• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT entfesselt blitzen

Leider kein Sonnenschein, aber ich konnte ein paar Sachen testen. Es war bewölkt bzw. Hochnebel aber relativ hell und der Sensor hat genau Richtung Sonne geschaut um das ganze zu mindest etwas schwerer zu machen.

Ich habe 15m getestet mit direkten Sichtkontakt zum Sensor. Das geht auch noch mit Einstellung Low, wobei da von 5 Fotos 4 mal ausgelöst wurde. Bei High 5 von 5. Medium hab ich in dem Fall nicht getestet.

Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass die Winkelunanfälligkeit (falls es das Wort gibt) zum Sensor abnimmt mit der Entfernung. Soll heißen je weiter weg, desto gerichteter muss der interne Blitz auf den Sensor gerichtet sein, sonst wirds bei 15m nix mehr.

Mit dem Sensor genau weg von mir gerichtet sind immer noch ca. 5m möglich. Hier merkt man allerdings schon einen deutlicheren Unterschied zwischen low und high!

Bei Sonneneinstrahlung dürfte das natürlich noch (deutlich) weniger sein, aber solange man an einem schattigen Bereich damit arbeitet könnte ich mir 10m Entfernung durchaus realistisch vorstellen. Und das reicht mir für meine Zwecke eigentlich. Interessant wäre noch wenn ein 2. Blitz genau hinter dem Motiv versteckt ist, ob das auch noch ginge. Oder in einem Reflektorschirm wo auch keine direkte Sichtverbundung besteht. Aber das sind glaube ich die Grenzen dieses otischen Systems, da wird man dann wohl um einen Funkauslöser nicht herumkommen.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei schönem Wetter geht das Testen weiter, aber Mangels Sonne war das momentan wie gesagt nur eingeschränkt möglich. Und vielleicht sind auch ein paar Sachen dabei die für andere hilfreich sein könnten.

Ich hab grad diese Videos hier gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=MUwfwFYl2MY
https://www.youtube.com/watch?v=FZ7SSvEj7vA

Ich habe es grad mal getestet und es funktioniert mit 1/320stel ohne Probleme. Nachdem der interne Blitz nur bis 1/320stel geht ging nicht mehr. Aber wenn man einen HSS Blitz auf der Kamera hat, könnte das durchaus funktionieren. Wenn ich es richitg verstanden habe blitzt dann der Blitz so lange, dass er quasi länger Licht abgibt als der erste und zweite Vorhang durchgelaufen sind. Deshalb ist auch keine Synchronisation mehr notwedig, die beim HSS Blitzen ja dafür sorgt, dass viele Einzelblitze das Bild gleichmäßig ausleuchten während sich beide Vorhänge nach oben bewegen und damit nur einen Teil des Bildes belichten.

Ist zwar nicht gerade Batterieschonend, da man den angesteuerten Blitz mit voller Leistung betreiben muss, aber für den Notfall bzw. gelegentliche Nutzung finde ich das durchaus eine Alternative. Man muss halt in dem Fall die Lichtmenge durch den Abstand zwischen Blitz und Motiv steuern, aber das sollte in den meisten Fällen schon gehen, grad wenn man nen Diffusor oder Durchlichtschirm verwedet, der eh was vom Licht schluckt.

Ich werde mal versuchen mir einen anderen Blitz aus zu borgen den ich als Slave auslösen kann, wenn ich meinen Metz auf der Kamera als HSS Blitz habe um den anderen anzusteuern. Aber das könnte etwas dauern.

Für viele vielleicht schon bekannt, aber für mich ists neu und wie gesagt finde ich es durchaus interessant.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze wird als SuperSync bezeichnet und funktioniert wie Du richtig erkannt hast, wenn die Abbrenndauer des ausgelösten SlaveBlitzes länger ist als die Zeit, die der Schlitzverschluß für den gesamten Durchlauf braucht.
Bei der E-M1 gehe ich mal von 1/500 Sekunde aus. Deswegen auch Einstellung FullPower bzw. 1/1 um eine möglichst lange Abbrenndauer zu erzeugen. Die Abbrenndauer der Systemblitze sind bei 1/1 unterschiedlich lang, für den Yongnuo560 III wird z.B. 1/200s angegeben, ob anhand t0.1 oder t0.5 ermittelt weiß ich nicht, nehme aber t0.1 an. Bei 1/128 Leistung 1/20000s.

Mein eigenes Experimentieren mit SuperSync lief wie folgt:
Hatte einen FP-fähigen Blitz auf der Kamera sitzen, aber im FP-TTL Modus (Gewohnheit). Die Yongnuo auf Slavemodus2 und alles ok bis 1/250. Bei 1/500 lösten die Yongnuo nicht mehr aus.
Stellt man jedoch FP-M ein und die Yongnuo auf Slavemodus1, dann blitzt es, richtige Ausrichtung vorausgesetzt, bei jeder Belichtungszeit. Und bei voller Blitzleistung klappt es dann auch mit SuperSync.

SuperSync ist m.M.n. gerade in der Peoplefotografie nur eingeschränkt einsetzbar. Man braucht relativ viel Zeit für das Setup der rein entfernungsabhängig steuerbaren Blitze und blendet evtl. die Person durch die volle Blitzleistung, man muss auch relativ lange warten bis die Blitze wieder bereit sind und die Blitzgeräte tendieren bei ausgiebigen Sessions zum Überhitzen.

Aber wer weiß wann man es mal gebrauchen kann.

Gruß, Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten