• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe zu EC-14

MaurusWaldmann

Themenersteller
Also, zuerst mal eine kleine Frage. Ist es korrekt, dass aus dem 50-200/2,8-3,5 unter Verwendung eines EC-14 ein 70-280/4-5 objektiv werden würde?
Falls das stimmt, komme ich direkt zu meiner nächsten Frage:
Würde es sich lohnen, einen EC-14 zu kaufen, oder wäre es besser, Vetrauen in die Ansage von Sigma zu setzen, dass ihr gesamter Objektivpark innerhalb eines Jahres für F/T verfügbar sein wird, und dann z.B. ein 100-300/4 zu kaufen?

mfg
 
Also, zuerst mal eine kleine Frage. Ist es korrekt, dass aus dem 50-200/2,8-3,5 unter Verwendung eines EC-14 ein 70-280/4-5 objektiv werden würde?

Ja.

Würde es sich lohnen, einen EC-14 zu kaufen, oder wäre es besser, Vetrauen in die Ansage von Sigma zu setzen, dass ihr gesamter Objektivpark innerhalb eines Jahres für F/T verfügbar sein wird, und dann z.B. ein 100-300/4 zu kaufen?

Meines Wissens ist das alles andere als eine offizielle Aussage von Sigma.

Die Leistung des 50-200/2,8-3,5 + EC-14 an 4/3 ist bekannt, die des Sigma 100-300/4 nicht.

mfg
 
Danke für die schnelle Antwort. Aber wie es oftmals so ist, ergeben sich aus Antworten gleich wieder neue Fragen^^
Lohnt es sich in Bezug auf die Abbildungsleistung für die 80mm mehr Brennweite einen Konverter für 580.- (ca.400Euro) zu kaufen?

mgf
 
Hallo,

der EC-14 ist exzellent, mein Kenko 300 Pro für das Canon-System konnte da nicht mithalten. Ich würde mir den Konverter jederzeit wieder kaufen.

BTW: Ich habe Deine beiden letzten Doppelposts entfernt.

Viele Grüße
Franklin
 
Der EC-14 lohnt sich!
Habe mir selbst einen Gebrauchten gekauft und bin vollauf zufrieden damit.

Die 80mm Zuwachs beim 50-200 entsprechen 160mm Kleinbild. Damit hast du auf Kleinbild bezogen ein Zoom 140-560 bei guter Lichtstärke.

Zusammen mit dem 50'er Macro leistet er auch sehr gute Dienste.
 
Lohnt es sich in Bezug auf die Abbildungsleistung für die 80mm mehr Brennweite einen Konverter für 580.- (ca.400Euro) zu kaufen?
Dadurch, wie darkman ja bereits angedeutet hat, dass der Konverter auch noch in anderen Zusammenhängen gute Dienste leistet als nur mit dem 50-200, würde ich sagen, ja - am 50er Macro etwa erhöht er die mögliche Objektdistanz und den möglichen Abbildungsmaßstab. An diesem muss man sich allerdings ebenso wie auch beim 50-200 darüber im Klaren sein, dass die Abbildungsleistung zumindest bei Offenblende ein klein wenig nachlässt (beim 50er gibt Olympus das auch explizit zu), die erstaunliche Schärfe und Brillanz des "nichtkonvertierten" Objektivs werden m.E. mit Konverter nicht mehr ganz erreicht. Dennoch ist die Abbildungsqualität insgesamt mehr als ordentlich - wie auch schon gesagt wurde, überhaupt kein Vergleich mit den früher üblichen Zweifach-Konvertern.

Ich möchte die Kombination 50-200 + EC-14 nicht mehr missen, schon wegen der erstaunlichen Kompaktheit für ein 580 mm KB-Äquivalent mit 1:4,9 - würde mir aber dennoch zusätzlich eine 300er Festbrennweite oder etwas ähnliches leisten, wenn es da etwas Bezahlbares gäbe.

Zu bedenken ist auch ganz grundsätzlich, dass trotz der Kompakteit der Kombination die 280 mm, zumal wenn man qualitätshalber noch etwas abblenden will, schon recht laut nach einem stabilen Stativ rufen, während die 200 mm bei 3,5 bei einigermaßen gutem Licht noch regelmäßig leicht aus der Hand zu halten sind...

Gruß,
Robert
 
Hallo,

ja, der EC-14 lohnt sich. Ich nutze ihn vorwiegend mit meinem 50-200, aber auch gerne dem 50er Makro, wobei hier erst ab f4 gearbeitet werden sollte da ansonsten die Bildqualität nicht passt.

Heute habe ich ihn zusammen mit dem 14-54 genutz. Die Anfangsbrennweite von 50mm beim 50-200 waren zu lang, die 54mm Endbrennweite beim 14-54 zu kurz. 14mm habe ich nicht benötigt, dafür etwas mehr Flexibilität unter Zeitdruck. So hatte ich ein 20-76 (40-152 KB) mit dem ich optimal arbeiten konnte.

Was ich besonders am EC-14 schätze ist die Kompaktheit und natürlich die wirklich hervorragende optische Leistung. Das 50-200 verliert praktisch keine Leistung bei Offenblende.

Ich habe für einen 2 Monate alten EC-14 damals 330 Euro bezahlt. Imho ein Schnäppchen. Meistens gehen die EC-14 gebraucht für so zwischen 350 -380 Euro weg.

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten