• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D > Hier ist sie ...

Hab mal gehört, daß man mit einer Firmware der 40d eine 400d dazu bringen kann, Liveview darzustellen - ob das tatächlich geht, weiß ich allerdings nicht.

der beste, den ich heute gehört habe:lol:

wo geht´s zum download???:ugly:
 
du findests vielleicht witzig, aber wenn das ein newbie liest und sich dann die kamera zerschießt ists ja auch blöd.

an alle:
PeBaDigital spricht nicht die wahrheit :D
 
an alle:
PeBaDigital spricht nicht die wahrheit :D

okay, die Kennung ist nicht im ersten Byteblock!
 
Kreuzsensor 2,8 versus 5,6

bei http://www.dpreview.com/previews/canon_1000d/page2.asp wird im Vergleich der EOS 1000d ein Autofokus-Sensor "1 cross-type (F5.6)" bescheinigt, der schlechter sein soll als der "1 cross-type (F2.8)" der EOS 450d. Das verstehe ich nicht.
Wenn der Sensor bei F5,6 funktioniert ist das doch besser als einer der erst bei 2,8 funktioniert.
Wo liegt mein Denkfehler?
Gruss Tom
 
Darin, dass der Sensor nicht "bis", sondern "ab" der angegebenen Blende sauber arbeitet.

Sprich: ein f2.8-Sensor ist bereits ab f2.8 100% zuverlässig, ein f5,6 erst ab f5,6 zuverlässig. Größere Blenden (f1-f5,6) werden dann eben etwas unzuverlässiger.

Warum das so ist, wurde anderweitig schon totdiskutiert, mit der Forensuche mal über den Bereich "Technik" herfallen, evtl. Übrigens verweigert der AF-Sensor meiner D50 (auch f5,6, angeblich) konsequent diese Erkenntnis, und funktioniert auch bei f1.8 ziemlich gut ;)
 
AW: Kreuzsensor 2,8 versus 5,6

Wenn der Sensor bei F5,6 funktioniert ist das doch besser als einer der erst bei 2,8 funktioniert.
Wo liegt mein Denkfehler?
Gruss Tom

Da ich leider weder von der EOS 450D, noch von der EOS 1000D ein Whitepaper entdeckt habe, kann ich nur vermuten:
Die 450D wird den Kreuzsensor ähnlich der 5D haben, hier wird bei lichtstärkeren (<= 2.8) Objektiven mit höherer Genauigkeit gemessen (aus dem 5D Whitepaper: "The center AF point has a special hybrid design. With f/2.8 or faster lenses, focusing is
a two-step process. First, the f/5.6-sensitive cross-type sensor components are used to
focus. When focus is almost achieved, a switch is made to the f/2.8-sensitive vertical
line-sensitive sensors for high-precision focusing. Additionally, the center AF point’s
f/5.6-sensitive, horizontal line-sensitive sensors each have two lines with individual pixels
arranged in a zigzag pattern, making a total of four lines for horizontal line-sensitive
focusing at the center. With this improvement, the center AF point can now do a better
job of detecting difficult-to-read, low-contrast subjects, thus improving the overall
performance of the autofocusing system.")

Dies scheint jetzt bei der 1000D nicht zu geschehen, schade eigentlich.
 
ich werd nen Teufel tun ^^
ich denke aber das ist unmöglich, weil die benötigte Mechanik/Optik dafür fehlt
Naja welche Mechanik/Optik fehlt denn? Schließlich wird wenn der Speigel hochgeklappt wird, das Lich auf den Sensor geleitet. Und die Daten vom Sensor können auf dem Display dargestellt werden, oder kann die 400d auf dem Display kein Bild anzeigen?

Sicher klingt das abenteuerlich und ich dachte mir auch, was für ein blödes Geschwätz. Aber dann erzählte er noch, daß es eine 1000d geben wird, was ich damals auch für Schwachsinn gehalten hatte. ;)
 
Naja welche Mechanik/Optik fehlt denn? Schließlich wird wenn der Speigel hochgeklappt wird, das Lich auf den Sensor geleitet. Und die Daten vom Sensor können auf dem Display dargestellt werden, oder kann die 400d auf dem Display kein Bild anzeigen?
Für Liveview reicht es wenn der Bildsensor in schneller Folge und über längere Zeit ausgelesen und die Daten auf dem Monitor dargestellt würden. Im Prinzip könnte die Kamera auch Videoclips aufnehmen, wenn die Bilddaten gleichzeitig auf noch auf die Speicherkarte geschrieben würden. Imho fehlt dafür keine Mechanik oder Optik. Wenn die Elektronik bereits entsprechend ausgelegt ist, könnte imho über die Firmware festgelegt werden ob die Funktion verfügbar sein soll. So abenteuerlich wie manche hier meinen, erscheint mir das nicht.
Außerdem gibt es den Liveview mit der EOS 20Da bereits seit ein paar Jahren auch bei Canons DSLRs.

Gruß Helmut
 
AW: Kreuzsensor 2,8 versus 5,6

kann ich nur vermuten:
Die 450D wird den Kreuzsensor ähnlich der 5D haben, hier wird bei lichtstärkeren (<= 2.8) Objektiven mit höherer Genauigkeit gemessen QUOTE]

Danke wilsberg,

Deine Vermutung finde ich völlig nachvollziehbar. Ich denke Du hast mit Deiner Vermutung recht. So wird die höhere Bewertung des AF-Systems der 450d sinnvoll.

Komplimenti! :respekt und danke, Tom

o.T.: warum funzt der :respect smiley denn hier nich?
 
Einziges Problem beim LiveView ist auf Hardwareseite das Auslesen des Sensors.

Wahlweise muss das komplette Bild gelesen und verarbeitet werden - vergleichsweise träge - oder man schafft eine Möglichkeit, das Bild nur teilweise auszulesen - sehr aufwändig mit gängiger Sensortechnologie.

"Einfach so ein Video drehen" geht zum Beispiel nicht, weil die Infrastruktur nicht dazu in der Lage ist, wesentlich mehr als 12fps mit xxMP überhaupt zu verarbeiten.

Nikon und Canon gehen da auch etwas unterschiedliche Wege, was das Auslesn der Sensoren in den LiveView-Cams angeht, mit jeweils unterschiedlichen Ergebnissen (wobei ich mich an die Unterschiede leider nicht genau erinnern kann :ugly: ).

Man kann jedenfalls nicht einfach so einem "normalen" CCD sagen "so, jetzt hau mal raus, und dann stellen wir das schon irgendwie dar."

o.T.: warum funzt der :respect smiley denn hier nich?

Weil's den hier nicht gibt :)
 
"Einfach so ein Video drehen" geht zum Beispiel nicht, weil die Infrastruktur nicht dazu in der Lage ist, wesentlich mehr als 12fps mit xxMP überhaupt zu verarbeiten.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Die LV-Anzeige auf dem Display liegt deutlich über 12fps und im Endeffekt ist es ja nur ungefähr die darauf angezeigte Auflösung, die man aufzeichnen müste...
 
Das kann ich nicht nachvollziehen. Die LV-Anzeige auf dem Display liegt deutlich über 12fps und im Endeffekt ist es ja nur ungefähr die darauf angezeigte Auflösung, die man aufzeichnen müste...

Hmja, aber eben genau diese Auflösung lässt sich mit einem Standard-CCD überhaupt nicht auslesen. Da liegt ja das Nadelöhr, und nicht in der Kompression/Verarbeitung/Speicherung (die wäre vermutlich nicht mal ein Problem).

Das Problem ist, dass man Bauartbedingt wahlweise das GANZE Display, oder garnichts vom Display bekommt, nicht jedoch "die Hälfte". Wenigstens kann man max. Zeilen- oder Spaltenweise entscheiden, bei "normalen" CCD/CMOSs.
 
Die Sony-CCDs die Starlight-Express in ihre Astrokameras einbaut, können bereits seit vielen Jahren einen Teil des CCD auslesen (bsw. die MX7c, MX25c kann nur einen Teil des CCDs auslesen, damit man schnell fokussieren kann oder ohne zweiten CCD autoguiden kann). Und schnellere Auslesung durch Einsatz von Pixel-Binning beherrschen die Sony-CCD in der MX-Serie ebenso.

Auch die Sensordaten der EOS 20D (ohne Liveview) und 20Da (mit Liveview) unterscheiden sich nicht:

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/EOS_20Da.aspx
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/EOS_20D.aspx

Daher könnte ich mir schon vorstellen, das alle neueren Sensoren der EOS, partiell ausgelesen werden können. Ohne Pixel-Bündelung ginge dann allerdings, bei einer Auslesung des kompletten Bildes Empfindlichkeit verloren, da ja nur wenige Prozent des Sensors genutzt würden. Und meines Wissens ist bei CMOS kein Binning möglich.

Gruß Helmut
 
Hmja, aber eben genau diese Auflösung lässt sich mit einem Standard-CCD überhaupt nicht auslesen. Da liegt ja das Nadelöhr, und nicht in der Kompression/Verarbeitung/Speicherung (die wäre vermutlich nicht mal ein Problem).

Das Problem ist, dass man Bauartbedingt wahlweise das GANZE Display, oder garnichts vom Display bekommt, nicht jedoch "die Hälfte". Wenigstens kann man max. Zeilen- oder Spaltenweise entscheiden, bei "normalen" CCD/CMOSs.

Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem Schlauch, aber was ist denn der Unterschied zu Kompaktcams mit Videofunktion?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten