• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Endlich mal....

gregorx

Themenersteller
...war auch ein Gewitter über Hannover. Wenn auch ein wenig weit weg. Aber immerhin. Ich hab Blitze erwischt.

Kann mir jemand mal sagen, warum Blitze manchmal so orabgebrau wie heute leuchten und manchmal so bläulich weiß? Ich meine jetzt nicht den Weißabgleich der Kamera, sondern mein Hirn/Auge.

Ich nehme Blitze manchmal orange, manchmal bläulich wahr.

Grüße
 
Ohne daß ich es wirklich wüßte aber ich könnte mir vorstellen, daß es etwas mit der Wolkendichte und der Luftverschmutzung zu tun haben könnte. Vielleicht ist die chemische Zusammensetzung (Stichwort Leitfähigkeit) der Atmosphäre dafür entscheidend, wann überhaupt ein Blitz entstehen kann und mit welcher Spannung es zu diesem Überschlag kommt. Das würde dann ggf. auch unterschiedliche Temperaturen und somit ggf. auch unterschiedliche Farben erklären.

Glückwunsch zu diesem Treffer!

P.S.: Vielleicth das nächste Mal in RAW und bei ISO 100 versuchen. Könnte mir vorstellen, daß Du dann noch viel mehr Möglichkeiten hast, das Bild zu beeinflussen.
 
MarcusG schrieb:
Ohne daß ich es wirklich wüßte aber ich könnte mir vorstellen, daß es etwas mit der Wolkendichte und der Luftverschmutzung zu tun haben könnte....

Glückwunsch zu diesem Treffer!

P.S.: Vielleicth das nächste Mal in RAW und bei ISO 100 versuchen. Könnte mir vorstellen, daß Du dann noch viel mehr Möglichkeiten hast, das Bild zu beeinflussen.

Das wäre natürlich eine Erklärung. Gestern abend fiel mir noch die Möglichkeit ein, dass es an der Entfernung liegen mag. Vielleicht sind nähere Blitze eher bläulich und entfernte Blitze rotorange, weil das Licht einfach durch mehr Athmosspäre muss bis es bei mir ist?

Ähem... Das Foto ist in Raw entstanden und ist von mir so ungefähr dem Eindruck angepasst, den ich visuell von dem Blitz hatte. ISO 200 hatte ich verwendet, damit ich eine passende Blitzhelligkeit bekomme. Sonst hätte ich die Blende ja noch weiter aufmachen müssen. Und ISO 200 rauscht ja noch nicht wirklich. Bei den Blitzen in der Nacht, steuerst du ja die Helligkeit nur über Blende und Filmempfindlichkeit. Die Belichtungszeit ist ja nahezu egal... ;-)

Wie hättest du denn das Bild bearbeitet?

Grüße
 
Geil getroffen, Du Glückspilz! :)
 
gregorx schrieb:
Ähem... Das Foto ist in Raw entstanden und ist von mir so ungefähr dem Eindruck angepasst, den ich visuell von dem Blitz hatte. ISO 200 hatte ich verwendet, damit ich eine passende Blitzhelligkeit bekomme. Sonst hätte ich die Blende ja noch weiter aufmachen müssen. Und ISO 200 rauscht ja noch nicht wirklich. Bei den Blitzen in der Nacht, steuerst du ja die Helligkeit nur über Blende und Filmempfindlichkeit. Die Belichtungszeit ist ja nahezu egal... ;-)

Wie hättest du denn das Bild bearbeitet?

Grüße
Uups, ich wollte definitiv nicht klug sch...! Doch in RAW. Ne dann paßt das ja schon. :o
Ich weiß auch nicht woran das genau liegt aber bei meinem Browser sieht das Vorschaubild deutlich besser aus, als das Große. Ich habs hier ja teilweise schon geschrieben, daß ich manchmal mit dem Thema Farbmanagement nicht klar komme.
Zieh ich mir Dein Bild auf den Schreibtisch und schau es mir dann im Grafikprogramm an, ist alles wieder in bester Ordnung.
ISO 100 nehme ich eigentlich immer bei den Blitzbildern, weil die Blitze meist ohnehin schon heftig hell sind und eher die Gefahr mit sich bringen, daß sie bei höheren ISO-Werten ausfransen.
 
Dafür lohnt auch lange wach bleiben ... hoffentlich stehen die Wohnblöcke (irgendwie würde ich auf Laatzen tippen) noch ;)

Wirklich gut getroffen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mogway96 schrieb:
Dafür lohnt auch lange wach bleiben ... hoffentlich stehen die Wohnblöcke (irgendwie würde ich auf Laatzen tippen) noch ;)

Wirklich gut getroffen!!!!

Doch, die Blöcke stehen noch. Aber in Davenstedt schätze ich mal. Ist von Harenberg Richtung Südost fotografiert.

Das war wirklich der letzte Blitz halbwegs in der Nähe. Danach kam erst mal nix mehr.

Grüße
 
alter Schwede schrieb:
Das ist mir leider noch nicht gelungen. Gut geworden das Bild. Vieviele Stunden standby ist man denn da ?

Also ganz kurz mal zum Making of: Kamera auf Stativ. Manuelle Belichtung auf bulb. Blende zwischen 5,6 und 7...
Timer angeschlossen, Serienbildfunktion ein. alle 30 Sekunden ein Foto mit 30 Sek. Belichtungszeit. Irgendwann hat man dann, wenn man Glück hat, auch mal einen schönen Blitz drauf. Hat in diesem Fall so ca. 350 Auslösungen gekostet. Die Trefferquote war so bei 2%.

Ist der Verschluss kaputt, kauf ich nen neuen... :D

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten