• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT entfesseltes blitzen TTL

Tobias V

Themenersteller
Hallo zusammen,

Mit welchen mft Kameras in Verbindung mit welchen Systemblitzen kann man am kompfortabelsten entfesselt blitzen? Geht das überhaupt? Evtl. auch Herstellerübergreifend?

Wer hat Erfahrung damit?

Mein Wunsch wäre mit dem internen Kamerablitz einen entfesselten Systemblitz ttl verzusteuern.

Meine E-P1 hat keinen eingebauten Blitz und meine GF2 scheint mit dem interen Blitz keinen Externen fersteuern zu können.

Gruß,
Tobias
 
Hallo Tobias,

die Panas können das generell nicht (bis auf die brandneue GH-3), die Olys dafür bis auf deine E-P1 alle. Nutzbar sind alle aktuellen Oly-Blitze bis auf den FL-14 sowie von Metz alle aktuellen Systemblitze ab dem 44 AF-1, außerdem ein paar abgelöste Modelle wie Oly FL-36r und Metz 48 AF-1.

Gruß Martin
 
Danke für die schnelle Antwort.

Sprich:
Ich kaufe mir z.B. eine E-PL2 + einen Olympus FL-300R und dann kann ich den externen entfesselt nutzen und mit dem Kamerablitz auslösen und auch regeln?

Gruß,
Tobias
 
Genauso ist es. Du kannst sogar mehrere Blitze getrennt voneinander ansteuern.:top:

Günstiger ist es aber natürlich, auf die ferngesteuerte Regelung zu verzichten und einfach Funkauslöser und manuell regelbare Blitze zu nehmen.;)

Gruß Martin
 
Zu beachten ist dabei noch, dass die Kommunikation der Blitze ebenfalls über Blitze - also sichtbares Licht stattfindet (nicht wie bei anderen Herstellern mittels Infrarot oder Funk). Bei geringem Abstand zum Subjekt / großen Blendenöffnungen muss man ein bisschen vorsichtig sein, dass der Steuer-Blitz keine unerwünschten Effekte im Bild macht.


Gruß
Jonas
 
Die gängigen Funkauslöser wie z. B. der Yongnuo RF-602 sind "dumm" und reagieren nur auf den Mittenkontakt oben im Blitzschuh. Da kannst du quasi jeden nehmen, solange er nicht einen Sony/Minolta-Blitzfuß hat. Gleiches gilt dann für den Empfänger unten am Blitz.

Der RF-602 und einige andere Funkauslöser können zusätzlich auch als Fernauslöser für die Kamera dienen. Hierzu ist es wichtig, das richtige Kabel zu verwenden. Das ist im Prinzip der einzige Grund, wieso es z. B. vom RF-602 überhaupt kameraspezifische Sets ("für Canon", "für Nikon" etc.) gibt.

Gruß Martin
 
Du kannst den FL-300 zum Auslösen des Yongnuo 560-II benutzen. Das kann aber auch der mitgelieferte Blitz der aktuellen Modelle (da der Yongnuo ein manueller Blitz ist, geht natürlich nur 'Auslösen' und nicht 'regeln').

Der 560-II hat einen Slave-Modus, der den Vorblitz des Kamerablitzes ignoriert. Das kann z.B. der Metz 44-AF1 nicht.
 
Das kann aber auch der mitgelieferte Blitz der aktuellen Modelle (da der Yongnuo ein manueller Blitz ist, geht natürlich nur 'Auslösen' und nicht 'regeln').

Der 560-II hat einen Slave-Modus, der den Vorblitz des Kamerablitzes ignoriert. Das kann z.B. der Metz 44-AF1 nicht.

Habe auch den Yongnuo 560-II,der sich mit dem
mitgelieferten Blitz der E-PL 5 steuern lässt,
wenn ich richtig liege,müßten sogar 3 Blitze
darüber steuerbar sein,kann das jemand bestätigen...???

LG

Manni
 
wenn ich richtig liege,müßten sogar 3 Blitze
darüber steuerbar sein,kann das jemand bestätigen...???

Die Kamera kann bei Remote-TTL mehrere Gruppen von Systemblitzen separat steuern. Mit dem Yongnuo funktioniert das aber nicht, das ist nur ein "dummer" Slave ("dumm" = wenn er einen anderen Blitz "sieht", blitzt er einfach mit; die Stärke wird manuell am Blitz eingestellt). Aber natürlich kannst du mit einem Blitzimpuls mehrere "dumme" Slaves auslösen.

Gruß Martin
 
Hallo Martin

Weiß gar nicht,was Du gegen den dummen Blitz hast,
für den Preis ist das Teil unschlagbar...:top:
deswegen hole ich mir noch einen zweiten Dummen dazu...:D

LG

Manni
 
Zu beachten ist dabei noch, dass die Kommunikation der Blitze ebenfalls über Blitze - also sichtbares Licht stattfindet (nicht wie bei anderen Herstellern mittels Infrarot oder Funk). Bei geringem Abstand zum Subjekt / großen Blendenöffnungen muss man ein bisschen vorsichtig sein, dass der Steuer-Blitz keine unerwünschten Effekte im Bild macht.


Gruß
Jonas

Ist das wirklich so? Oder sendet der Kamerablitz nicht eher ein Steuerungssignal ab, kurz bevor dann die angesprochenen Blitze auslösen? Dann wäre er auf dem Foto nicht zu sehen.

Ich habe übrigens mit dem JJC JF-T2 Blitz-Funkauslöser gute Erfahrungen gemacht. Damit kann ich gleich zwei Blitze auslösen. Da die Empfänger auch sehr hohe Zündspannungen vertragen, kann man im Prinzip jeden noch so alten Blitz mit Mittenkontakt verwenden.
 
Ist das wirklich so? Oder sendet der Kamerablitz nicht eher ein Steuerungssignal ab, kurz bevor dann die angesprochenen Blitze auslösen? Dann wäre er auf dem Foto nicht zu sehen.

Beispiel:
RC-Modus ist in der Kamera aktiviert und der interne / aufgesetzte Blitz so eingestellt, dass er nur als Steuerblitz fungiert - es ist aber kein externer Blitz vorhanden. Jetzt mal ein Bild mit offener Blende machen. Ergebnis: Man sieht das "Steuerblitzlicht" auf dem Bild.
 
Zu beachten ist dabei noch, dass die Kommunikation der Blitze ebenfalls über Blitze - also sichtbares Licht stattfindet (nicht wie bei anderen Herstellern mittels Infrarot oder Funk). Bei geringem Abstand zum Subjekt / großen Blendenöffnungen muss man ein bisschen vorsichtig sein, dass der Steuer-Blitz keine unerwünschten Effekte im Bild macht.


Gruß
Jonas

Das ist nicht richtig, Du kannst den Steuerblitz mit geeigneten Mitteln abdecken. Von Metz wird beim Makroblitz eine Abdeckklammer mitgeliefert.
Von Nikon soll es auch sowas geben. Aus einem Stück belichtetem Diafilm kann man ggf. was basteln.
Von Oly selbst gibts leider nix :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten