WERBUNG

Entrauschen unter Linux

Max Maier

Themenersteller
Moin,

mit welchem Programm kann ich mit welchen Einstellungen unter Linux gut entrauschen.

Ich habe am Wochenende bei einem Konzert in der Kirche Fotos gemacht. (Der Organist hat mir das Klicken einer Spiegelreflexkamera erlaubt!)

Ich habe mit 150 mm (300 mm KB) schöne Aufnahmen gemacht und das ohne Stativ. D.h. Blende voll offen (4 - 4,5 je nach Brennweite), Belichtungszeit 1/30 und einfach geschossen. Kürzere Verschlußzeiten waren freihändig nicht möglich.
ISO 1600 bei einer Oly E-510 eingestellt und teilweise 1 bis 2 Blenden unterbelichtet und die Fotos als RAW-Datei abgelegt. (Ich weiss das das umgerechnet ISO 6400 wäre und das das bei einer OLY nun mal nicht geht, aber es muss ja mal ausprobiert werden.)

Das rauscht und das weiss ich, aber die anderen Fotografen haben einen Blitz verwendet! Wie gruselig, die ganze Stimmung wird wegbelichtet.

OK, ich hätte auch mit einem lichtstärkeren Objektiv ohne so viel Tele arbeiten können, wollte ich aber nicht.

Nun wie bekomme ich das Rauschen weg.


Ich kenne z.Z. Digikam, RawTherapee und Gimp. Alle haben Funktionen gegen das Rauschen, aber welches Programm ist hierfür das geeignetste und welche Parameter stelle ich ein? Vor den Schiebereglern sitze ich etwas hilflos und probiere rum, komme aber nicht zu guten Ergebnissen.

Oder gibt es vielleicht noch andere Programme unter Linux die gut entrauschen?

Noise Ninja habe ich mir auf die Platte kopiert, es will aber unter Linux Mint 8 nicht starten.


(Fast bin ich geneigt die Entwicklung und Entrauschung unter WIN zu machen, will ich aber nicht.)

Wer kann mir weiterhelfen?

Viele Grüße

Max
 
Die Entrauschungsfunktionen von RawTherapee und von Wavelet Denoise sind von der Wirkung her sehr ähnlich. Evtl. steckt sogar derselbe Algorithmus dahinter. In der Regel sind die Resultate gut, aber oft entstehen Artefakte in Form dunkler "Löcher".

Weiterhin gibts dieses Tool: http://gmic.sourceforge.net/index.shtml Gut aber sehr (!) langsam.

Außerdem existiert mit NoiseNinja ein kommerzielles Produkt, das gut ist: http://www.picturecode.com/download.htm
 
...
Weiterhin gibts dieses Tool: http://gmic.sourceforge.net/index.shtml Gut aber sehr (!) langsam. ...

In der ganz aktuellen, gerade heute noch mal aktualisierten Version ist die Vorschaufunktion erheblich beschleunigt worden, selbst die Vorschauen der aufwendigen Entrauschagorithmen arbeiten jetzt fast verzögerungsfrei. Lediglich das Rechnen des Gesamtbildes dauert immer noch ein Weilchen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps,

die Programme und Plugins habe ich alle, aber welche Werte stelle ich ein?
Das ist bei mir ein ziemliches probieren.

Noiseware unter WIN hat da ein paar Presets und gut ist.

Noise Ninja will bei mir (Linux Mint 8) nicht starten, warum?


VG Max
 
Hallo Max,
in Rawtherapee (Version 2.4) aktiviere ich zuerst die Rauschentfernung des Farbrauschens (http://de.wikipedia.org/w/index.php...quency_noise.jpg&filetimestamp=20060621181300 ).
Dort stelle ich den Radius so ein, dass ich möglichst viel Rauschen wegbekomme und dabei trotzdem noch möglichst viel Details erhalten bleiben. "Kanten entfernen" mag ich persönlich nicht, da mir die Bilder dann oft zu aquarellartig aussehen. Ich weiss nicht genau wie es funktioniert, aber die Software versucht dann den Rauschentfernungsalgorithmus nur auf Flächen anzuwenden.
Oft finde ich dann das Luminanzrauschen nicht so schlimm und entferne entweder gar nicht, oder mit einem sehr kleinen Radius und der Standard-Kantentoleranz.
 
... so ähnlich mache ich es mit dem Wavelet Denoise-Plugin in Gimp.

Mein "Workflow":
1. Color model -> CIELAB (aka LAB, oder L*A*B)
2. Preview -> Selected (gray)
3. die Farbkanäle a und b weichspülen mittels Parameter threshold, die Vorschau sollte gleichmäßig aussehen, nicht "grieselig"; ein Zuviel führt zu "fleppen" Bildern, sonst aber harmlos.
4. L-Kanal, hier deutlich vorsichtiger vorgehen als in a und b, auch mal auf Preview -> All wechseln, meist reichen hier Werte < 2; ggf. softness leicht erhöhen.

Ich hab's mal mit den Noise Ninja-entrauschten Katzenbildern von dieser Seite verglichen, das Niveau ist m.A. problemlos + schnell mit dem Plugin erreichbar (aber wahrscheinlich habe ich da nur die falschen Übungsbilder erwischt:evil:).

Für die ganz harten Fälle: G'mic's Anisotropic smoothing; die oberen vier Parameter sind m.E. die entscheidenden.
 
... so ähnlich mache ich es mit dem Wavelet Denoise-Plugin in Gimp.

Mein "Workflow":
1. Color model -> CIELAB (aka LAB, oder L*A*B)
2. Preview -> Selected (gray)
3. die Farbkanäle a und b weichspülen mittels Parameter threshold, die Vorschau sollte gleichmäßig aussehen, nicht "grieselig"; ein Zuviel führt zu "fleppen" Bildern, sonst aber harmlos.
4. L-Kanal, hier deutlich vorsichtiger vorgehen als in a und b, auch mal auf Preview -> All wechseln, meist reichen hier Werte < 2; ggf. softness leicht erhöhen.

Ich hab's mal mit den Noise Ninja-entrauschten Katzenbildern von dieser Seite verglichen, das Niveau ist m.A. problemlos + schnell mit dem Plugin erreichbar (aber wahrscheinlich habe ich da nur die falschen Übungsbilder erwischt:evil:).

Für die ganz harten Fälle: G'mic's Anisotropic smoothing; die oberen vier Parameter sind m.E. die entscheidenden.


Danke, das (Wavelet Denoise-Plugin) sind endlich mal richtig brauchbare Parameter, damit funktioniert es bei mir recht gut und ist viel schneller als die anderen Entrauschungsplugins und es gibt nur zwei Regler!

G'mic's Anisotropic smoothing
kannte ich noch nicht, sieht aber sehr nach Greystoration aus.

Gibt es nicht irgendwo Tabellen mit passenden Wertekombinationen (Presets), für die Funktion unscharf maskieren gibt es so etwas ja auch.

VG Max
 
Hallo,

Wenn Du auch closed source Software unter Linux einsetzen willst, schau dir mal die Preview von Bibble5 an.

Ist unter Linux meiner Meinung nach bisher die beste Software die den kompletten Workflow abbildet.
Zu finden hier: http://bibblelabs.com/products/bibble5/

Noise Ninja ist auch integriert.

Stefan


Ich bin kein Ideologe, ich würde sofort Bible nehmen, warte aber schon zwei Jahre auf die Version 5! Mal sehen wann Bible 5 wirklich rauskommt.

VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten