• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Endlich den Umstieg von Canon weg wagen?

Ich habe mit der R6 schon versehentlich Hunde und Eichhörnchen mit der Einstellung für Menschen fotografiert, ohne die beschriebenen Probleme.
Habe ich auch von gehört, dass das gehen soll. Daher bin ich auf die Bilder gespannt und ob es das gewesen sein könnte.
 
Objektivkombis bei Sony und Nikon zusammenstellen und schauen
gute Idee 👍 Sicherlich ein Kopf an Kopf Rennen und vor Allem: Fasse die Kameras im Laden an! Eine Nikon Z6 III, Z5 II oder Z8 liegen einfach gaaaanz anders in der Hand als eine Sony A7 IV oder A7 R V. Nur mal so Beispiele. Ich hatte das 24-105er an der Sony A7 R 5 und habe nun das Nikon 24-120er an der Z8. Da liegen Welten dazwischen. Das Sony ist sehr alt und benötigt dringend mal eine Version 2. Zudem musste ich immer einen SmallRig L-Winkel an den Sonys machen, weil der Griff mit größeren Objektiven etwas zu mikrig war. Sony + L-Winkel wiegt fast mehr als eine Z8 bzw. Z6 und hat dennoch nicht die Ergonomie. Nur mal so wichtige Vergleiche, wenn man im Geschäft beide Kamerasysteme miteinander vergleicht
 
Ich habe mit der R6 schon versehentlich Hunde und Eichhörnchen mit der Einstellung für Menschen fotografiert, ohne die beschriebenen Probleme.
Bei Vögeln klappt das aber meist nicht mehr so gut. Umgekehrt ist es meist recht problemlos und teilweise sogar besser.Das sagt man der fotografierten Person dann aber besser nicht.

Ich vermute tatsächlich auch, dass der TO mit anderen Kameraeinstellungen auch bessere Ergebnisse erzielen würde. Oder er ist so anspruchsvoll, dass ihn eine andere Marke auch nicht vollumfänglich zufrieden stellen würde

Eine gebrauchte R5 wäre sicher einen Versuch wert, dann scheitert es zumindest nicht an der Auflösung.
Wenn aber der Weißabgleich bemängelt wird, kann es aber auch sein, daß dem TO die Canon Farben allgemein nicht zusagen und Sony evtl. seinen Geschmack besser trift.
 
Da die Motivauswahl bei Canon nur eine Prioritäteneinstellung ist, werden auch andere Motive erkannt, so lange das ausgewählte sich dann nicht im Bild befindet.
 
Mir ist völlig unklar, was eine solche Masse an Fotos noch mit bewussten Fotografieren zu tun hat. Mal ganz abgesehen von der Zeit, die dabei draufgeht, die Fotos zu sortieren und eventuell abzuspeichern zu bearbeiten und so weiter

Insgesamt bin ich der Meinung, dass die Kamera Technik systemübergreifend dem Fotografen fast schon zu viel abnimmt und die Kunst ein gutes Foto zu machen, immer mehr in den Hintergrund rückt
Gibt es denn eine ethische Verpflichtung, "bewusst" zu fotografieren?

Gerade in der Sport-, Event- oder Wildlife-Fotografie kann es durchaus Sinn machen, grosse Serien auszulösen und sich dann daraus den bestmöglichen Moment herauszupicken.
Da muss die Nachbearbeitung nicht einmal zwingend mehr Zeit beanspruchen, als wenn ein Einzelbild geknipst und bearbeitet wird.

Die Kameratechnik kann dem Fotografen zwar vieles abnehmen, aber mit der "Kunst, ein gutes Foto zu machen" hat das kaum etwas zu tun.
Ausser, wenn man die unfallfreie, adäquate Bedienung der Kamera schon als "Kunst" betrachtet.

Sogar das Gegenteil kann der Fall sein: Wenn sich ein Fotografierender nicht zu sehr mit den technischen Aspekten abgeben muss, bleibt evtl. mehr Zeit und Aufmerksamkeit, das Bild bewusster, künstlerischer zu gestalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn eine ethische Verpflichtung, "bewusst" zu fotografieren?
nein
Gerade in der Sport-, Event- oder Wildlife-Fotografie kann es durchaus Sinn machen, grosse Serien auszulösen
Da stimme ich vollkommen zu, aber dafür wird ein 35 mm 1.4 wohl eher nicht verwendet, um mal zu meinem Beispiel oben zu kommen.

Ich habe das Gefühl (und das mag subjektiv sein), dass es en Vogue ist, permanent auf Dauerfeuer zu ballern, no matter what - und dann wird halt das richtige Bild irgendwo dazwischen sein.
Und so scheinen viele ihr Equipment zu suchen, bzw. Anforderungen daran zu stellen.

Die Aussagen / Angaben vieler Youtuber sind nur peinliche Angeberei... die Professionalität suggerieren soll
 
Natürlich werden die Bilder nicht automatisch besser, wenn man das System wechselt. Auf der anderen Seite: wenn man das aktuelle System nicht mag, werden sie auch nicht besser.....
Insofern würde ich wechseln und gut ist es.
Wobei ich beim Thema gut+preiswert auch einen Blick zum L-Mount mit Panasonic Kameras und Sigma Objektiven werfen würde. Da solltest du alles, was du haben möchtest, in guter Qualität zu vernünftigen Preisen bekommen.

Ach ja, der AF der S5 II (und vermutlich auch S1R II) trifft auch keinen Vogel - jedenfalls, wenn man ihn nicht richtig konfiguriert. Da kann ich ein Lied von singen (das wiederum bei weitem nicht so schön wie das des anvisierten Vogels ist).
 
Zudem musste ich immer einen SmallRig L-Winkel an den Sonys machen, weil der Griff mit größeren Objektiven etwas zu mikrig war. Sony + L-Winkel wiegt fast mehr als eine Z8 bzw. Z6 und hat dennoch nicht die Ergonomie. Nur mal so wichtige Vergleiche, wenn man im Geschäft beide Kamerasysteme miteinander vergleicht
Dann lieber gleich eine R6 oder R6II
 
Das da was nicht stimmen kann ist allen R6 Besitzern klar. Entweder hat die Cam eine Macke oder die Einstellungen sind nicht passend.
 
Die R6 hat den gleichen AF der R5, also state of the Art 2020.
Hier eine Meinung von Radomir Jakubowski:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja die eierlegende Wollmilchsau gibt es bei keinem Kamera- System.
Jedes System hat seine Stärken und Schwächen.

Ich fotografiere seit 2014 angefangen mit Canon 700D und bin jetzt 2025 bei der Canon R5 Mark2 angekommen. Wollte auch in der Zeit des Fotografierens wechseln, aber ich sehe es nicht ein Verlust zu machen.
Von daher bin ich bei Canon geblieben und werde da auch bleiben.
 
egal ob Leica, Fujifilm, Nikon, OM System, Panasonic oder Sony.... oder auch Pentax 😅 .... ein jedes System hat irgendeine verlockende Art. Daher ist es hochgradig subjektiv! Das kann leider nur ein Jeder selber entscheiden. Aber ich finde es ok, wenn man sich informiert und in der Lage ist über den Tellerrand zu schauen.
 
Ich schlackere bei Canon auch nur mit den Ohren, wenn ich sehe, was die für ein Geld für ihre RF-Objektive aufrufen. Das RF 24-105 IS STM mit der erschütternden Lichtstärke von 7.1 am langen Ende kostet 450 Euro (die die meisten nicht zahlen werden, weil sie das Ding als Kit-Zoom dazubekommen haben), für das RF 24-105 f/4 L wird dann schon mindestens das Dreifache fällig, und das neue 2.8er kostet rund das Siebenfache. Ich hatte irgendwie gehofft, dass Canon zwischen der Billigliga und der L-Liga noch eine Mittelklasse einzieht, aber offenbar soll die L-Liga die neue Mittelklasse werden, und es kommt noch eine Oberklasse oben drauf.

Dass man von dieser Produktpolitik enttäuscht ist, kann ich verstehen. Aber wenn man bereits einen Sack voller RF-Objektive gekauft hat, ist es dafür eigentlich zu spät, oder?
 
Ich verstehe den Unmut über einige Entscheidungen bei Canon und schaue natürlich auch immer mal wieder was Nikon und Sony so treiben
Ich bin aber letztlich bei Canon geblieben und habe z.B dem 35 1,4 L VCM eine zweite Chance gegeben. Die ersten Tests und auch mein erster kritischer Test haben dafür gesorgt, dass ich es zurückgeschickt habe. Jetzt nach einem zweiten Versuch bin ich sehr glücklich damit und habe gemerkt dass die Kritiken nur theoretischer Natur sind und dass das Objektiv in real life hervorragend funktioniert und mich sehr glücklich macht.
Die Objektivkorrekturen z.B spielen keine Rolle ,es zählt das Endergebnis und das Objektiv macht Spaß und die Bilder sehen so aus wie ich möchte.
Auch mit dem RF 50 1,2 bin ich sehr glücklich. Um es zu beschleunigen nutze ich den Fokus limiter, dann habe ich keine Probleme bei Action.

Zur Zeit benutze ich die R6 2 vorher hatte ich auch die R6, die neue ist zwar noch etwas besser ,aber auch mit R6 hatte ich niemals irgendwelche Probleme mit dem Autofokus daher kann ich die Kritik nicht ganz nachvollziehen, habe auch viel Tiere damit fotografiert.
Daher mein Tipp vielleicht doch auch mal die VCM Objektive ausprobieren ob sie nicht im wirklichen Leben vielleicht doch überzeugen und man sich den Wechsel so sparen kann, günstiger wird das allemal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man von dieser Produktpolitik enttäuscht ist, kann ich verstehen. Aber wenn man bereits einen Sack voller RF-Objektive gekauft hat, ist es dafür eigentlich zu spät, oder?
Kommt immer drauf an. Ich hatte damals bereits 9 RF Objektive gehabt. Darunter war auch eine RF 24-105mm f4 L, ein RF 70-200mm f4 L, eine RF 100mm f2.8 L, ein RF 100-400mm f5.6-8 und ein RF 600mm f11.

Ich wollte dann mehr Lichstärke bei den Objektiven haben. Ein RF 24-70mm f2.8 L und RF 70-200mm f2.8 L waren mir zu teuer sowie das letztere nicht telekonvertertauglich. Die f1.2er Festbrennweiten waren mir ebenso zu teuer. F1.4er gab es noch nicht und die jetzigen VCM finde ich im Vergleich zu meinen f1.4er Sigma DG DN Art Objektiven einfach zu teuer. Weiterhin wollte ich eine 20mm f1.4 Festbrennweite haben, das gab es nicht. Für mein jetziges Sigma 20mm f1.4 DG DN Art habe ich hier im Forum neuwertig 660€ bezahlt.

Mit den Canon Bodys war ich sehr zufrieden. Nur bezüglich der Objektivauswahl und den verbundenen hohen Preisen nicht. Für mich war der Wechsel persönlich nicht zu spät. Habe mein R-System für über 10k verkauft und ca.8k in eine S5 II x mit zwei f2.8er Zooms inklusive zwei Telekonverter für das 70-200er und drei f1.4er Festbrennweiten investiert. Da Sigma der L-Mount Allianz angehört, gibt es keine Einschränkungen bei den Objektiven.

Der Verkauf hat zwar etwas Mühe gekostet aber unterm Strich bin ich jetzt glücklicher und lichtstärker Unterwegs. Ich kann aber auch verstehen, dass andere mit Canon glücklich unterwegs sind aber beim TO scheint es nicht mehr der Fall zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man von dieser Produktpolitik enttäuscht ist, kann ich verstehen. Aber wenn man bereits einen Sack voller RF-Objektive gekauft hat, ist es dafür eigentlich zu spät, oder?
Ich beobachte amüsiert wie manche Hier durch die Systeme wandern und dabei tausende Euro verbrennen.
Bei den meisten ist einfach nur GAS, die Ernüchterung folgt meist sehr schnell und sie ziehen weiter.

Warum bleibe ich bei Canon?

- Ich weiß, das alle Systeme Schwächen haben, sonst gäbe es nicht so viele Wechsler. Ich lese in den anderen Unterforen hier regelmäßig mit!
- Mit Canon habe ich 20 Jahre nur gute Erfahrungen gemacht, Qualität, Service und technischer Vorsprung, alles Spitze.
- Die angesprochenen " Probleme " von Canon tangieren mich nicht. Canon hat absolute Spitzentechnik und kann als Marktführer auch die höchsten UVP's ansetzen.
Na und? Ich habe mein RF 14-35 F4 für 1100 € bekommen, ich kann nur sagen: absolute Spitzenklasse. Das RF 24-240 ist um Welten besser als alle Superzoom die ich kenne. Deshalb habe ich kein 24-105. Das RF 100-400, die RF 24, 35 und RF 50 1.8 alles Objektive mit super BQ, günstig und leicht.
Selbst die billig Kit's RF-S 10-18 und 18-150 sind Klasse, klein und leicht. Dazu die EF 135 F2, EF 200 F2.8 und Samyang 85 F1.4.
Mehr brauche ich nicht und kann auch nicht mehr schleppen.
Ich habe kein Problem mit Drittanbietern, ich brauche sie nicht, native Objektive haben auch weniger Einschränkungen und Probleme.
Ich freue mich schon auf die R6III und die R7II, das RF 50 F1.4 hole ich mir wenn es 400€ günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten