• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe für Immerdrauf mit kürzerer Brennweite

STE-Fan Bandoli

Themenersteller
hallo leute,

ich brauch euren rat , um mir die entscheidung für den kauf eines "gebrauchten" immerdrauf mit einer maximalen brennweite von sagen wir mal 135 mm zu erleichtern.

(ich benutze die canon 300d, das mal nur nebenbei)

und besitze sowohl das normale kitobjektiv als auch das canon 100-300 usm.

doch dazwischen klafft im brennweitenbereich eine für mich oft störende lücke oder anders: ich vermisse gerade den fehlenden brennweitenbereich.

vorab schon mal meine preisvorstellungen, um anzumerken, dass ich leider nicht all zu tief in die tasche greifen möchte.
deshalb sollte es ein gebrauchtes objektiv sein und nicht über 350 euronen kosten. gibt es da was brauchbares, oder sollte ich auf alle fälle nochmal sparen, um keinen schutt zu kaufen?

danke euch jetzt schon mal für eure ausführungen.
(gerne kann mir der eine oder andere von euch auch ein gebrauchtes objektiv anbieten, was zu diesem bereich passen könnte - vorausgesetzt natürlich, er will es los werden. aber das machen wir ja logischerweise dann per privatnachricht oder im verkaufsthread.)

bin mal auf eure meinungen gespannt.
 
Spontan fällt mir da das Sigma 28-105/2,8-4 ein. Das hatte ich mal und war damit recht zufrieden. Es gibt aber durchaus auch andere Objektive in diesem Brennweitenbereich. Das Sigma zeichnet sich aber durch eine bemerkenswerte Kombination von relativ hoher Lichtstärke und günstigem Preis aus. Man muss aber aufpassen, dass man ein neueres Exemplar erwischt mit dem aktuellen AF-Chip von Sigma. Ältere Exemplare laufen an der 300D nicht.

Ciao, Udo
 
wirklich interessante lichtstärke! Danke!

und das mit der neueren version ist echt goldwert - wer das nicht weiss,kann sich selber ganz schön in die nesseln setzen. guter rat !!!
 
Auch das EF 28-135 IS USM liegt gebraucht im Rahmen Deiner Preisvorstellung. Nicht so gute Lichtstärke, dafür IS und nen flotten Autofocus.
 
Wegen Lichtstärke und Abbildungsleistung immer wieder gerne genommen: Tamron 2.8/28-75 XR Di ..... die fehlenden 25mm bis zum Tele sind zu verschmerzen - dafür wirst du mit klasse Bildern belohnt.
 
usm habe ich jetzt bei meinem100-300er canon wirklich zu schätzen gelernt.

ob man bei dem "kleinen" ein IS als sinnvoll erachten soll oder nicht, weiss ich nicht recht. bei nem tele sicher sehr angebracht, aber ansonsten auch stromfresser.
auf alle fälle werde ich mit in meine überlegungen einbeziehen - s ist halt auch ein canon, das sollte man nicht vergessen, wobei-die werden teilweise auch immer schlechter
 
Mhh vielleicht auch noch das 24-85 USM 3,5-4,5 oder das 17-85 4-5,6 IS USM von Canon (letzteres ist aber teuer und arg Lichtschwach).
 
Roland_Deschain schrieb:
Auch das EF 28-135 IS USM liegt gebraucht im Rahmen Deiner Preisvorstellung. Nicht so gute Lichtstärke, dafür IS und nen flotten Autofocus.


.. kann ich nur bestaetigen. Fuer immerdrauf auf der 300D ein wenig schwer, aber IS und flotter AF sind echt super.
 
Hiho!

Alle Kandidaten wurden hier bereits genannt. Interessant für dich dürften wohl Canon 24-85 oder 28-135 sowie das Tamron 28-75 sein. Das Tamron hätte den Vorteil der Lichtstärke, die derzeit in deinem Setup noch fehlt. Dafür hat es keinen USM. Das 24-85 gibt dir zumindest 24mm. Wenn du also 18mm nicht so oft brauchst, könntest du das Kit damit vielleicht komplett ersetzen.

Grüße

TORN
 
Hoi
Ich kann das Canon 24-85 USM sehr empfehlen. Habe es auch als Immerdrauf. Leicht, Preiswert, schneller AF und die Bildqualität ist gut bis sehr gut.
Gruss Heinz
 
die lichtstärke des tamron wäre schon reizvoll, zumal meine tele von lichtstärke ja reinweg gar nix haben. aber bis max 75mm ist dann doch wieder ein bischen zu wenig, die lücke ist noch da...

ich muss mich wohl zwischen den canon und dem sigma entscheiden - allerdings hört sich das sigma irgendwie gerade in meinem suchbereich wie eine eierlegende wollmichsau an - wenn due abbildungsquali mindestens an kit herankommt, wärs wohl das richtige, schlechte darf es aber nicht sein. mirlerweile weiss freudestrahlend, was verbesserung der abbildungsqualität für glücksgefühle hervorrufen kann - denke ich da mal an den unterschied bei meinem alten tele und dem jetzigen zurück
 
Kommt immer drauf an, die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht.

Das Tamron 28. 28-70 sau scharf aber lahm im Fokus.
Das Canon 28-105 3,5/4,5 USM II Sau schnell und abgeblendet sehr scharf
Das Canon 24-85 USM wie oben blow mehr WW satt Tele.
Das Canon 28-135 USM IS Mehr Tele und IS aber schwer Rest sie oben.
Das Sigma kenne ich nicht, oder habe ich noch nicht vor der Kamera gehabt.
Das Simga 24-70 2.8, ein riesen Klotz (82 mm Filter) schwer und lahm im Fokus dafür scharf.

Jedes hat so seine stärken. Man muß sich überlegen was man braucht und was man in der Kasse hat.

Kasse voll, 24-70 USM L 2.8 Rattenscharf und hyperschnell und gigantisch teuer!

Tom der mit seinem 28-105 USM II eigentlich zufrieden ist, aber über ein 28-135 nachdenkt um etwas mehr Tele zu haben.
 
Hallo,
ich kann das Tamron 28-75/2,8 auch empfehlen! Es ist wirklich Klasse und der AF ist nicht langsam, jedenfalls ist mir dies noch nicht störend aufgefallen. Ich benutze die Optik als Immerdrauf an meiner Kamera!
 
Tom Bombadur schrieb:
Dann stell mal Deine Kamera in den AI Servo Mode und dann schau mal wie
sich das Objektiv einen abrödelt und Asthmaanfälle bekommt.

Ich habe im Sportmodus der 300D mit dem 28-105 USM II in Hellenthal Adler
im Flug zu fotografieren. Nie wieder ein Objektiv ohne HSM/USM.

Für so etwas muß die Optik sau schnell sein.
http://www.toms-fotopage.de/index.p...on=com_gallery&Itemid=&include=view_photo.php
http://www.toms-fotopage.de/index.p...on=com_gallery&Itemid=&include=view_photo.php

Gibt es eine Möglichkeit EXIF Daten dazu zu sehen (dann könnte ich noch etwas lernen :) )?

Edit: Ich sehe gerade, die EXIF Daten sind in den JPGs ja noch drin.
Mich würde ja mal interessieren wie die Fotos von dem Typen hinten rechts mit der Kompaktknipse aussehen. Immerhin fotografiert er durch den Sucher ;)
 
Hallo!

Ich gehöre auch zu jenen die das Canon 28-135 IS USM empfehlen können.

Schwer finde ich es eigentlich nicht - allerdings bin ich gewichtsmässig schon durch die Kamera nicht wirklich verwöhnt - und seit ich mein grosses weisses habe mach ich das 28-135 nur noch "zur Erholung" drauf. ;)

Ciao,
Thomas
 
Tom Bombadur schrieb:
Tom der mit seinem 28-105 USM II eigentlich zufrieden ist, aber über ein 28-135 nachdenkt um etwas mehr Tele zu haben.

Dann solltest Du aber dringend mal ein 28-135 vorschrauben und schauen wieviel Tele das wirklich mehr ist. Der Unterschied ist ohnehin schon gering .. und das 28-135 ist auf Portraitdistanz noch mal ne Ecke kürzer als z.B. das 135/2 (und nur noch geringfügig länger als das 85/1.8).

Gruß
Martin :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten