Hi,
ich habe auch mit Eukobrom angefangen, habe mir damals, wie auch bei Film diverse Entwickler besorgt um erstmal herum zu probieren. Testen wollte ich den Ilford Multigrade und den Eco 4821 von Moersch. Die beiden Flaschen sind aber noch immer unangebrochen, da ich mit dem Eukobrom von Anfang an zufrieden war.
Ich benutze das Ilford Multigrade RC wenns nicht Baryt sein muss und Kentmere FB Warmtone, was leider zu neige geht.
Hier habe ich vor kurzem mit Foma 111 und 112 herumprobiert und auch da passen die ersten Sachen mit Eukobrom so gut, daß ich dabei bleiben werden. Das Warmtone von Foma werd ich dann auch probieren und hoffe das es einen guten Ersatz zum Kentmere ist.
Angesetzer Eukobrom hällt auch relativ lange, bei mir liegen zwischen den Duka-Sessions oft Wochen und mit den gleichen Einstellungen erhalte ich die selben Ergebnisse.
Beim Ilford und Kentmere Papier bekomm ich eher neutral wirkende aber kühle Schwarztöne, beim Foma 112 scheints mir eher Blauschwarz zu sein.
Ich empfehle hier auch mit dem Eukobrom weiterzmachen vor allem wenn du schon mit RC Papier Erfahrung hast.
Bis aufs Trocknen ist Baryt nicht viel anders. Beim Fixieren empfehle ich zu testen ob kürzere Fixierzeiten auch reichen, damit lassen sich dann die Wässerungzeiten verkürzen, was auch dem Papier gut tut.
Beim Trocknen habe ich vieles probiert, habe aber zum Glück eine alte Trockenpresse geschenkt bekommen. Falls nicht vorhanden würd ich Rahmen mit Fliegengitter nehmen und langsam in einem unbeheizten, nicht zu trockenen Raum die Prints trocknen lassen.
Ganz am Anfang habe ich mir Rahmen gebastelt, in denen ich das Papier zum trocknen eingespannt habe was wirklich glatte Prints ergeben hat.
Die Presse nehm ich vor allem wegen dem Druchsatz, 10-20 Prints sind im da nu Fertig.
Falls du jemand aus einen Fotoklub in der nähe kennst, mal nachfragen, an eine gebrauchte Presse zu kommen ist gar nicht so schwer.
Und als letzen Tip, nicht lange Warten, Papier besorgen und anfangen. Wenn du gerne analoge Prints machst, versäumst du sonnst etwas
