• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe: Manfrotto 055XPROB mit 804RC2?

HenrikHX

Themenersteller
Hallo,

hab hier die gängigen Threads zur Stativwahl durchgelesen und habe den Klassiker 055XPROB von Manfrotto mit dem 804RC2 3-Wege-Neiger ins Auge gefasst.

Was habe ich mit dem Stativ vor?
* Architektur
* Panoramas
* Stills/Makro indoor
* Portraitfotografie - damit ich mit dem Portraitierten besser reden kann und nicht hinter der Kamera verschwinden muss
* Gruppenfotos - da ist eine gewisse Höhe nicht schlecht. Ich selber bin 1,80m groß.

Was brauche ich nicht?
Ich bin kein Naturfotograf und auch kein Blümchenknipser. D.h. niedrige Einstellhöhe ist nicht nötig und ein Leichtgewicht ist auch nicht nötig. Ich fotografiere auch keinen Sport, da bin ich wahrscheinlich mit einem Neiger besser bedient als mit Kugelkopf, oder?

Welche Ausrüstung muss er halten?
40D + BGE2 + 70-200 4L IS + Blitz als schwerste Kombination momentan. Für das Tele verwende ich keine Stativschelle. Ein bischen Luft nach oben wäre gut. Ich will nicht ausschließen, dass irgendwann eine größere Kamera zum Einsatz kommt. Das Stativ soll auf Jahre halten.

Alternativen
Ich bin nachwievor für alles offen. Äußerste Schmerzgrenze liegt bei 250EUR. Da das Nachbaustativ, das bei foto-tip erhältlich ist, momentan nicht lieferbar ist und ich auch ungerne einen Nachbau möchte, fällt das allerdings raus.

Sollte ich bei der Kombi bleiben oder mir unbedingt noch etwas anderes anschauen?
Danke!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wofür willst du denn die XPro Version mit umlegbarer Mittelsäule?
Wenn du ein Normales Stativ nimmst kannst du Geld sparen bzw für etwas mehr bekommst du sogar ein Carbon Stativ.
 
Wofür willst du denn die XPro Version mit umlegbarer Mittelsäule?
Wenn du ein Normales Stativ nimmst kannst du Geld sparen bzw für etwas mehr bekommst du sogar ein Carbon Stativ.

Ich brauche die umlegbare Mittelsäule nicht. Habe das Manfrotto gewählt weil es stabil sein soll. Ich habe aber auch sehr wenig Ahnung von Stativen.

Welche Alternativen gibt es?
 
Von Manfrotto z.B. das Manfrotto MA 055XDB.
Ansonsten gibts noch Benro, Giottos, ....... mit stabilen Stativen.
Eine kleine Auswahl findest du hier.
Da die Frage nach dem richtigen Stativ wie ein Boomerang immer wieder kommt, habe ich einen "Konfigurator" gebastelt. Natürlich ist die Produktübersicht nicht vollständig (z.B. Manfrotto ist noch nicht dabei), aber es dürfte trotz dem als Orientierung hilfreich sein.

http://xajas.homepage.t-online.de/Stativ_Konfigurator.xls
 
Nun, ich verwende das Manfrotto 055XPROB mit einem Manfrotto 808RC4 3-Wege-Kopf und bin damit recht zufrieden. Zugegeben: Die Kombination hat so ihr Gewicht, mag auch von den Anschaffungskosten auch nicht das günstigste sein, jedoch stimmt die Qualität und Stabilität.

Ich habe mir damals gesagt: Wenn Du Dir ein Stativ kaufst, dann sollte dieses möglichst vielen Anwendungsfällen gerecht werden. Das Gleiche gilt für den Stativ-Kopf. Und: Es sollte zukünftige Erweiterungen der Fotoausrüstung sicher tragen können. Also: Etwas mehr an Tragfähigkeit einplanen, als es die derzeitige Ausrüstung vorsieht. Das Stativ muss Stativkopf + schwerste Ausrüstung der Kamera (Body + schwerstes Objektiv + Blitz + Handgriff mit beiden Akkus) + 20-30% Gewichtsreserve mindestens aufnehmen können, ohne die Krätsche zu machen. Das Gleiche gilt für den Stativ-Kopf.

Mir erschien damals der 804RC2 3-Wege-Neiger etwas zu schwach, weshalb ich mir den etwas gewichtigeren Bruder zugelegt habe.

Auch bin ich der Meinung, dass man sich ein ordentliches Stativ nur "1 Mal im Leben" kauft. Nun, das ändert sich mit den Ansprüchen und Erfahrungen in der Fotografie. In der Regel bleibt es nicht dabei. Es kommt sicherlich noch ein 1-Bein-Stativ hinzu und ein leichtes (eventuell kompromissbehaftetes Reisestativ) hinzu.

Das 055XPROB mit dem Manfrotto 808RC4 ist mein Liebingsstativ geworden. Ich nutze es hauptsächlich für Model-/Portrait- und Gebäudeaufnahmen. Die Kombi eigenet sich auch bestens für Aufnahmen mit einer Videokamera. Für Ausflüge nehme ich mir lieber mein Einbeinstativ mit (Gewicht! und Flexibilität).

Das sind meine Präferenzen. Ich denke, dass jedes Mitglied in diesem Forum andere Markenprodukte bevorzugt und ebenso viele andere Präferenzen hat, weshalb man hier sicherlich keine absolute Empfehlung aussprechen kann.

In jedem Fall macht es schon Sinn, sich hier die zahlreichen Threads der Profis und Amateure durchzulesen, um abzuwägen, welche Pros und Kontras die einzelnen Kombis mit sich bringen. Das Thema "Geld" sollte als letztes Argument in der Entscheidungsphase eingesetzt werden. Auch hier meine Meinung: Ich würde mich ärgern, wenn ich ein "billiges" aber dafür wackeliges Stativ mit einem ruppigen Stativkopf gekauft hätte. Deswegen ein paar Scheinchen mehr drauf legen und ich habe ein stabiles und variables Stativ mit einem leichtgängigen Kopf, der sich dazu noch ordentlich und präzise einstellen lässt.

Oh, ich höre sie schon schreien! "Gutes muss nicht teuer sein - schau mal hier und da ..." Und? Mit Recht! Es gilt halt den richtigen Mittelweg für sich selbst zu finden. Und die Entscheidung nimmt einem keiner ab!

Lesen, Lesen und nochmals Lesen! Nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren oder Rezensionen. Und, wenn möglich: Ausprobieren und Testen in Geschäften.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und dass Du das findest, was Dir zusagen möge. Es ist nicht leicht. Aber wer sagt das schon ...

Grüße
 
ich verwende auch die kombi und bin froh, dass ich sie bekommen habe
hat schon seine vorteile so ein stabiles stativ, aber speziell den 3 wege neiger finde ich hervorragend.

eines muss man natürlich bedenken wenn du die kombi beim wandern mitnehmen willst, brauchst schon "power" das alles mitzuschleppen
und in die reisetasche im urlaub würd ichs auch nicht mitnehmen ;)

ich bin froh das ich es habe!
 
Hallo,

ich habe noch das alte 055PRO und auch den Neiger 804RC2. Das Stativ kann ich weiterempfehlen. Den Neiger eher weniger. Leider passiert es immer mal wieder das sich beim Festziehen die Kamera verschiebt, was mir persönlich sehr auf die Nerven geht. Ich persönlich komme auch viel besser mit einem Kugelkopf klar. Unabhängig vom Stativ und dem Neiger habe ich mir für wirklich teueres Geld eine Stativschelle für mein Lieblingsobjektiv Canon EF 70-200 4L gekauft. Ohne Stativschelle zieht es die Kamera schon deutlich nach vorne.

Gruß

Alexander
 
Ich habe mich nach weiteren Alternativen umgesehen.

Bilora A324 (Alu)
Günstig und wohl ganz gut verarbeitet.

Bilora C324 (Carbon)
Ne Ecke teurer mit Gewichtsvorteil (recht unwichtig für mich) und mit besseren Dämpfungseigenschaften durch Carbon (für mich wichtig?)

Feisol CT3301
Sehr teuer, soll aber sehr gut sein. Ob der doppelte Preis im Vergleich zum Bilora A324 lohnt?

Berlebach Report 1022
Stabil, belastbar, durch Holz wohl sehr gute Schwingungsdämpfung, deutsche Firma

Velbon Sherpa Pro CF-540 + Kopf PHD-41Q
Günstiges Carbonstativ. Zu günstig? Taugt der Kopf?

Ich bevorzuge momentan das Bilora A324, weil es offenbar solide Qualität bietet und ich keine Unsummen ausgeben muss. Da ich selten ein Stativ verwende sollte es dann hoffentlich auch lange halten.

Ebenfalls attraktiv ist das Berlebach, weil ich es wohl nie im Leben klein kriegen würde und mir der Werkstoff Holz sowie das Made In Germany sympathisch sind :-)

Eure Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe mir damals gesagt: Wenn Du Dir ein Stativ kaufst, dann sollte dieses möglichst vielen Anwendungsfällen gerecht werden.

Dann hättest Du aber eher nach einem Stativ greifen sollen, bei dem Du die Mittelsäule nicht einfach nur um 90° umlegen kannst, und nichts anderes. Dann hättest Du eines mit einer richtig schwenkbaren Mittelsäule, wie den entsprechenden Stativen von Giottos oder Benro kaufen sollen. Und wenn Du ein paar Euro draufgelegt hättest, hättest Du bei den genannten Herstellern auch ein Karbonstativ bekommen, das um etliches leichter ist, als dieses steinschwere 055er von Manfrotto. Und das ganze wäre dann bei den genannten Herstellenr auch noch mit kompakterem Packmass zu haben gewesen.
 
Dann hättest Du aber eher nach einem Stativ greifen sollen, bei dem Du die Mittelsäule nicht einfach nur um 90° umlegen kannst, und nichts anderes. Dann hättest Du eines mit einer richtig schwenkbaren Mittelsäule, wie den entsprechenden Stativen von Giottos oder Benro kaufen sollen. Und wenn Du ein paar Euro draufgelegt hättest, hättest Du bei den genannten Herstellern auch ein Karbonstativ bekommen, das um etliches leichter ist, als dieses steinschwere 055er von Manfrotto. Und das ganze wäre dann bei den genannten Herstellenr auch noch mit kompakterem Packmass zu haben gewesen.

Hätte, hätte ... Habe ich aber nicht.:evil:

Hey, ganz ernst gemeint: Ich will das Stativ nicht missen. In großen Zügen hast Du recht, aber mein Budget hat mich zu der etwas schwergewichtigeren Lösung geführt. Außerdem überlege ich mir - unabhängig davon, wie schwer dieses Stativ mit Kopf auch sein mag - ohnehin vorher, ob ich ein 3-Bein-Stativ für eine Session (Model-Shooting, Event-Shootings wie Hochzeiten, Geburtstage, Konzerte o.ä.) mitnehmen möchte. Oftmals ist es nicht nur eine Sache des Gewichts sondern auch des vorhandenen Platzbedarfs für ein 3-Bein. Und nicht zuletzt des Objektivs, was ich einsetzen möchte.

Für Ausflüge habe ich zur Not noch ein leichters, älteres 3-Bein-Stativ für die Reise und noch ein Einbein, für die Fälle, wo Platz Mangelware ist.

Und glaube mir: ich habe Stunden dieses Forum nach Empfehlungen durchforstet und viele Erfahrungsberichte und Rezensionen gelesen. Und für meine Zwecke und Geldmittel stach diese Kombi heraus.

Abgesehen davon kann ich natürlich verstehen, dass jeder hier nach seinen Präferenzen und Möglichkeiten die von ihm gewählte Kombination vertritt und "vermarken" will, weil er davon überzeugt ist. Nicht umsonst ist der Stativ-Markt fast unüberschaubar.

Grüße
 
Dann hättest Du aber eher nach einem Stativ greifen sollen, bei dem Du die Mittelsäule nicht einfach nur um 90° umlegen kannst, und nichts anderes. Dann hättest Du eines mit einer richtig schwenkbaren Mittelsäule, wie den entsprechenden Stativen von Giottos oder Benro kaufen sollen.

Und wenn Du ein paar Euro draufgelegt hättest.

jo so um die 100-120 euro draufgelegt.....

das 55xprob gibt es für 135 euro.
wenn man etwas höhe braucht und nicht zu den winz carbon teilen greifen möchte ist man mit 250 euro dabei.

ich selber bin ja noch böse am überlegen nur leider gibt es DAS ultimative stativ unter 450 euro das alle meine wünsche erfüllt wohl nicht.

am nächsten kommt für mich noch das velbon sherpa 645 L.
hoch genug für meine 1.93m.. inklusive kurzer (bzw. teilbarere) MS für bodennahe makroaufnahmen, carbon.... aber 279 euro. :rolleyes:
 
Ich habe jetzt das Bilora A324 gekauft. Macht bisher einen ziemlich soliden Eindruck. Der Kopf kommt morgen an, die Tage kann ich dann (etwas) mehr sagen.
 
Schau mal bei Berlebach rein, die Reportserie bietet alles was du brauchst.
Die Stative sind aus Esche, die Dämpfung besser als bei jedem anderen Material, sie zeichnen sich aus durch hohe Belastbarkeit, sind trotzdem leicht und vor allem auch bezahlbar. Ich arbeite seit einigen Jahren mit dem "Report 8003", das Teil ist nicht kaputt zu kriegen und stand auch schon mal im Gebirgsbach. Ach ja und unter all den sogenannten Hightech-Stativen der absolute Eyecatcher. :-))
schau bei: www.berlebach.de
Du kannst bei denen direkt bestellen.
Herzlichst Cayenne
 
Ja, Berlebach war auch ein heißer Kandidat. Das Bilora A324 hat schließlich das Rennen gemacht weil es günstiger war bei gleicher Höhe.

Und? Ist das Bilora A324 schon eingetroffen? Isses okay?
Ja, ist da. Ich habe keinen angemessen Vergleich - nur zwei alte billige Hamavideostative - aber auf mich macht das Bilora einen wertigen Eindruck. Die Schrauben lassen sich nachziehen, alles ist fest und sauber verarbeitet, die Bedienung geht leicht von der Hand.

Der Manfrotto 808er Kopf ist allerdings noch eine Spur wertiger gebaut. Das ist dann wirklich für die Ewigkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten