• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

entfesselt blitzen mit Metz 15 MS-1 (Macroblitz) und Pentax KP?

Klassikfan

Themenersteller
Hallo!

Ich teste gerade mein neues Spiezeug, den Metz Mecablitz 15 MS-1 digital.
Laut Menü und Anleitung beherrscht das Gerät auch PTTL. Es ist kabellos, also ein "Servobilitz", der zum Auslösen auf den Masterblitz wartet (alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, per Syncronkabel auszulösen - aber dann wohl sicher ohne TTL)

Mein Problem ist nun, daß ich im Menü der Kamera den Masterblitz nicht anwählen kann. Der Punkt ist immer ausgegraut. In der Bedienungsanleitung steht auch, daß diese Funktion nur mit Pentax-Systemblitzen verfügbar ist. Ist das jetzt schon das Ende der Fahnenstange?
 
Hallo Klassikfan,

in der BA steht auf Seite 64

Die Verwendung des eingebauten Blitzes.

1. Drücken Sie (Pfeil nach links) im Standby Modus

2. Wählen Sie einen Blitzmodus.

ganz rechts steht W (control) Drahtlos Steuerblitz

Soll ja auch nur als Controler arbeiten, sonst hast Du ja die Belichtung vom kamerainternen Blitz mit auf dem Bild.

Hast Du das so eingestellt?

Viele Grüße

Jochen
 
Du kannst den Metz auch per internem Blitz auslösen, wenn du keinen Synchronanschluss hast.

Aber TTL geht nur mit einem Masterblitz, und wenn der interne der KP das nicht kann, dann brauchst du einen zusätzlichen zum Aufstecken.

Wobei du dann dessen Licht nicht mit der IR-Klammer abschirmen kannst, sondern eine eigene Lösung brauchst.
 
Hallo Klassikfan,

in der BA steht auf Seite 64

Die Verwendung des eingebauten Blitzes.

1. Drücken Sie (Pfeil nach links) im Standby Modus

2. Wählen Sie einen Blitzmodus.

ganz rechts steht W (control) Drahtlos Steuerblitz

Soll ja auch nur als Controler arbeiten, sonst hast Du ja die Belichtung vom kamerainternen Blitz mit auf dem Bild.

Hast Du das so eingestellt?

Genau das habe ich versucht! Aber der Punkt ist ausgegraut, und kann nicht angewählt werden. Ich kann nur hoffen, daß ich irgendwas übersehen habe, aber ich weiß nicht, was.
 
Genau das habe ich versucht! Aber der Punkt ist ausgegraut, und kann nicht angewählt werden. Ich kann nur hoffen, daß ich irgendwas übersehen habe, aber ich weiß nicht, was.




Ich hab auch mal die Anleitungen durchforstet.
Grundsätzlich kann die KP steuern.


Meine Erfahrungen mit Pentax sind auf die K20 beschränkt, dort kann man drahtlos nicht auswählen, wenn die grüne Automatik eingestellt ist.



Worauf steht dein Moduswahlrad?
 
Hm... Könnte es am Objektiv liegen?

Hab jetzt mal mit meinem Immerdrauf (18-135mm) getestet - da waren alle Modi wählbar...

Und ja, es ist dann auch noch eine zweite Funktion grau, nämlich die "Slow" mit den zwei Pfeilen (zweiter Vorhang?).
 
P-TTL, Wireless-Master ist damit gekoppelt, geht nicht mit manuellen Objektiven ohne A-Stellung. Der Blendenring muss sich in der A-Stellung befinden. Welches Objektiv verwendest du?

Viele Grüße
 
P-TTL, Wireless-Master ist damit gekoppelt, geht nicht mit manuellen Objektiven ohne A-Stellung. Der Blendenring muss sich in der A-Stellung befinden. Welches Objektiv verwendest du?

Viele Grüße




So weit bin ich jetzt auch in den Anleitungen gekommen.
Geht um die Differenzierung zw. TTL und P-TTL.

Übergebe hiermit an intimere Pentax-Kenner. ;):top:
 
Momentan zwei alte M-Linsen 50mm 1.4 und M135...

Hängt es nur am Objektiv, oder muß dann auch das zwischengesteckte Balgengerät bestimmte Voraussetzungen erfüllen? Da hab ich natrürlich auch keins mit elektronischen Kontakten, weil das schlicht drei Gehaltsgruppen zu hoch ist....
 
Nö.

Also eines für 800 Euro vielleicht! Aber wie gesagt - das ist einfach erheblich zu teuer. Ich hab ein Novoflex mit mechanischer Blendenübertragung.
 
....um die Objektivdaten übertragen zu können die P-TTL benötigt. Du hast das falsch interpretiert oder ich habe einfach zu kurz geantwortet.
 
Mit welchen Abbildungsmaßstäben möchtest du den arbeiten, brauchst du unbedingt den Balgen oder reicht auch ein Makroobjektiv mit 1:1. Da gibt es ja einige mit A-Stellung, auch ohne AF.
 
Wie groß jetzt 1:1 ist, weiß ich gar nicht einzuschätzen...

Die Bezeichnung Makro 1:1 stammt aus analogen Zeiten.

Der Film hatte das Format 36 x 24 mm

Konnte man einen Gegenstand von 36 x 24 mm formatfüllend ablichten ... hatte man Makro 1:1 .

Oder: wenn man heute auf einer Kamera mit einem FX-Sensor von 36 x 24 mm ein 1-€-Stück (23,3 mm) in der Höhe ca. formatfüllend abbilden kann ... hat man Makro 1:1 .

Nun kannst du es dir einfach machen und Makro 1:1 als Kleinbildäquivalenz betrachten:
dann hat man mit jedem Sensor Makro 1:1 , wenn das 1-€-Stück (23,3 mm) in der Höhe formatfüllend abgebildet wird.


Man kann es aber auch total verkomplizieren und für jede Sensorgröße das Makroverhältnis von 1:1 festlegen. ( weil man das Verhältnis "damals" ja am Filmformat festgemacht hat )
Da gibt es einige "Erbsenzähler" hier im Forum und auch sonst auf der Welt.

Für deine Pentax KP mit dem APS-Sensor wäre Makro 1:1 dann mit der formatfüllenden Abbildung eine 1-Cent-Stückes (16,3mm) errreicht.
 
Wie auch immer, mit dem Balgengerät werden deine Motive ja nicht hochflüchtig sein. Da würde ich den Metz einfach im manuellen Modus als Slave oder per Kabel auslösen. Zeit für 1-2 Probeschüsse wird dann vermutlich sein, oder?
 
Zu 1:1,
einfach ausgedrückt, 1 cm des Motivs werden auf dem Sensor ebenfalls 1 cm lang abgebildet. Vollkommen unabhängig von der Größe des Sensors.
Um beim Beispiel zu bleiben, das 1-Cent-Stück wäre knapp zu groß für den Sensor der KP mit seinen 15,6 mm Höhe.


Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten