• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Endlich den Umstieg von Canon weg wagen?

meister hubert

Themenersteller
Hallo,

Ich spiele schon länger mit dem Umstieg vom Canon R-System weg, und brauche mal Input von außen.
Kurzgeschichte:
Ich habe vor ca. 17 Jahren mit einer Canon 1000D (absolute Einstiegskamera) angefangen und dann Spaß am Fotografieren gefunden.
Dann folgte einige Jahre später der Umstieg auf die Canon 5DII + 17-40mm, 50mm, 100mm Makro, die bis auf den Autofokus ein absoluter Traum war. Das war auch der zusätzliche Einstieg ins Filmen.
Außerdem habe ich mir damit als Eventfotograf nebenher das Studium finanziert.
Vor so 8 Jahren war ich dann länger im Ausland Backpacken, spiegellose Modelle waren schon auf dem Markt, und ich bin zur Fuji XT20 + 12mm, 23mm, 50-230 gewechselt. Das Canonzeuch hab ich bis auf das 100er Makro verkauft, in dem Wissen, dass ich nach den Reiseeskapaden dann evtl zum R-System wechsel.
Und so kam es dann auch. Die Fuji war zum Reisen komfortabel, aber zu "spielzeugig", dazu hat mir die Bildqualität nicht wirklich ausgereicht.
Daher wechselte ich zur Canon R6, die R5 hatte ich erstmal wegen des Preises ausgeschlossen. Objektive hatte ich hier auch reichlich, und wieder verkauft: RF 15-35 (zu groß, und optisch hat es mich jetzt auch nicht umgehauen. Bei Weitwinkel bin ich wohl eher der Festbrennweiten Typ), RF 50 1.8 (zu unscharf, zu 'billig'), EF 35mm 1.4 (zu lang und schwer mit Adapter). Ich besitze aktuell noch:
RF 16 F2.8(das Ding mag ich aber eigentlich nicht, Bildqualität ist außer in der Mitte schlecht),
RF 35 F1.8 (ich mags eigentlich, gerade auch Makrofähigkeit, aber der ausfahrende Tubus, kein Wetterschutz, die krassen CA und hässliches Bokeh ärgern mich schon)
RF 50 F1.2 (tolles Teil, aber riesig und lahm)
RF 85 F1.2 (noch tolleres Teil, aber noch riesiger und lahm. Außerdem ziemlich schwache Naheinstellgrenze)
EF 100 Makro (etwas in die Jahre gekommen. natürlich wäre besserer Stabi, schneller Autofokus etc toll, aber alles in allem bin ich zufrieden)
RF 24-105 F4 (Auf Reisen das Immerdrauf. Richtig scharf ist es bei keiner Brennweite, auch nicht bei F8-11. Der Autofokus und Stabi sind aber toll)
RF 100-500 (Mein Einstieg in die Tierfotografie. Leider nur 500 am langen Ende, ziemlich schwache Blende, und ausfahrend beim Zoomen, dafür gute Naheinstellgrenze)

Bei meiner R6 stören mich vor allem der automatische Weißabgleich, der auf meinen letzten Reisen immer danebenlag (mehrere 100 bis tausend Kelvon zu warm, viel zu viel magenta). Der unsichere Autofokus, der Tiere oftmals gar nicht findet, selbst wenn ich manuell vorfokusiere. Dafür gefällt mir das Handling.

Was mich aber generell am Canon System stört ist die Objektiv-Auswahl und das generelle System Konzept: Es gibt absolute billig-Objektive, oder super-teure und schwere High-End Objektive. Ich möchte vor allem sehr gute Mittelklasse Objektive und mehr Auswahl. Und die neuen RF VCM Serie holt mich gar nicht ab.
Daher der langfristige Wunsch zu wechseln.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Reisen (mit Zoom), Menschen (irgendwas zwischen 35-85 Festbrennweiten), Tiere (ca. 500-600mm)

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Siehe oben

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Ich Schätze mal aus meinem Canon Zeug kann man auf dem Gebrauchtmarkt so an die 8000€ holen
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon, Nikon, Sony
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Schwer zu sagen, Canon liegt für mich durch die Gewöhnung perfekt in der (kleinen) Hand. Mir gefällt die Kompaktheit bei Sony, und das Buttonlayout bei Nikon.

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen.

[x] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.
Ich mache gerne Trekkingtouren mit 100+ km und 5000+ Höhenmetern über 7+ Tage. Da kommt dann nur Kamera + Reisezoom + Akkus mit. Weniger Gewicht ist hier immer willkommen. Aber die aktuelle R6 + 24-105 Kombi ging bisher gut.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[x] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[x] im Body
....[x] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh, am besten Digital für Mikrofoninput
[x] GPS, am liebsten in-body und nicht per Bluetooth wie bei Canon
[x] Mikrofoneingang
[x] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x]eher wichtig
....[ ]optisch
....[x]elektronisch
Ehrlicherweise benutze ich ihn immer seltener. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist er aber doch sehr praktisch. Ich weiß nicht wie schlimm es wäre wenn er ganz fehlt.

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[x] Bokeh
[x] große Schärfentiefe, und hohe Auflösung für Landschaft
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] Sehr gutes Reise-Zoom, zB 24-105 F4.
[x] Festbrennweite, zB 35, 50, oder 85mm, f1.4, gerne Kompakt aber hochwertig
[ ] Pancake
[x] UWW (Ultraweitwinkel) Festbrennweite, gerne Lichtstark für Astro
[ ] Makro
[x] (Super-)Tele, gerne so 200-600, das neue 400-800 von Sony, oder 300-600 von Sigma finde ich auch interessant
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

Jetzt die große Frage: Was erhoffe ich mich von einem Wechsel?
Spätestens wenn die R6 getauscht wird, könnte ich mich von all meinen Canon-Problemen befreien.
Bei Sony gibt es zB alle Objektive die ich eigentlich bräuchte schon: 14mm 1.8, 24-105 (oder 20-70), sehr gute 35, 50 85 f1.4 Festbrennweiten, und das 200-600, bzw 400-800. Dazu kommt eine Reihe an hochqualitativen Kameras.
Bei Nikon gibt es 24-120 (die extra Millimeter nehm ich gerne),die 1.8er 35, 50, 85 (sehen zumindest einigermaßen hochwertig aus), 180-600mm und die anderen fancy "mittelklasse" Tele, wie 600er, 800er. Dafür fehlt die UWW Festbrennweite.

Mir ist schon klar, dass das Gras woanders immer grüner ist. Ist mein Canon Frust also übertrieben?
Mich reizt Nikons Software Update Politik, dafür ist der Mount wie bei Canon eher geschlossen. Außerdem verspreche ich mir von der Verschmelzung mit RED in dem System langfristig tolle Video Features. Vielleicht führt es aber auch zu starker Produktsegmentierung, man weiß nie.
Mich reizt die Objektivauswahl bei Sony, allerdings limitiert Sony Dritthersteller Objektive ja. Außerdem hab ich auch schon gelesen, dass Sonys Update Politik wohl selbst eingesessene User zum Wahnsinn treibt.
Gibt es noch mehr Probleme bei den anderen Systemen die ich nicht auf dem Schirm habe?
Was für andere Systeme kämen überhaupt noch infrage? Panasonic hatte ich zB bisher gar nicht auf dem Schirm. Fuji entfällt, APSC ist mir zu klein, Mittelformat zu groß und schwer.
Hat jemand so einen großen Wechsel hinter sich (vielleicht auch zu Canon, da würden mich dann die Nachteile des jeweiligen anderen Systems interessieren) und hat sich hinterher gedacht: Das war ja jetzt voll sinnlos? Oder jetzt ist alles genau richtig?

Vielen Dank für euren Input und eure Erfahrungen mit solchen Wechsel!
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[x] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
Das ist vermutlich ein Fehler. Du meinst sicher DSLM.
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] Sehr gutes Reise-Zoom, zB 24-105 F4.
[x] Festbrennweite, zB 35, 50, oder 85mm, f1.4, gerne Kompakt aber hochwertig
Gibt es bei E-Mount in mehrfacher Ausführung von Sony, Sigma und Tamron. Ich kann auch das sehr gute Tamron 28-200 (nicht 300) empfehlen als Reisezoom.
Bei Sony gibt es zB alle Objektive die ich eigentlich bräuchte schon: 14mm 1.8, 24-105 (oder 20-70), sehr gute 35, 50 85 f1.4 Festbrennweiten, und das 200-600, bzw 400-800. Dazu kommt eine Reihe an hochqualitativen Kameras.
Die Auswahl ist bei E-Mount am breitesten. Es gibt inzwischen eigentlich alles. Auch solche Perlen wie das 20-70, 28-70 f2.0 oder 35-150 f2-2.8 von Tamron. Und wenn neue Objektive von Drittherstellern vorgestellt werden ist eigentlich immer eine E-Mount Version dabei. Sony selber ist auch sehr aktiv.

