• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfernungsmessung durch Objektiv

Rolibaer

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auf etwas gestossen, dass ich nicht ganz kapiert hab. Ich hab mich gewundert, weshalb manche Bilder, die auf kurze Distanz geblitzt wurden, völlig überbelichtet waren. Nun hab ich gelesen, dass es 2 verschiedene Objektivtypen gibt. Die Einen geben die Entfernungsinformationen an die Kameraelektronik weiter und helfen so mit, den Blitz richtig zu steuern, die Anderen machen dies nicht (so wie z.B. mein geliebtes Canon EF 50/1,8), weshalb es eben zu Überbelichtung kommt :( .
Stimmt es tatsächlich und wie kann ich erfahren, welche Objektive diese "Daten" an die Kamera weiter geben (auch Fremdobjektive) ?

Für Ratschläge immer dankbar, euer
Rolibaer
 
Deine 300D fragt soweit ich weiß beim Blitzen keine Entfernungseinstellung vom Objektiv ab, da sie kein E-TTL II hat.
Welche Objektive die Entfernung übertragen weiß ich nicht, nur welche nicht:
- EF 28 2.8
- EF 35 2.0
- EF 50 1.4 USM
- EF 50 1.8 II
- EF 85 1.2 L USM
- EF 135 2.8 SF
 
Rolibaer schrieb:
Stimmt es tatsächlich und wie kann ich erfahren, welche Objektive diese "Daten" an die Kamera weiter geben (auch Fremdobjektive) ?

Für Ratschläge immer dankbar, euer
Rolibaer
die einbindung der entfernungsinfos geschieht allerdings nur bei ettl-II. zumindest für die canon-objektive gibt's - neben jeder menge anderer informationen rund um die blitzfotografie mit eos-kameras - hier eine liste der linsen, die die entfernungsinfo liefern:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/index.html#distancedata
 
Hallo Ihr Beiden,
das ging ja schnell. Vielen Dank für die Infos und den Link.
Jetzt weiß ich Bescheid.

Danke
Rolibaer
 
Das hat weniger mit deinen Objektiven als vielmehr mit dem Blitzgerät selbst zu tun.
So gibt es oftmals Probleme mit der Leistungsregelung,weil Blitzer eine bestimmte Mindestleistung und Abbrenndauer haben.
Besonders bei höheren ISO-Werten ab 400 kommt es dadurch im Nahbereich bis 3m zu überblitzten Bildern,habe ich im direkten Vergleich meiner beiden Blitzgeräte bemerkt.Ein Gerät vom Hersteller und eines vom Fremdanbieter.
 
Einen Fehler hat die Liste auf Photonotes aber noch:

Das EF 28-80/3.5-5.6 V USM überträgt auch die Entfernung nicht.
 
scorpio schrieb:
die einbindung der entfernungsinfos geschieht allerdings nur bei ettl-II. zumindest für die canon-objektive gibt's - neben jeder menge anderer informationen rund um die blitzfotografie mit eos-kameras - hier eine liste der linsen, die die entfernungsinfo liefern:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/index.html#distancedata
Danke für den Link. Sehr interessante Seite.
icon14.gif
 
Rolibaer schrieb:
Ich hab mich gewundert, weshalb manche Bilder, die auf kurze Distanz geblitzt wurden, völlig überbelichtet waren. Nun hab ich gelesen, dass es 2 verschiedene Objektivtypen gibt. Die Einen geben die Entfernungsinformationen an die Kameraelektronik weiter und helfen so mit, den Blitz richtig zu steuern, die Anderen machen dies nicht (so wie z.B. mein geliebtes Canon EF 50/1,8), weshalb es eben zu Überbelichtung kommt
Falsch. Die Blitzreichweite ist in beide Richtungen begrenzt: bei langen Distanzen durch die Maximalleistung und bei sehr kurzen Distanzen, wie bereits gesagt wurde, durch die Minimalreichweite bei maximaler Abregelung des Blitzes.

Ein externer Speedlite kann seine Leistung über eine Spannweite von 7 Blendenstufen unterhalb der Maximalleitzahl abregeln. Die ergibt also eine untere Reichweitenbegrenzung, die von der Blitz-Leitzahl, der eingestellten Blende und dem ISO-Wert abhängt. Bei ISO 100 kann ein Speedlite 550EX bei 50mm Brennweite und f/16 bis weit unterhalb der Naheinstellgrenze der Optik abregeln. Hast Du das Objektiv jedoch bei f/1.8, so muß der Blitz bei Entfernungen unterhalb 1,5 m einfach zu hell sein. Stellst Du zudem noch einen höheren ISO-Wert ein, so erhöhen sich Maximal- und Minimal-Reichweite des Regelbereiches. Eine ISO-Verdopplung steigert die Leitzahl um Faktor 1,4. Eine ISO-Vervierfachung bedeutet doppelten Leitzahl-Wert.

Wenn DU also bei kurzen Entfernungen Blitzen möchtest, so kannst Du den ISO auf Minimalwert stellen und das Objektiv einfach abblenden. Ist ein Abblenden wegen der Bildwirkung nicht erwünscht, so kannst Du den Reflektor manuell auf Weitwinkelposition stellen, bzw. die Streuscheibe nutzen sowie ggf. noch ein Graufilter oder Polfilter nutzen, um die Helligkeit zu vermindern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten