• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Entfesseltes Blitzen mit SC-17 + AS-10 mit SC-19 an Z7 II.

hemu68

Themenersteller
Hallo an alle Nikon-Liebhaber!
Habe eine Frage:
Was steuert man beim entfesselten Blitzen
mit SC-17 und verbunden mit SC-19 auf AS-10 für den 2. Blitz?
Müsste nicht eine komplette Kommunikation an beiden Blitzen stattfinden?
Reflektorzoom, Blende, ISO?
Meine Blitze an der Z7 II:
Metz mecablitze 64 AF-1 und 58 AF-1 digital.

Der zweite Blitz (58er)geht nur in den TTL-Modus, löst zwar mit aus, aber sonst lässt sich nichts steuern.
 
Mit diesen Kabeln habe ich vor 30 Jahren mit meiner F90 und zwei Blitzen geblitzt. Das ist Steinzeit. Ich würde heute mit Funkauslöser und passenden Blitzen von Godox blitzen. Das funktioniert sehr gut und ist günstiger als man befürchtet.
 
Habe auch noch eine F90, daher ist das SC-17 Kabel. Hatte für kleines Geld einen 58er Metz dazu gekauft. Drahtloses Auslösen im Master/Slave-Modus geht natürlich auch!
Das Sc-19 + AS-10 hatte ich heute für 20 € bekommen. Beim SC-17 sind 4 Kontakte zur Kamera geschaltet, zum AS-10 sind es nur 2 und die 3. Ader geht zum Metall vom Blitzschuh. Schätze, da liegt der Hund begraben!
Teste es aber nochmal an meiner D610 und F90. Mal sehen was da funktioniert!
Oder hat Nikon eine speziellen BUS, welcher nur mit Nikon-Blitzen funktioniert? Wer weiß!
Sollte jemand noch eine Erklärung haben,
wäre ich dankbar!
 
Wenn die Blitze das Drahtlose NIkon CLS können, dann ist das wohl die einfachste Möglichkeit. Da kannst du dann mit einem SU-800 oder einem gebrauchten SB-900 oder so was dann die beiden Blitze steuern. Eventuell geht auch die Ansteuerung des einen Metz mit dem Anderen. (Die Z7II hat leider keinen internen Blitz, den könnte man sonst auch als Master nehmen...).
Ansonsten: Funkauslöser und passende Blitzanlage... die besseren Funk-Auslöser fangen so ab 150€ oder so an, die passenden Blitze dann auch ab 150€ oder so pro Strück (ohne Lichtformer). (jeweils neu.. stärkere Blitze und sind natürlich auch mal teurer...). Aber mit Kabeln würde ich da nicht mehr arbeiten. Das ist spätestens mit 2 Blitzen dann ziemlicher murks.

Und ja, das iTTL der DigitalenKameras arbeitet in analogen Modus mit serieller Datenübertragung über die Pins am Blitzschuh. D.h. da ist eben ein Pin unten/hinten für den Takt und ein Pin für die Datenübertragung zuständig. Und Blitz und Kamera tauschen dann darüber Daten aus über Kamera, Einstellungen von Brennweite, ISO, Fokusdistanz etc. pp. Und der Blitz meldet dann seine Daten wieder an die Kamera. Also Bereitschaft, eingestellter Modus und Korrektur usw. Und beim Blitzen misst eben die Kamera dann über die Vorblitze das Licht und stellt den Blitz entsprechend ein. Weswegen man mit einem alten non-iTTL Nikon Blitz (oder einem nichtkompatible eines Drittherstellers) eben auch kein iTTL hat. Und oft nur manuell am Biltz einstellen kann.
 
Danke für die Info!

Benutze es für Makroaufnahmen mit:

Walimex Makro Blitzschienensystem Pro:


Der 64er Blitz links mit dem SC-17 als Master verbunden und der 58er rechts als Slave.
Am 64er stelle ich die Blitzleistungen für beide Blitze ein.
Am 58er muss ich Blende, ISO und den Reflektorzoom manuell einstellen.
Warum hat Nikon nur 3 Adern im SC-19 zum AS-10 verbaut? Sonst würde ja alles steuerbar sein!
 
(...)
Warum hat Nikon nur 3 Adern im SC-19 zum AS-10 verbaut? Sonst würde ja alles steuerbar sein!

Das ist eben beides leider noch aus einer Zeit, die vor den Digitalkameras und vor iTTL lag. Das ist also noch alte, analoge TTL-Technik, aus den 1980ern.. Da gab es noch keine Clock und keine Data Pins. Sondern TTL für Film-Kameras.
(Und die Z7II kann mit dem TTL Protokoll auch nichts mehr anfangen.. Und würde vermutlich durcheinander kommen, wenn da plötzlich 2 Geräte auf dem Bus sind.)
 
Danke Felix_hh!
So ist es auch! Keine Kommunikation.
Geht ja auch im Master/Slave-Modus.

Mag meine mecablitze halt sehr!
Schade, dass sie nicht mehr gebaut werden!
Habe die Z7 II im Januar 24 mit Nikon-Winterrabatt + 10 % Firmenrabatt erstanden und sie ist fantastisch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten