• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen, Blitzen Allgemein (Yongnuo RF603C2 vs STE2) komme nicht klar

LightBeam

Themenersteller
Hallo allerseits,

normalerweise kann ich alles googeln aber wie oben im Titel schon erwähnt komme ich immer noch nicht mit dem Blitzen klar, denn in Büchern, Blogs, Strobist Seiten und Videos geht man selten auf Hardware und deren unterschiedlichen Kombinationen ein.

Wenn man über Blitz basics liest dann geht es um das Verständnis von Licht und der Zusammensetzung von Umgebungslist + Blitz etc., jedoch hilft mir das auch nicht weiter wenn ich schon an der Bedienung der Hardware scheitere.

Die Bedienungsanleitungen von Canon sind auch enttäuschend weil sie pauschal davon ausgehen man würde nur Canon Geräte miteinander nutzen.

Ich besitze einen Canon Speedlite 430EX (nicht den 2er) und den Canon Speedlite Transmitter ST-E2 an auf einer 5D mark 2.

Wollte ich zb. indoor entfesselt blitzen so stelle ich den Blitz in den Slave Modus und schon kann es losgehen. Meist stelle ich die 5D mark 2 auf M, ISO auf 100 - 400, stelle die gewünschte Blende ein und mache pauschal ein Testfoto mit Blitz, nun regle ich an der Kamera die Blitzleistung meist herunter bzw. Belichtungszeit je nach bedarf.
Ich hab keine Ahnung ob und wann ETTL aktiv ist oder nicht, keine Ahnung ob ich es richtig mache, aber das Ergebniss fand ich meist Ok.

Nun nehme ich statt dem ST-E2 Infrarotuslöser, einen Yongnuo RF603C2 Funkauslöser und wundere mich ob es eine Rolle spielt den Blitz überhaupt in den Slave Modus zu stellen und welche Auswirkungen das überhaupt hat.
Zumindest ist mir schon aufgefallen dass wenn ich den Blitz nun an der Kamera herunterregle, dieses Signal nicht am Blitz ankommt da dieser ständig mit voller Power feuert, so muss ich ihn mit dem Yongnuo Trigger auf M stellen um die Leistung runterzuregeln.

Ich könnte mir jetzt sicher zum x-ten mal die Canon Bedienungsanleitungen von Blitz, Kamera und Canon Transmitter durchlesen, doch ich glaub das Forum kann das bestimmt viel besser und verständlicher beantworten.

Überhaupt, wie geht man beim entfesselt blitzen am besten vor?
Welche Einstellungen an Blitz, Empfänger und Kamera?
Gibts irgendwelche Custom Settings an Blitz und Kamera die nützlich sind?

Mich würde der richtige Ablauf interessieren wie man am besten vorgeht, nicht Subjektspezifische Av/Tv/Iso Einstellungen.

Hoffentlich ist das jetzt nicht zu verwirrend was ich geschrieben hab.:)
Vielleicht sollte ich einfach bei Available light bleiben?:ugly:
 
Doe Frage ist einfach zu beantworten.
Der RF 603-2 ist KEIN E-TTL-fähiger Funkübertrager. Es wird NUR das Auslösesignal über den Mittelkontakt übertragen. Einstellungen muss man an dem auf M gestellten Blitz manuell einstellen.
Für die E-TTL-Funkübertragung würde ein Satz YN 622 c benötigt.
 
Ja, das hab ich mir schon beim Kauf gedacht, was nicht weiter schlimm ist.
Trotzdem würde mich nach wie vor ein guter strobist workflow interessieren.
Kann mir nicht vorstellen dass jeder immer so wie ich durch Versuch und Irrtum experimentiert bis die richtige Belichtung im Kasten ist:rolleyes:
 
Bis du über eigene "Erfahrungswerte" durch vorangegangenes Experimentieren und "Try & Error" verfügst, wird dir nichts anderes übrig bleiben.
Nach einer Weile des Experimentierens kannst du dann anhand der gemachten Erfahrungen selbst einschätzen welche Einstellungen an Kamera und Blitz sinnvoll sind bzw. sein könnten.
Trotzdem wirst du auch dann nicht um den einen oder anderen Probeschuss herum kommen. Die manuelle Methode bietet alle Freiheiten; aber auch mit entsprechendem Aufwand.
 
Also ganz langsam:
Die ST-E2 + 430EX ist eine Super-Combo. Wie Du schon richtig erkannt hast, brauchst Du Dich persönlich gar nicht bewegen, sondern kannst die Stärke am ST-E2 einstellen. Die wirkliche Stärke ist jedoch bei (E)TTL(2): Lass den Blitz im Automatikmodus und die Kamera misst die Situation vorher und der Blitz feuert dann mit der Stärke, die richtig ist. Also quasi so als würde der Blitz oben im Blitzschuh stecken.
 
Der Chinese hingegen ist ein reiner Auslöser (wie Raschl richtig sagt). Es wird nur das Signal "Feuer!" übertragen, aber nicht die Stärke.
 
Richtig cool wird es, wenn Du den ST-E2 mit zwei Blitzgruppen betreibst. Dann kannst Du die relative Stärke der einzelnen Gruppen zu einander steuern. Und das Ergebnis wird per E-TTL ein gut ausgeleuchtetes Bild sein.
 
Das weiß ich nicht genau, ich glaube aber nicht. ETTL ist ja eigentlich keine Feuermethode, sondern eine Messmethode (evaluative through the lens)
 
Aha,

hm wie ist es denn wenn ich die Kamera auf M stelle, feuert der Blitz dann auch über ETTL?

Ja , macht er.
Kamera auf M , benötigte Belizeit und Blende aussuchen , den Rest übernimmt dann der Blitz per ETTL.
Schau dir mal die diversen threads über Club/Party Fatografie an , dort wird genau darüber immer diskutiert. :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten