• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 ?

laut-los

Themenersteller
DSLR mit mobilem Display - Kit/Body-Kauf bis 800 EUR? Olympus E-620, Nikon D5000 oder Sony A550?
Auch System-Frage / Zwischen Haptik und Vertrauen /




Hallo,

hier mal meine kurze Kamera-Vergangenheit:

Canon PowerShot A95
canon_powershot_a95_all.jpg

Vor ca. 5 Jahren fing ich an, etwas "ambitionierter" ans Fotografieren zu gehen. Ich habe bisher vorallem Tiere, Natur und Architektur/Urlaubsfotos geknipst. Dabei half mir an der PowerShot natürlich das dreh- und schwenkbare Display ungemein.

Kamera-Verhalten:
Ich knipse selten aus der freien Hand. Soweit es geht, stelle ich die Kamera - vorallem beim Zoomen - irgendwo ab, damit das Bild nicht verwackelt. Ich bin Brillenträger und habe ausschließlich mit dem Monitor beim Motiv-Einfangen gearbeitet - also fast nie den Sucher benutzt. Gerade bei Tieren in Bewegung gefiel mir der Sportler-Modus an der Canon. Habe immer mehrere Bilder desselben Motivs geknipst - damit ich auf jeden Fall ein scharfes dabei habe. Spass macht es mir auch, Zeit auf das Aufstellen der Kamera zu verwenden um möglichst eine schöne "Komposition" einzufangen.

Das, was ich schieße, verbleibt bei mir auf dem Rechner zum Angucken und zur weiteren Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements.

Nachteile an der Canon:
Lahmer Autofokus, der mit Geduld dann aber doch das anvisierte, was ich haben wollte. Das Display stellte alles immer bedeutend heller dar, als es in Wirklichkeit/die Bilder auf dem Rechner waren. Das Farbrauschen - z. B. tagsüber in Innenräumen, wenn draußen bewölkt oder bei Schattenseite - missfiel mir.

Zukunftsaussichten:
Die Canon hat nun ihren Geist aufgegeben...
Als ich im Internet Systemkameras und DSLRs miteinander verglichen habe, ging mir auf, dass ich doch gerne den Sprung zu den DSLRs machen würde. Eine Bilderserien-Funktion würde mir gefallen. Auch hätte ich gerne weniger Farbrauschen bei schlechteren Lichtverhältnissen. Makro würde ich gerne mal ausprobieren. Tiere/Natur wird wohl mein bevorzugtes Motiv bleiben. Würde kommend auch gerne mal eigene Bilder wenigstens in DIN-A4-Format drucken lasssen - zum Aufhängen in der Wohnung.
Wichtig bleibt mir ein mobiles Display an der Kamera, weil ich nicht umständlich durch den Sucher blicken will, ein schneller AF im Liveview für den Anfang wäre sicher auch nicht verkehrt.

1. Basisinfo

  • Hat keine Cam (mehr)
  • hat DSLR/s angetestet (Nikon D5000, Olympus E-620, Olympus E-30, Sony A450)
  • gefallen hat Haptik: Nikon D5000, noch einen Tick besser, weil rechts so schön knubbelig: Sony A450. Bei der Haptik durchgefallen: Olympus E-620, weil zu klein und kantig, das Plastik fühlte sich billig an.
  • bezeichnet sich als (ambitionierter) Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten, vielleicht auch mal rahmen und an die Wand hängen.
  • größtenteils im Netz zeigen oder per eMail versenden.
  • Es wird eher innen fotografiert -> der TO will jetzt aber auch mal offensiver nach draußen gehen!
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte max. 999 Euro für Kit ausgeben. max. 800 Euro für das Gehäuse. Variabel Euro für Objektive. Variabel Euro für Zubehör.
    (beides sollte jeweils beim Nachkaufen aber bitte nicht den Preis des Bodys übersteigen)
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen! -> bezieht sich auf den Body, Objektive würde ich auch gebraucht welche nehmen.
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tier_zoo
  • tiere_wildlife
  • haustiere
  • tiersport
  • makro
Nicht auszuschließen/vielleicht irgendwann mal mit den richtigen Objektiven:
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • nacht
  • astro
  • extreme_umweltbedingungen
  • industrie_technik
  • sport_action
  • studio_stillleben
  • produkt_werbung
  • reportage
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • Serienbildgeschwindigkeit
  • geringes Rauschen
4. Foto, welches mir gefällt
http://www.amazon.de/gp/customer-media/product-gallery/B0026IAZLI/ref=cm_ciu_pdp
Im Unterforum Galerie zu suchen, finde ich etwas umständlich. Die Nikon-Beispielbilder von amazon gefallen mir sehr. Das Hundebild zielt da in meine Richtung, aber auch die Amsel aus den Nikon-Beispielbildern finde ich gut.

Auf meiner Kamerasuche ausgeschlossen habe ich:
- Canon-Geräte (inkl. kommende Canon EOS 60D): Würde gerne mal was anderes kennenlernen außer Canon. Habe in Bezug auf diese Geräte immer wieder von Rauschverhalten gelesen (und es auch selbst erlebt). Auch wenn dafür letztendlich der Fotograf verantwortlich ist, sprengt die 60D doch meine Preisvorstellungen. Sonst gibt es von Canon keine DSLR mit mobilem Display. Außerdem möchte ich als DSLR-Einsteiger lieber eine Kamera nutzen, zu der schon einiges an Erfahrung vorhanden ist = muss nicht das neueste Model sein.
- Sony A560: Auch hier wieder - möchte in kein ganz neues Gerät investieren, zu dem noch keine/wenig Knipserfahrung vorhanden ist.
- Olympus E-30: Für den Anfang zu teuer.
- Lumix G2 als Systemkamera - Objektive sehr teuer(?)
- Alle DSLRs ohne mobiles Display

Deshalb meine Favoriten:

Olympus E-620:
Alles, was ich im Netz bisher zum Vergleich E-620 - D5000 gelesen habe, lässt mich die E-620 vorziehen. Auf dpreview.com fand ich die Olympus-Vergleichs-Bilder angenehmer als die der D5000. Letztere wirkten auf mich "kälter". Nur ab ISO 1600 wurde die Nikon D5000 (in meinen Augen) besser.
Aber wann muss man mal mit ISO 1600 knipsen, wenn man es nicht direkt drauf anlegt, in tiefster Dunkelheit Fotos zu schießen (ja, Anfänger-Frage)?
Die Kamera lag beim Anfassen bei Saturn schlecht in der Hand und fühlte sich "billig" an. Aber ich kaufe ja eine Kamera nicht nur zum Festhalten, sondern wegen der Fotos, die ich damit mache. Vielleicht mit Batteriegriff etwas angenehmer?
Haptik ist für mich vielleicht auch gar nicht so entscheidend - da ich das Gerät meist irgendwo aufstütze beim Knipsen.
Der Monitor bildet sehr scharf ab. Das gefiel mir. Genauso die Tasten außen am Gehäuse. Das Display reagierte sofort, als ich den ISO-Wert umstellte.
Bildstabilisator im Body - das finde ich gut.

Nikon D5000:
Bei Saturn in der Hand gehalten und es fühlte sich einfach nur toll an!
Es hat richtig Spass gemacht, damit im Markt rumzuknipsen.
Das Display, beweglich in der Bildmitte, hat mir sogar sehr gefallen! Das macht die Kamera dann nicht "breiter" wie bei der Olympus und es passt genau für mich, weil ich meist von oben auf die Kamera runterschauen muss.
Eingestellt war an dem Gerät Bildserienfunktion, als ich knipste. Hatte Probleme, mit dem AF richtig zu zielen (hatte sie aber auch zum ersten Mal in der Hand). Der war in der Einstellung gefühlt so langsam wie bei meiner alten Canon. Der Monitor (muss gar nicht größer sein) ist mir nicht "scharfgezeichnet" genug und die Farben wirkten "kalt". Und bei den Bildern, die ich machte, war ich mir auch bei Lupe-Funktion nicht sicher, ob ich sie wirklich scharf getroffen hatte!?
Auch wenn ich die Bilder im Nachhinein bearbeite, finde ich es "schärfer" eigentlich schöner. Aber "weicher" habe ich eben noch mehr Spiel mit Photoshop.
Videofunktion ist im Gegensatz zur Olympus ein Bonbon zum Spielen. Kein Muss für mich, aber ein schöner Bonus.
Gerade im Angebot bei Media Markt mit glaube 18-105mm-Objektiv.

Sony A550:
In der rechten Hand lag ein Sony-Gerät mit dem knubbeligen Griff noch etwas fester als die D5000. Leider hatte ich nur die 450 (ausgeschaltet) zum Festhalten. Also konnte ich auch nicht das mobile Display der 550 kennenlernen.
Die Kamera könnte für mich interessant sein, weil der AF im Liveview schneller ist als der von der Olympus?
Allerdings schien mir bei Tests im Netz die Sony hinter Olympus und Nikon bei der Bildqualität zu liegen.

Fragen:
- Wer hatte diese Geräte für sich in der engeren Wahl - welches Gerät ist es bei dir dann aus welchem Grund geworden?
- Welcher Kit-Kauf ist bei den drei Kameras jeweils angeraten?
- Welche(s) Objektiv(e) muss ich für den Anfang dazu kaufen, um sowohl mal Makro als auch per Teleobjektiv Tiere fotografieren zu können (übertrieben ausgedrückt: z. B. aus 5 Metern ein Tier schön treffen, es muss nicht die Taube in 50 Metern Entfernung sein) ?
Wie teuer wird dann das jeweilige "System"?
Hatte bisher nur bei der Olympus E-620 geforscht und kam darauf, dass ich dann http://www.amazon.de/Olympus-Zuiko-...0mm/dp/B000SSLR5Q/ref=acc_glance_w_ai_BST_t_2 noch dazukaufen würde.
- Gibt es einen Händler in Berlin, bei dem man diese Geräte mieten kann?
So könnte ich mir vielleicht ganz sicher werden, welche Kamera für mich die richtige ist. Denn je mehr ich darüber lese, um so mehr Kompromisse fallen mir von Gerät zu Gerät auf. Das ist verwirrend, so dass ich die Kameras gerne auch praktisch kennenlernen würde, bevor ich mich zum Kauf entscheide.

Tut mir leid, dass es so viel geworden ist.

LG
laut-los
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Ich hatte tatsächlich fast die gleichen Kameras auf meinem Zettel, als ich nach meiner ersten DSLR geguckt habe (vor cirka einem halben Jahr).

Die E-620 schied bei mir aufgrund der Haptik (habe große Hände) und des fehlenden Videomodus' durch, auch war der Sucher bei einer Probe im Elektronik-Fachmarkt subjektiv dunkler. Für Olympus gibt es im Prinzip auch wenig Dritthersteller, die Objektive anbieten.
Ach ja, komischer weise das absolute NoGo bei der E-620 für mich: Das Modus-Wählrad lässt sich nicht "durchdrehen". Man kann also nur bis zu einer bestimmten Stelle drehen und muss dann zurückdrehen. Wer auf so eine besch...issene Idee gekommen ist, weiß ich nicht. :rolleyes:

Gegen die Sony (weiß nicht mehr, ob es die A550 war oder ein Vorgängermodell, glaube letzteres, da der Griffwulst ein anderer war...). Zumindest fehlte auch da ein Videomodus, ich hätte einen Blitz kaufen müssen, den ich nur in Zusammenspiel mit dem Sony-Blitzschuh hätte verwenden können, und der Sucher war ein peux dunkler, als bei der D5000 (alles wie gesagt subjektiv und unter den Bedingungen beim Fachhandel und mit dem Vorgängermodell).
Der Display war auch ein Grund, dass ich mich dagegen entschieden habe, und soweit ich das weiß, verwndet Sony da ja nach wie vor den gleichen Mechanismus. Ich fand die Schwenkbarkeit nach oben/unten unnötig kmpliziert und schwergängig (im Prinzip nicht (bzw für mich beim ersten Test) einhändig zu bedinen).

Habe mich dann schlussendlich für die D5000 entschieden. Lag am besten in der Hand, hatte einen hellen Sucher (im Vergleich zur Oly und zu dem, was ich vom EVF der FZ50 gewohnt war), schnelle Serienbildgeschwindigkeit, einen nahezu voll dreh- und schwenkbaren Monitor und 720p-Videomodus (wenn auch ohne AF).

Hatte mir den Body der D5000 dann im Internet bestellt ursprünglich mit dem Sigma 17-50 3.5-5.6. Optisch ganz gut, mittlerweile aber durchs 18-105 von Nikon ersetzt. Das vignettiert allerdings fast durch den gesamten Brennweitenbereich recht stark. Wenn einem das aber nicht stört...
Für den Telebereich bei Nikon wäre dann das 70-300 quasi der Standard. Da gibt's auch optisch nichts zu meckern, da es eine FX-Linse ist und bei einer DX-Kamera somit quasi nur das Beste auf den Sensor trifft, also alle Randproblematiken (Randunschärfe, Vignettierung) quasi keine Rolle mehr spielen. Preislich kostete es beim Kauf ungefähr 400 €, war in niederländischen Internetshops allerdings deutlich günstiger.


edit: Sehe gerade, du willst einen schnellen AF im Live View. Das ist nun nicht gerade eine der Stärken der Nikon. Da ist vermutlich die Sony mit ihrem extra LV-AF-Sensor besser geeignet. Allerdings ist der Sucher der D5000 eigentlich uneingeschränkt brillenträgertauglich - sage ich jetzt mal aus meiner eigenen Erfahrung heraus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Du solltest Dir selbst einen Gefallen tun und den Sucher einer
DSLR mal eine längere Zeit ausprobieren.
Der ist mit dem Sucher Deiner S95 wirklich nicht zu vergleichen.
Ausser bei Sony gibst Du mit allen anderen Marken den
entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil des AF auf, wenn Du
nur Live-View benutzt.

Du musst bei einer DSLR mit Sucher auch wirklich nicht die Kamera
abstellen, Komposition wählen, AF Gedenksekunde abwarten, etc.
Durch den Sucher blicken, die Welt um Dich herum ausblenden,
Komposition wählen, abdrücken fertig.
Ich bin auch Brillenträger mit -6,5 Dioptrien.
Ohne Brille geht da garnichts, aber ich habe überhaupt keine
Probleme mit Brille und Sucher.

Bei Deinem Budget wäre sogar eine Nikon D90 möglich.
Die hat einen sehr guten Sucher, sodass Du vieleicht doch
auf den Drehschirm verzichten könntest.
Wie gesagt, Du solltest es aber vorher probieren.
Hast Du denn niemanden im Bekanntenkreis mit einer DSLR, die
er Dir mal leihen würde zum testen?
 
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Die D5000 war mit 2 stabilisierten Objektiven im Angebot für knapp 600 Euro . In dem markt wo man Pocher gegen ein Ferkel ausgetauscht hat.:D Zum Anfangen wäre das preislich doch OK.
 
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Hallo,

danke für eure antworten :).



Du solltest Dir selbst einen Gefallen tun und den Sucher einer
DSLR mal eine längere Zeit ausprobieren.
Der ist mit dem Sucher Deiner S95 wirklich nicht zu vergleichen.
Ausser bei Sony gibst Du mit allen anderen Marken den
entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil des AF auf, wenn Du
nur Live-View benutzt.

Du musst bei einer DSLR mit Sucher auch wirklich nicht die Kamera
abstellen, Komposition wählen, AF Gedenksekunde abwarten, etc.
Durch den Sucher blicken, die Welt um Dich herum ausblenden,
Komposition wählen, abdrücken fertig.
Ich bin auch Brillenträger mit -6,5 Dioptrien.
Ohne Brille geht da garnichts, aber ich habe überhaupt keine
Probleme mit Brille und Sucher.

Bei Deinem Budget wäre sogar eine Nikon D90 möglich.
Die hat einen sehr guten Sucher, sodass Du vieleicht doch
auf den Drehschirm verzichten könntest.
Wie gesagt, Du solltest es aber vorher probieren.
Hast Du denn niemanden im Bekanntenkreis mit einer DSLR, die
er Dir mal leihen würde zum testen?
Leider nein. Habe niemanden im Bekanntenkreis mit DSLR.

Auch wenn das jetzt vielleicht absurd klingt: Ich habe noch nie aktiv den Sucher bei meiner Canon benutzt. Habe wirklich ausschließlich über den Klappbildschirm anvisiert und abgedrückt.

Deshalb ein ernstgemeintes "Danke" für den Hinweis, mal die Sucher mit zu berücksichtigen!

Das habe ich heute nochmal in zwei Elektromärkten ausprobiert:

Nikon D90
+ Stimmt, würde in mein Budget passen
+ Hält sich besser als die D5000
+ Sucher okay
- Gewicht

Nikon D5000
+ Sucher okay
- Der Bildschirm ist mir zu weichgezeichnet
- Unsicherer in der Hand
- Ich komme mit dieser Kamera einfach nicht zurecht. Ich kriege sie intuitiv nicht scharf gestellt. AF im Live-View ist für mich zum Wegschmeißen. Wozu dann überhaupt der Bildschirm an dem Ding!?
(Habe hier oder in einem anderen Forum von einem enttäuschten Käufer gelesen, der doch so gerne die D5000 im Live-View nutzen wollte - das war ja auch meine Idee gewesen)

Habe dafür aber noch andere zufriedenstellendere Geräte in der Hand gehalten:

Sony A290L
+ Herrlich! Der Sucher hat mir gefallen, mit dem AF im Sucher kam ich sofort zurecht - der war richtig fix :).
+ Haptik eine Wucht! Passt wie angegossen in meine Hand.
+ Gewicht - toll! Im Vergleich zu der D90 ein angenehmes Fliegengewicht :)
+ Der Bildschirm war mir auch sehr angenehm. Wenn's danach geht bekam ich auf Anhieb aus freier Hand diverse Bilder sehr gut hin :)
- Viele Funktionen fehlen, die ich doch eigentlich dabei haben wollte

Sony A230
+ Siehe A290!
- Warum hat sie dauernd geblitzt!? Ich bekam den Blitz nicht ausgeschaltet!?
(glaube, sowas habe ich zu einer Sony hier irgendwo in einem Thread gelesen?)

Canon (EOS 1000D)
+ Lag auch angenehm in der Hand
+ dazu kam sie mir "bekannter" vor
+ AF im Sucher angenehm :-)
+ Sogar das Knipsgeräusch hat mir beim Abdrücken gefallen *g*
+ nett!
- Wenn Canon - bloß welche? Gibt doch so viele!?
- Wollte von Canon doch weg

@Brunky:
Ja, war auch auf das Angebot vom MM aufmerksam geworden - s. o. . Aber ich bin mir jetzt schon sicher, dass ich mit der D5000 nicht glücklich werde - s. o. .

Zwischen-Fazit:
Vergangene Nacht bin ich noch auf die PEN-Kameras aufmerksam geworden. Fand die hier interessant. Allerdings finde ich das doch sehr teuer für den Anfang.

Aktuell tendiere ich wirklich zu Sony (oder Canon). Neue Idee: Günstigeren Body mit weniger Bonbons wie Klappdisplay usw. einkaufen (aber Bildserien-Funktion wäre mir schon lieb). Und dann die Differenz in Objektive investieren. Dann bin ich erstmal versorgt und, gefällt mir das Fotografieren mit der DSLR, kann ich immer noch in einen "stärkeren" Body des betreffenden Herstellers investieren.

LG
laut-los
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Das klingt doch schonmal ganz gut, die Auswahl wird enger.
Dann kann ich ja noch was neues in den Raum werfen ;)

MFT wäre sicher für Dich eine sehr interessante Alternative
zur DSLR.
Die von Dir ins Spiel gebrachte PEN ist zwar teuer, macht aber
genauso gute Bilder wie eine Spiegelreflex.
Das auch noch in "klein und handlich".

Wenn Du Dich mit MFT anfreunden kannst solltest Du aber auf jeden
Fall noch die Panasonic G2 und die brandneue GH2 genauer betrachten.
Sicher das beste für jemanden, der Live View und Sucher
gleichermaßen nutzen kann. Nach ersten Eindrücken hat der Autofokus
der GH2 wohl schon fast DSLR Geschwindigkeit erreicht.
Auch die neue Möglichkeit der Fokussierung durch Tippen auf den
Touchscreen könnte für Dich optimal sein.

Die GH2 ist zwar noch recht teuer, aber einen Blick wert.
 
AW: Entscheidungsfindung zwischen E-620, D5000 und A550 / Geräte in Berlin zu mieten?

Das klingt doch schonmal ganz gut, die Auswahl wird enger.
Dann kann ich ja noch was neues in den Raum werfen ;)

MFT wäre sicher für Dich eine sehr interessante Alternative
zur DSLR.
Die von Dir ins Spiel gebrachte PEN ist zwar teuer, macht aber
genauso gute Bilder wie eine Spiegelreflex.
Das auch noch in "klein und handlich".

Wenn Du Dich mit MFT anfreunden kannst solltest Du aber auf jeden
Fall noch die Panasonic G2 und die brandneue GH2 genauer betrachten.
Sicher das beste für jemanden, der Live View und Sucher
gleichermaßen nutzen kann. Nach ersten Eindrücken hat der Autofokus
der GH2 wohl schon fast DSLR Geschwindigkeit erreicht.
Auch die neue Möglichkeit der Fokussierung durch Tippen auf den
Touchscreen könnte für Dich optimal sein.

Die GH2 ist zwar noch recht teuer, aber einen Blick wert.
Danke für den Tipp. Die Fernsehwerbung hatte mich schon im Vorfeld auf die Panasonics aufmerksam werden lassen (ein Touchscreen muss/soll gar nicht sein). Von denen bin ich aber schnell auf die Olympus-Reihe (E-620) gekommen. Die G2 hat keinen eingebauten Bildstabilisator. Und von den Rezensionen her liest sich das für mich auch nicht voll vertrauenserweckend.

Und dann 899,00 Euro für den Body der GH2 :ugly: ?
Bei der der "Kamerakörper" dann wieder 1,5 mal so breit wird, wenn ich das Display ausklappe? Und der Body dann vielleicht wieder so "klein" und "fummlig" ist wie bei den anderen "Gs" und der E-620, die ich alle schon in der Hand hielt?
Nein, lieber nicht.


Sony A580
Da finde ich die schon viel stimmiger. Ich habe ja jetzt gemerkt, dass mir Sony scheinbar liegt :p. Da hätte ich dann Video-Funktion und Klappdisplay (schön, mal nicht zur Seite). Und von dem, was ich hier gelesen habe, ziehe ich diese Kamera der A55 vor.
Bodykauf A580 - GH2 unterscheidet sich nur um ein paar Euro. Und ich muss mich für die A580 nur bis Mitte Oktober (wenn Sony sein Versprechen diesmal hält) und nicht - wie bei der GH2 - bis November mit dem Kauf gedulden.

Auch möchte ich nicht so nah an Weihnachten kaufen. Kenne es von meinem Eizo-Monitor, wie "lustig" dann u. U. die Preisentwicklung wird...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn dich EVIL Kameras interessieren solltest du dir auch die Sony NEX ansehen. Bietet durch den APS-C Sensor (wie bei einer DSLR so gross) eine sehr gute Bildqualität.

Af ist schnell, viele Zusatzfunktionen sind eingebaut (HDR Modus Automatik, Panorama Funktion), klappbares Display.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten