• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Entscheidungshilfe für Weitwinkelobjektiv

Photo-BOB

Themenersteller
Liebe Experten,
nachdem ich für meine Canon 700D aus der Objektiv-Reihe EF-S IS STM für den Alltag das 18-55 mm und für den Telebereich das 55-250 mm nutze, möchte ich diese um eines mit Weitwinkel ergänzen. Da ich mit den genannten Objektiven recht zufrieden bin, liegt zunächst die Ergänzung um das 10-18 mm der selben Canon-Reihe nahe. Nun lese ich jedoch, dass dieses im Vergleich zu den beiden anderen minderwertig (sehr hohe Randunschärfe, flau) sei? Sind das Einzelmeinungen oder sollte ich hier besser zu etwas anderem (z.B. Sigma) greifen? Ich möchte dabei aber auch den Preis im Blick halten, weil ich einen Umstieg auf eine Spiegellose in nicht all zu ferner Zukunft nicht ausschließe.
Meine Einsatzgebiete: Aufnahmen weiter Landschaften, Wolkenformationen, gern auch Nachthimmel mit Sternen, gelegentlich Architektur.
Danke schon einmal für Eure Einschätzungen.
 
Flau? Wer hat dir das denn erzählt?

Randunschärfen? Es gibt „L“-Weitwinkelzooms mit ausgeprägteren Randunschärfen.
 
.... Es gibt „L“-Weitwinkelzooms mit ausgeprägteren Randunschärfen.

Ja, 16-35 /2,8 Version I+II. Ganz schrecklich.
 
Der Umstieg auf die "mystisch-magische Spiegellose" bedeutet angesichts der Preise (RF) oder Nicht-Verfügbarkeit (M) von Ultra-Weitwinkel (was du hier suchst, Weitwinkel ist schon das EF-S 18-55) ja nicht das das was du heute kaufst nicht per Adapter morgen noch an der voll cool hippen Wunderdings betrieben wird.

Wobei Ultra-Weitwinkel relativ Sensor-Spezifisch sind daher ein kleinbild-UWW (die fangen meist bei 15-17mm an) ist an ner APS-C gerade mal noch Weitwinkel

========================

Ansonsten ist derzeit im APS-C Sektor wenn man nicht auf f/2.8 angewiesen ist (Astro - da sind die Tokina verbreitet) wohl das Tamron 10-24 Di2 VC HLD das "beste wo da war". Optisch extrem gut, sehr leistungsfähiger Stabilisator, flotter AF, staub/spritzwasserschutz, sehr unempfindlich im Gegenlicht (Das 10-18 ist der dies- letzt- und nächstjährige Gewinner des JJ Abrams Awards for Lensflare-Excelency)
 
Aber selber das 10-22 benutzen :D:D:D:lol:


Gut aufgepasst. :lol:


Vorteile beim 10-22:

  • Mehr Brennweite
  • Höherwertiger verarbeitet
  • Weniger anfällig für Lensflares bei Gegen- bzw. Streulicht
Eventuelle Nachteile:

  • größer
  • teurer
  • Kein IS
Unterm Strich ist das 10-18 die beste Einstiegsmöglichkeit um sich mit einem UWW vertraut zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich zu, zumal es in den Objektivpark des TO passt und bei ggf. Umstieg auf Vollformat (spiegellos) obsolete wäre, da wäre es nicht sinnvoll den Mehrpreis für das 10-22 auszugeben.
 
Aber selber das 10-22 benutzen :D:D:D:lol:
Es gab mal Zeiten, da gab es nichts anderes (bei Canon) am Markt! Ich habe auch lange über ein 10-22 nachgedacht, bis dann das 10-18 herauskam. Das ist es dann geworden. Von mir auch eine Stimme "pro" 10-18! :angel:

Aber sei nicht enttäuscht, ein UWW ist kein Alltags-Immerdrauf! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich habe das 10-22 (?) bestellt und erhalten... ausgerechnet
zu dem Zeitpunkt, als das 10-18 STM neu raus gekommen ist.
Also das 10-18 STM pauschal nachbestellt und beide verglichen.

Ergebnis: Die 22mm am Ende sind nicht schlecht, rechtfertigen
aber leider nicht den Mehrpreis. Von der Bildqualität her sind für
mich beide gut genug. Daher das 10-22 zurück geschickt.

Kurz geschrieben: Kauf Dir das 10-18 STM --> viel Spaß damit!
 
Da stimme ich zu, zumal es in den Objektivpark des TO passt und bei ggf. Umstieg auf Vollformat (spiegellos) obsolete wäre, da wäre es nicht sinnvoll den Mehrpreis für das 10-22 auszugeben.

Naja, ich wäre froh wenn ich zum Filmen an der RP das 10-18 hätte. Ist wegen dem Videocrop eine Sinnvolle Anschaffung auch beim DSLM.
Sowieso pro 10-18
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für alle Antworten.
Sie haben meine überwiegend positiven Infos zum 10-18 bestätigt - verunsichert hatte mich nur der Verkäufer einer Fotoabteilung wegen (angeblich) häufig damit unzufriedener Kunden.
In den nächsten Tagen müsste es da sein und ich kann es selbst ausprobieren.
 
Ich werf mal noch das 10-20mm Sigma in den Ring.

Auch net schlechter als das Canon.

Wo man jetzt bei einem UWW noch einen Stabi braucht kann verstehe wer will.

Für Landschaft pack ich das aufs Stativ und da wird ja bekanntlich der Stabi ausgeschaltet.

10-20mm Brennweite kann ich ja auch aus "der Hüfte" laut Freihandgrenze noch mit 1/10 o. 1/20 Belichtungszeit auslösen. Wenn da noch was verwackelt hab ich vermutlich ein feinmotorisches Problem.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten