• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Entwickler - Barytpapier-Kombination?

Sorglos

Themenersteller
moin, moin,

mein Interesse an der Nutzung von Barytpapier steigt immer mehr. Ich suche noch nach einer guten Kombination zwischen Entwickler und - wenn möglich - Multigrade- Barytpapier.

Derzeit nutze ich gerne den Eukobrom-Entwickler.

Welche Kombi könnt Ihr mir bitte empfehlen und warum gerade diese?
 
Hallo,

Vorab: Baryt ist mehr Arbeit, das Endergebnis ist aber wirklich toll.

Zu Deiner Frage: Es kommt immer darauf an, was Du erreichen willst. Es spricht nichts gegen Eukobrom, es gibt eigentlich auch keine untauglichen Kombinationen.

Günstig aber gut einsteigen kann man z.B. mit den Foma-Papieren (Fomabrom). Sehr gut sind auch Adox MCC oder die Ilford-Papiere (Classic, Warmtone).

Mein Rat wäre mit dem vorhandenen Eukobrom einzusteigen, dazu eine nicht zu knappe Packung Papier (10 Blatt sind schnell weg, weil man grad am Anfang durch Probiererei etwas mehr Verbrauch hat). Ob man nun Foma, Adox oder Ilford wählt ist für den Start eigentlich egal.

Wenn man die erste Packung durch hat, weiß man auch besser, was einem lieb ist und kann gezielter suchen.

Empfehlenswert wäre noch eine Wässerungshilfe (HCA) und eine Idee, wie man das Papier glatt trocknet.

Grüße,
Lars
 
Ich kann Calbe N113 (wird auch verkauft als Adolux Adotol Konstant, ist identisch!) empfehlen, da dieser sehr günstig ist und eine sehr lange Haltbarkeit hat. Du kannst aber auch Eukobrom ohne Probleme weiter verwenden. Der Entwickler macht einen so großen Unterschied nicht! Das Ergebnis ist vor allem vom Papier abhängig. Der Entwickler lässt lediglich den Bildton mehr in die eine oder andere Richtung tendieren, den das Papier von sich aus mitbringt.
 
Hi,

ich habe auch mit Eukobrom angefangen, habe mir damals, wie auch bei Film diverse Entwickler besorgt um erstmal herum zu probieren. Testen wollte ich den Ilford Multigrade und den Eco 4821 von Moersch. Die beiden Flaschen sind aber noch immer unangebrochen, da ich mit dem Eukobrom von Anfang an zufrieden war.
Ich benutze das Ilford Multigrade RC wenns nicht Baryt sein muss und Kentmere FB Warmtone, was leider zu neige geht.
Hier habe ich vor kurzem mit Foma 111 und 112 herumprobiert und auch da passen die ersten Sachen mit Eukobrom so gut, daß ich dabei bleiben werden. Das Warmtone von Foma werd ich dann auch probieren und hoffe das es einen guten Ersatz zum Kentmere ist.
Angesetzer Eukobrom hällt auch relativ lange, bei mir liegen zwischen den Duka-Sessions oft Wochen und mit den gleichen Einstellungen erhalte ich die selben Ergebnisse.
Beim Ilford und Kentmere Papier bekomm ich eher neutral wirkende aber kühle Schwarztöne, beim Foma 112 scheints mir eher Blauschwarz zu sein.

Ich empfehle hier auch mit dem Eukobrom weiterzmachen vor allem wenn du schon mit RC Papier Erfahrung hast.
Bis aufs Trocknen ist Baryt nicht viel anders. Beim Fixieren empfehle ich zu testen ob kürzere Fixierzeiten auch reichen, damit lassen sich dann die Wässerungzeiten verkürzen, was auch dem Papier gut tut.
Beim Trocknen habe ich vieles probiert, habe aber zum Glück eine alte Trockenpresse geschenkt bekommen. Falls nicht vorhanden würd ich Rahmen mit Fliegengitter nehmen und langsam in einem unbeheizten, nicht zu trockenen Raum die Prints trocknen lassen.
Ganz am Anfang habe ich mir Rahmen gebastelt, in denen ich das Papier zum trocknen eingespannt habe was wirklich glatte Prints ergeben hat.
Die Presse nehm ich vor allem wegen dem Druchsatz, 10-20 Prints sind im da nu Fertig.
Falls du jemand aus einen Fotoklub in der nähe kennst, mal nachfragen, an eine gebrauchte Presse zu kommen ist gar nicht so schwer.

Und als letzen Tip, nicht lange Warten, Papier besorgen und anfangen. Wenn du gerne analoge Prints machst, versäumst du sonnst etwas ;)
 
Fomabrom Variant und Eco 4812 von Moersch. Belichtung auf etwa 3-4 Minuten Entwicklungszeit abstimmen statt auf deren 2. Dann wird's noch etwas fetter.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Fomabrom Variant und Eco 4812 von Moersch. Belichtung auf etwa 3-4 Minuten Entwicklungszeit abstimmen statt auf deren 2. Dann wird's noch etwas fetter.

Klingt prima. Nur eine Frage zum Eco 4812: Mit einer Literflasche kann ich zehn 1-Liter-Bäder in der Mischung 1:10 ansetzen, nicht wahr?

Und wie kann man die Belichtung auf die 1,5-2-fache Entwicklungszeit abstimmen? Try und Error mit Teststreifen?
 
Klingt prima. Nur eine Frage zum Eco 4812: Mit einer Literflasche kann ich zehn 1-Liter-Bäder in der Mischung 1:10 ansetzen, nicht wahr?
1:9 ist das dann. Aber man kann und sollte eher 15 Liter damit ansetzen.
Und wie kann man die Belichtung auf die 1,5-2-fache Entwicklungszeit abstimmen? Try und Error mit Teststreifen?

Genau wie sonst auch. Nur länger baden...

Gruß aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten