• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt blitzen die 2.

MaurusWaldmann

Themenersteller
jo hab hier ein paar fragen zum thema entfesselt blitzen...hab mir dazu auch den thread durchgelesen, der bereits besteht, bin aber nicht so recht fündig geworden.

erstmal das grundsätzliche....ich hatte eigentlich vor, mit dem FL-50 auf der Kamera und 2-3 zusätzlichen Blitzen(FL-36 o. Metz), die drahtlos(funk, etc..) ausgelöst werden sollten zu arbeiten. Ist eine solche konstellation überhaupt möglich mit einer olympus ausrüstung oder habe ich dafür das falsche lager gewählt?

eine möglichkeit aus dem alten thread waren die adapter von metz, um zusätzliche metzblitze drahtlos auszulösen. aber ist es dann möglich dass der FL-50 weiterhin noch als "primärer" externer blitz auf der kamera selber eingesetzt werden kann und warum sind solche adapter soviel billiger als z.B. pocketwizards? Mag vielen hier als dumme frage erscheinen, aber bin leider ein unbeschriebenes blatt in dieser beziehung.

eine andere mögliche alternative wäre vielleicht das RX-Skyport System von elinchrom...http://www.elinchrom.com
aber leider schreiben die auf ihrer page überhaupt nichts zu kompatibilitäten etc...ein freund von mir setzt sie mit einer 20d und einem 380ex problemlos ein, aber eben....keine ahnung wie das bei olympus aussieht...wäre froh, wenn jemand evtl. schon erfahrungen gemacht hat und die hier mitteilen könnte.

ich weiss sind viele, z.t. dumme fragen, aber wenn das jemand packt dann die superuser vom dslr-forum..:angel:
also schonmal vielen dank im voraus

mfg
 
erstmal das grundsätzliche....ich hatte eigentlich vor, mit dem FL-50 auf der Kamera und 2-3 zusätzlichen Blitzen(FL-36 o. Metz), die drahtlos(funk, etc..) ausgelöst werden sollten zu arbeiten. Ist eine solche konstellation überhaupt möglich mit einer olympus ausrüstung oder habe ich dafür das falsche lager gewählt?

Wenn Du auf TTL Messung verzichten kannst ist das kein Problem.
Auslösen kannst Du dann per Funk oder Fotozelle (da es dann keine Vorblitze gibt funktioniert jede Fotozelle). Wenn Du TTL brauchst bist du im falschen Lager - allerdings gibt es Gerüchte dass Olympus zur PMA da was vorstellen soll. Diese TTL Steuerungen funktionieren aber auch in den anderen Lagern nicht per Funk.

Das einzige mir bekannte Funk TTL Systme kommt von Quantum Instruments http://www.qtm.com . Das funktioniert aber nur mit Quantum Blitzen, geht aber (glaube ich) auch mit Olympus - ist halt nicht gerade billig)

Mit Metz Blitzen kannst Du Dir ein System bauen, bei dem alle Blitze von einem Master Blitz gesteuert werden (ein Sensor am Blitz steuert die Lichtmenge)- Kommunikation erfolgt per Licht. Den FL-50 kannst Du in dieses System nicht integrieren - es geht auch nicht mit allen Metz Blitzen (infos dazu gibt es bei Metz). Die Metzadapter lösen über Licht aus - das sind keine Funkauslöser (das braucht halt viel weniger Bauteile, Pocketwizzards sind halt auch ein Premium Produkt)

Eine Möglichkeit gibt es noch. Du benutzt den FL-50 im TTL Modus als Hauptblitz. Die anderen Blitze dienen nur als Aufhellicht (etwa für den Hintergrund) und sind für die Belichtung sekundär - dann geht es mit Fotoslave Zellen die die Vorblitze unterdrücken (das können nicht alle !!). Belichtungmässig ist das aber immer ein bischen ein Glücksspiel, bzw. braucht genaue Planung. Genaue Lichtplanung (z.B. Kontraststeuerung) ist mit der Methode nicht möglich.


lG
ernst
 
super, vielen dank für die schnelle antwort! der verzicht auf TTL ist kein problem, mit dieser tatsache hatte ich sowieso schon gerechnet....hätte nichts dagegen die blitze manuell einzustellen....

also habe ich das richtig verstanden, dass die RX-Skyport Variante z.B. mit dem FL-50 und 2 FL-36 anstandslos funktionieren sollte? wobei es dann auch möglich wäre den FL-50 im blitzschuh der kamera zu belassen und den transmitter für die blitze anderswo an der e-330 anzubringen? sorry, ich weiss ich trete diesen punkt ein wenig breit, aber ist mir eben wichtig...
will ja schliesslich nichts kaufen, was dann nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle:)

vielen dank nochmals!

mfg
 
also habe ich das richtig verstanden, dass die RX-Skyport Variante z.B. mit dem FL-50 und 2 FL-36 anstandslos funktionieren sollte?

ja. Am besten borgst Du dir den Skyport deines Freundes und probierst es mal. Würde sagen die Chancen dass es funktioniert sind sehr hoch. Gelegentlich gibt es Probleme mit elektromagentischen Störungen zw. Empfänger und Blitz (z.b. Pocketwizzard und irgendein Canon blitz), theoretisch könnten sich auch Kamera und Sender stören.

Unterschiede die es bei Funkempfängern gibt, die auch zu Preisunterschieden führen, sind: Reichweite und Auslöseverzögerung (letzteres ist wichtig wenn Du mit kurzen Synchonzeiten arbeiten willst).

Da die Elinchrom Empfänger keinen Blitzschuh haben und die Oly Blitze keine Sync-Buchse brauchst Du da auch noch Anschlussadapter (gibt es z.B. von Kaiser, Hama oder Walser) und passende Kabel.

wobei es dann auch möglich wäre den FL-50 im blitzschuh der kamera zu belassen und den transmitter für die blitze anderswo an der e-330 anzubringen?

Wobei aber die Frage ist wo Du dann den Funker anschliesst; soviel ich weiss hat die E-330 keine Syncbuchse. Du könntest ihn aber auf eine billige Fotoslavezelle die den Hauptblitz gut sieht aufsetzten. Wenn Du dann aber den FL50 im TTL Modus nutzen willst gibt es Probleme mit den Vorblitzen.
Auf jeden Fall löst dabei der FL-50 etwas früher aus als die anderen - ob das stört hängt vom Lichtaufbau ab und vom Motiv (kann nur stören wenn es sich sehr schnell bewegt).

Noch ein Tipp: Falls Du die FL-36 noch nicht hast. Du zahlst dabei einiges für Funktionen die Du nicht nutzen kannst ...
Bei e.bay gibt es oft gebrauchte Metz 32-xx und 40-xx. Die bieten im manuellen modus ähnliche Leistungen wie der FL-36 - achte aber darauf dass sie in möglichst vielen Stufen manuell regelbar sind. Wenn Du grössere Blitze auch nimmst, gibt es auch noch die Metz 45er.
von Metz, Culmann, Sunpak oder div. chinesischen Herstellern gibt es evt. auch Neuware die günstiger als die Oly sind und deine Ansprüche erfüllen könnten.

lG
ernst
 
Ich löse im Studio einen alten Minolta Blitz (Auto 360 px) per Synch-Kabel aus und meinen FL-36 über eine Fotozelle von Hama, das funktioniert absolut problemlos (mit der E-1 zumindest, weil die eine Synch-Buchse hat ;))
 
Passt zwar nicht ganz zu Thema aber ich hätte da noch ne Frage zum entfesseltem Auslösen mit der E-330 und dem FL-36, was würdet ihr empfehlen? soweit ich weis geht's mit Kabel nicht, also bleibt nur Funk oder IR übrig, aber ich finde es schade das man dann kein TTL verwenden kann.
 
Passt zwar nicht ganz zu Thema aber ich hätte da noch ne Frage zum entfesseltem Auslösen mit der E-330 und dem FL-36, was würdet ihr empfehlen? soweit ich weis geht's mit Kabel nicht, also bleibt nur Funk oder IR übrig, aber ich finde es schade das man dann kein TTL verwenden kann.
Mit FL-CB05 gehts auch unter Beibehaltung aller TTL-Funktionen.
 
Hallo Froggi,

Ist man da nur auf das Originale FL-CB05 angewiesen oder gibt es da auch Nebenproduk die man evtl. günstiger bekommt?
Das Kabel müsste ich verlängern.
Ich hatte gesehen das du auch mal nach einer günstigen Lösung gesucht hast, bist du eigentlich mit dem Shoe Cord 2 Kabel evtl. nachbau weitergekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Froggi,

Ist man da nur auf das Originale FL-CB05 angewiesen oder gibt es da auch Nebenproduk die man evtl. günstiger bekommt?
Das Kabel müsste ich verlängern.
Ich hatte gesehen das du auch mal nach einer günstigen Lösung gesucht hast, bist du eigentlich mit dem Shoe Cord 2 Kabel evtl. nachbau weitergekommen.
Nein, ich habe bisher kein TTL-fähiges Kabel, noch komme ich ohne aus und der Preis des FL-CB05 schreckt mich noch arg ab.
Das Canon-Kabel soll ja auch geeignet sein, kostet aber meines Wissens nach auch etwas über 50 Euro...
 
Nein, ich habe bisher kein TTL-fähiges Kabel, noch komme ich ohne aus und der Preis des FL-CB05 schreckt mich noch arg ab.
Das Canon-Kabel soll ja auch geeignet sein, kostet aber meines Wissens nach auch etwas über 50 Euro...

Ich benutze ein Jessop-Kabel für Canon (für ca. 25 € in der Bucht gebraucht bekommen). Da mußte schuhseitig noch mal ein wenig gelötet werden (sah aus als wenn da vorher schon jemand dran war), um die 1:1 Verkabelung zu bewerkstelligen. Arbeitet jetzt einwandfrei.
 
Ich benutze ein Jessop-Kabel für Canon (für ca. 25 ? in der Bucht gebraucht bekommen). Da mußte schuhseitig noch mal ein wenig gelötet werden (sah aus als wenn da vorher schon jemand dran war), um die 1:1 Verkabelung zu bewerkstelligen. Arbeitet jetzt einwandfrei.
Wie ist die korrekte Bezeichnung von dem Kabel?
 
Drauf steht "Jessops TTL OFF CAMERA CORD FOR CANON", ich meine, das gab's auch bei Brenner f. 32 € (und entsprechend was von B.I.G. etwas billiger).

Beim meinem Jessops sind beide Anschlussgehäuse geschraubt, das gibt ein wenig 'Spielraum', das B.I.G. kenne ich nicht.
 
Drauf steht "Jessops TTL OFF CAMERA CORD FOR CANON", ich meine, das gab's auch bei Brenner f. 32 ? (und entsprechend was von B.I.G. etwas billiger).

Beim meinem Jessops sind beide Anschlussgehäuse geschraubt, das gibt ein wenig 'Spielraum', das B.I.G. kenne ich nicht.
Naja ok, auf die Schnelle bei eBay natürlich nix drin, und 32 ? sind mir für bisschen "Spielerei" zu viel.
Mir kommt jedoch grade die Idee sowas evtl. selbst zu bauen, müsst ich nur den Blitzschuh abformen oder aus dem vollen fräsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten