• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfernungsfenster

flitzeblitz

Themenersteller
Hallo zusammen,

Wozu ist eigentlich dieses kleine Fenster in den Objektiven gut?

Was es macht, ist klar...aber wer nutzt das und wozu?

Vg

Flitzeblitz
 
da bei Videoaufnahmen der Phasen-AF nicht arbeiten kann
sondern nur der Kontrast-Autofokus des Sensors arbeitet
(sofern man das nicht anders eingestellt hat, gibt auch ne Methode, da klappt eben der Spiegel um)
pumpt der ein wenig bis er im Video-Modus scharf gestellt hat.

hierfür ist die Abstandsanzeige gedacht,
man kann die Entfernung zum abzufilmenden Objekt einschätzen und den Wert grob nach Gefühl einstellen
je nachdem was es für ein Objektiv ist, eignet es sich besser oder schlechter hierfür


bei der Makrofotografie wird die Anzeige benötigt,
um den passenden Vergrößerungsfaktor einzustellen, 1:1; 1:2; 1:3 / 2:1; 3:1;... 5:1
(hier wird hauptsächlich über den Abstand Kamera - Objekt fokusiert)

dessweiteren hat man bei USM die möglichkeit jederzeit in das Geschehen einzugreifen,
wären die Anzeigen direkt auf dem Fokusring, könnte man diese, mit dem Ring,
mehrmals komplett drehen da es hier keinen Anschlag gibt
die Anzeigen direkt auf den Fokusring "gedruckt" würden also auch nicht stimmen
 
hierfür ist die Abstandsanzeige gedacht

Und wofür war die Anzeige als es noch keine DSLR mit Videofunktion gab? Achso ja, für Video... ;) scnr

Es gibt genug Objektive mit "Entfernungsfenster" die schon deutlich länger existieren als die Videofunktion.

Afaik kommt das noch aus Analogzeiten.
Ich benutz es manchmal um bei kleineren Blenden aus der Hand raus zu knipsen (nicht fotografieren)
 
Und wofür war die Anzeige als es noch keine DSLR mit Videofunktion gab? Achso ja, für Video... ;) scnr

Es gibt genug Objektive mit "Entfernungsfenster" die schon deutlich länger existieren als die Videofunktion.
Die allermeisten Objektive mit Entfernungsanzeigefenster sind aus der vor-DSLR-Video-Zeit.

Afaik kommt das noch aus Analogzeiten.
Woher sonst? ;)

Man kann halt vorfokussieren oder die Entfernung prüfen (wegen Schärfentiefe z.B.) oder auf "unendlich" stellen, was meisten nicht "bis Anschlag" bedeutet.
 
Google mal hyperfokale distanz und schärfentiefe. Ohne skala ist das schwer einzustellen. Leider sind heute sehr viele objektive nur mehr mit sehr sporadischen Skalen ausgestattet, die diese Einstellungen nur mehr schwer möglich machen.
 
Google mal hyperfokale distanz und schärfentiefe. Ohne skala ist das schwer einzustellen. Leider sind heute sehr viele objektive nur mehr mit sehr sporadischen Skalen ausgestattet, die diese Einstellungen nur mehr schwer möglich machen.

ähmm, jau hab ich gelesen aber wohl auch nur so halb verstanden. ich frag mal anders: wer nutzt das denn???

Theorie gut und schön aber wann guck ich auf das Ding um was zu tun????

sorry, da hab ich noch keine Antwort gefunden hier im Thread...
 
Da du gefragt hast, wie man es einsetzt:

Angenommen, ich weiß dass die Hyperfokale Distanz (die Distanz, mit deren Einstellung ab einem VOR dieser Distanz liegendem Punkt bis nach hinten in die annähernde Unendlichkeit praktisch alles scharf wird) bei einem gewissen Objektiv und z.B. Blende 8 bei 3m liegt (da gibt's Tabellen bzw. kann man sich das berechnen...), dann stelle ich den Fokus so ein, dass jene der Nahgrenzeinstellung (Das eine Ende des Fokus-"spielraums", das andere wär das "unendlich"-symbol) des Objektivs nähergelegene 8 (für Blende 8, gibt es zwei davon, drum steht da oft 16, 11, 8, 5.6, 4 | 4, 5.6, 8, 11, 16) direkt über bzw. je nach Objektiv unter der Bezeichnung "3m" steht.

Kurz:
Hyperfokale Distanz: 3m
bei Blende: 8
Einstellung am Fenster:

m:........0,5...........1..........3......5...usw
f/x:............16.........11......8...5.6..4...

Zugegeben, vielleicht in dieser Darstellung nicht so leicht nachzuvollziehen...

Der Vorteil der Einstellung der hyperfokalen Distanz, wenn's auch ein bisschen mühsam wirkt: Es ist nicht notwendig, vor allem für Landschafts- oder Architekturaufnahmen immer eine hohe Blende zu verwenden, da eine zu hohe Blendenzahl auch wiederum zu Unschärfe führt.

Zur Schärfentiefe:
Das ist eigentlich ganz einfach erklärt. Sofern das Objektiv mit einer solchen (für hf Distanz und Schärfentiefe) verwendbaren Skala ausgestattet ist:

z.b.:.........22....16...11..8..5,6..4..|..4..5,6..8..11...16....22

lässt sich genau der Bereich der Schärfe ablesen, da der mittlere Strich direkt ober- bzw. unterhalb der eingestellten Fokusdistanz liegt. Anderes Beispiel: Fokusdistanz 1m, Blende 4:

...............22....16...11..8..5,6..4..|..4..5,6..8..11...16....22
.....................................0,5.......1....3............usw... ......

Dann zeigen die 4 links als auch rechts vom Strich den Beginn bzw. das Ende des scharfen Bereichs, als der Schärfentiefe an. in dem Beispiel so ca. von 0,8m bis 1,5m....

Vielleicht konnt ich dir ein bisschen weiterhelfen, sonst fragen....
Wie gesagt ist der hauptsächlich limitierende Faktor, dass inzwischen nicht mehr sehr viele Objektive mit einer vernünftig brauchbaren Skala ausgestattet sind, ausser natürlich jene, die speziell für Architektur oder Landschaft konzipiert sind...
 
Ich kenn das noch von der alten Spiegelreflex von meinem Daddy, da hab ich mich immer ueber die komischen schraegen Linien gewundert, besonders wenn man gezoomt hat sind diese Aufgefallen :) nun verstehe ich auch ein bisschen den Sinn, habe das bei aktuellen Digitalkameras aber quasi nicht mehr gesehen :confused:

Wahrscheinlich auch deshalb, weil (auch DSLR) Fotographie zu Mainstream geworden ist und zu wenige das noch beachten wuerden, bzw es als wichtig einschaetzen :)

Mich regen die Leute immer auf, die mit ihrer Spiegelreflex rumrennen und die wie ne Taschenknipse benutzen (Liveview sei Dank). Aber das ist ein anderes Thema.

Ich finde mit den Linien es aber ganz interessant, muss ich mal verfolgen :)

449px-Hyperfokal_Einstellung.jpg

Wikipedia Bild mal zur Anschauung :)
(AUTOR: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit AF habe ich die Anzeige selten benutzt.
Nachdem ich ein bisschen Erfahrung mit analogen Kameras gemacht haben, die keine optische Kontrolle des Fokus haben, nutze ich sie auch bei meiner DSLR.

Bei diese analogen schätzt man die Entfernung, stellt sie am Objektiv ein, und macht dann das Foto, weiss aber nicht ob die eingestellte Entfernung korrekt ist. Dabei lernt man zwangsläufig sich mit Schärfentiefe und Hzperfokaldistanz zu beschäftigen.

Wenn man weiss wie man sie einsetzt und etwas erfahrung um Schätzen von Entfernungen hat, kann man das Objektiv manuell fokusieren. Besonders praktisch bei Street, wo du nicht die Zeit hast, erst noch auf den AF zu warten, oder wenn es Dunkel ist und der AF nichts findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man so beobachten kann, ist dass die Skala mit Einführung des AF mehr oder weniger verschwunden ist. Weil ja zum Fokussieren jetzt der AF genutzt werden sollte und nicht mehr wie bei MF eingestellt.

Nutzen kann man es aber immer noch wenn man ältere Objektive auf DSLR adaptiert.

Als Hilfen gab und gibt es Schnittbildindikatoren und Mikroprismen-Mattscheiben. Damit konnte man durchaus auch (meist mittig) gut fokussieren ohne einen AF zur Hand zu haben. Vorausgesetzt war immer genug Licht.

Wenn dieses nicht reichte, war es über die Skala durchaus möglich scharfe Bilder zu produzieren.

Ein Wegfall wie passiert ist, ist eben auch nicht immer ein Vorteil, sofern man damit umgehen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten