@ Mariosch, hm irgendwie hab ich das Gefühl du verdrehst da was, oder drückst dich schwierig aus.
Was kann ich dafür das Canons eine Funktionen so selten dämlich benennt?
"Leise LV-Aufnahme" (manchmal im Handbuch auch als Geräuschlose LV-Aufnahme bezeichnet), "Leise Auslöser"... das verwirrt, insbesondere weil keiner der Modi bei "Leise / Geräuschlose LV-Aufnahme" wirklich geräuschlos ist...
Die Blitzsync Zeiten lassen sich in 1/3 Stufen einstellen , 1/160 , 1/180 etc.
Nur ist 1/180s eben keine 1/3 Stufe. Das Reihe wäre - wenn ich jetzt nicht irgendwo komplett was verdreht habe - doch 1/125s -
1/160s -
1/200s - 1/250s mit den Drittel-Zwischenschritten in kursiv.
Mir ist so, als wenn man zumindest bei der originalen 6D damals zum Einstellen der 1/180s von 1/3- auf 1/2 Schritte wechseln mußte - und dann nur noch 1/125s - 1/180s - 1/250s zur Auswahl hatte.
Was bedeuten würde, dass man entweder dauerhaft auf feinere Belichtungsabstufungen verzichtet oder aber jedesmal die Kamera umkonfigurieren muß, wenn man die kürzeste Zeit beim Blitzen nutzen möchte.
Da ich die Kamera aber nicht selbst besessen habe, mag ich da falsch liegen.
Für die RP war meine Annahme, das Canon an diesem Verhalten bis heute nichts geändert hat - daher meine genauen Nachfragen, wie genau sich das bei dir verhält, da du ja die RP hast...
Edit: Ich denke ich hab dich jetzt verstanden, die RP nutzt ja zusätzlich zum mechanischem Verschluss den 1. Vorhang immer Elektronisch.
Das kann bei Fremdanbieter Blitzen wie zb Studio Blitzen zu Banding führen.
Bingo, genau das meine ich
Ich hatte irgendwie die ganze Zeit verstanden,du würdest meinen, die RP hätte gar keinen mechanischen Verschluss ;-)
Nein, natürlich nicht

Es ging immer nur um dem ersten Vorhang. Das der zweite mechanisch ist (außer, man aktiviert den Silent Mode) ist unbestritten.
Es scheint sich bei der RP eben nur so zu verhalten, dass sie - anders als die R - überhaupt keinen mechanischen ersten Vorhang mehr eingebaut hat - sie hat natürlich einen mechanischen Verschluss, aber der besteht dann wohl nur noch aus dem zweiten Vorhang.
Für viele Situationen ist das sicherlich irrelevant, aber unter bestimmten Bedingungen kann einem das halt voll auf die Füße fallen.
Ich hab mir die R beispielsweise hauptsächlich wegen dem Augen-AF für den Einsatz im Portrait-Bereich angeschafft. Gleichzeitig blitze ich sehr gerne, auch draussen - bei Offenblende dann eben auch gerne HSS, weil mir das Gefummel mit dem ND Filter oft zu mühselig ist, solange der 600Ws Porty auch im HSS Bereich noch genügend Licht abgibt...
Hätte ich mir statt der R die RP gekauft und dann gemerkt, HSS + elektronischer 1. Vorhang macht Banding und ich kann das bei der RP nicht abschalten - ich wär vermutlich an die Decke gegangen vor Wut, da die Kamera für mich somit deutlich an Nutzwert eingebüßt hätte.
Von DSLRs her kommend rechnet man mit sowas ja nicht, denn keine Canon-DSLR benutzt in Verbindung mit Blitz je den elektronischen Vorhang.
Für meine Anwendungszwecke ist es auf jedenfall ein klares Pro R & Contra RP, aber eben auch etwas, mit dem ich vorher nie gerechnet hätte.
( Mit Canon Blitzen kann ich es nicht provozieren, hab es unter allen erdenklichen Situationen in real life getestet)
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, dass mal selbst zu testen.
Das wäre in der Tat interessant, wenn das bei Canon nicht passiert - da mir ähnliches Verhalten auch von anderen Kameramarken bekannt ist, hielt ich das bisher für ein generelles Problem des elektronischen ersten Vorhangs und nicht für eins, das spezifisch für Fremdblitze wäre (weil, die HSS Ansteuerung ist ja jetzt kein Hexenwerk und da sollte es technisch eigentlich keine Unterschiede im produzierten Licht geben..)
~ Mariosch