
Wenn dabei was rauskommt, stelle ich die fertige Tabelle gern allen zur Verfügung, die ähnliche Anfangsschwierigkeiten haben, wie ich.
Gruss,
Steffi
ich habe jetzt ca. 1 Monat die EOS 350D und habe, da ich in der (D)SLR Technik absoluter Neuling bin noch nicht so viele Erfahrungen mit manuellen Kameraeinstellungen. Hauptsächlich habe ich bisher die Vollautomatik genutzt und die Motivprogramme ausprobiert. Das Ergebnis überzeug mich aber gerade in den Motivprogrammen teilweise nicht so sehr. (Weil die Cam mir zwar das Denken abnimmt, aber offenbar anders denkt als ich). Daher möchte ich mich jetzt mit den Kreativprogrammen beschäftigen, aber leider gibt das Handbuch (und auch das Buch zur EOS 350D von Michael Gradias) hierzu nicht die Informationen, die ich mir erhofft hatte. Um nicht monatelang jede mögliche ISO/Blenden/Bel.Zeit ... Kombination auszuprobieren, möchte ich mir - mit Eurer Hilfe - eine Übersicht erstellen, aus der ich grobe Richtwerte zum Ausprobieren ablesen kann.
z.B. hab ich hier im Forum schon gelernt, dass ich z.B. wenn ich einen Wasserfall aufnehme bei kurzer Bel.Zeit ein "eingefrorenes" Bild erhalte, bei längerer weich fliessendes Wasser, oder um mehr Schäfentiefe zu erhalten die Blende weiter zu machen muss und die Bel.Zeit erhöhen etc. ... aber von welchen Werten ich erstmal ausgehe, um dann jeweils die Unterschiede auszuprobieren, weiss ich eigentlich immer noch nicht so genau.
Daher mein Gedanke, mir eine Tabelle zu erstellen, die man immer dabei haben kann, um mal kurz den groben Richtwert für eine Aufnahmesituation nachzusehen.
Ich hab den Entwurf - ohne eingetragene Werte - mal angehängt. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Fertigstellung helfen, entweder mit Tipps wie: "in schlecht beleuchteten Räumen bloss nicht unter ISO 400 rumprobieren" oder auch mit konkreten Vorschlägen.
Wenn dabei was rauskommt, stelle ich die fertige Tabelle gern allen zur Verfügung, die ähnliche Anfangsschwierigkeiten haben, wie ich.
Gruss,
Steffi