Bei Panasonic gibt es auch alle Sigma Objektive aber nichts von Tamron. Würde mir fehlen. Bei Nikon gibt es nicht alle Tamron Objektive und nichts von Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von Nikon (Z8/Zf) zu Sony (A7R V/A9 II) gewechselt und hab es bisher nicht bereut. Gerade der Zugriff auf die Objektive von Sigma und Tamron waren für mich ein Grund für den Wechsel. Die Limitierung der Sigma Objektive stört mich nicht, 15 Bilder pro Sec. an der A9 II z.B. mit dem 85/1.4Sigma sind für mich völlig ausreichend ;).
 
Was erhoffst du dir von deiner Frage?
Canon User verteidigen Canon
Nikon User versuchen dir Nikon Schmackhaft zu machen,
Sony User genau so,
Dann kommen noch die anderen vorbei und wollen Ihren Senf dazugeben :-)

Was letztendlich bleibt ist nix.. wie so oft.
 
Ich halte es für eine gute Idee, sich der Frage über die Qualität der Objektive zu nähern. Meines Erachtens nehmen sich die Kameras der Konkurrenz nicht viel, zumal immer wieder neue Modelle erscheinen. An deiner Stelle würde ich bei Canon bleiben. Die fehlenden Objektive kommen bestimmt noch, und vielleicht öffnet Canon demnächst den Mount? (Ich knipse übrigens mit Nikon.)
 
Ich würde mich mal probehalber durch ein paar Menüs der Kameras hangeln.

So, wie ich das beobachtet habe, gibt es Menschen mit Denktstrukturen, denen die einen liegen und die anderen nicht und umgekehrt.

Ob Nikon, Sony oder Canon dürfte ansonsten "technisch" gehupft wie gesprungen sein (Unterschiede eher hinterm Komma, nicht davor).

Bei den Objektiven dann gucken, was man selber hat (und gut damit klar kommt), haben "muß" und sich auch in absehbarer Zeit leisten kann. Es bringt nix, Objektiven nachzusabbern, die man dann doch nicht kauft. Man sollte sich die wenigstens für die Vitrine dann auch real kaufen.
 
Jetzt die große Frage: Was erhoffe ich mich von einem Wechsel?
Spätestens wenn die R6 getauscht wird, könnte ich mich von all meinen Canon-Problemen befreien.
Du hast dann keine Canon-, sonder vielleicht Sony- Probleme. Alles hat irgendwo Schwächn.
Bei Sony gibt es zB alle Objektive die ich eigentlich bräuchte schon: 14mm 1.8, 24-105 (oder 20-70), sehr gute 35, 50 85 f1.4 Festbrennweiten, und das 200-600, bzw 400-800. Dazu kommt eine Reihe an hochqualitativen Kameras.
Diese Objektive werden aber auch nicht wesentlich kleiner sein als die von Canon. Ich sehe da allerdings eher, dass man die Möglichkeit hat, auch Objektive andere Hersteller an die Kamera anzusetzen.
Bei Nikon gibt es 24-120 (die extra Millimeter nehm ich gerne),die 1.8er 35, 50, 85 (sehen zumindest einigermaßen hochwertig aus), 180-600mm und die anderen fancy "mittelklasse" Tele, wie 600er, 800er. Dafür fehlt die UWW Festbrennweite.
Man kann nicht alles haben.
Mir ist schon klar, dass das Gras woanders immer grüner ist. Ist mein Canon Frust also übertrieben?
Mich reizt Nikons Software Update Politik, dafür ist der Mount wie bei Canon eher geschlossen. Außerdem verspreche ich mir von der Verschmelzung mit RED in dem System langfristig tolle Video Features. Vielleicht führt es aber auch zu starker Produktsegmentierung, man weiß nie.
Die Übernahme von Red durch Nikon sollte aber nicht der Hauptgrund für den Kauf einer Nikon sein, es sei denn, es sollen professionelle Videos damit gedreht werden. Das dürfte auch der Hauptgrund Nikons für den Einstieg bei Red gewesen sein. Ob sich das auch auf den "Fototeil" der Kameras auswirkt, mus man sehen. Such mal nach ein paar unbearbeiteten Videos aus der Red und du wirst sehen, worum es dabei aus technsicher Sicht geht. Welche aus eine Blackmagic- Kamera gingen aber auch.

Grndsätzlich kann man nur das oben Geschriebene wiederholen. Ich würde auch nur das System wechseln, wenn die Objektive wirklich schlecht sind. Bei Weitwinkelobjektiven und erst recht den weitwinkligen Zooms ist es desöfteren so, dass diese zu Schwächen am Rand neigen. Das gibt es nicht nur bei Canon. Und zu Zeiten, als Spiegelreflexkameras noch der Stand der Technik waren, was das noch deutlich ausgeprägter.

Aber: Wenn die R6 wirklich ein mieses Stück ist, würde ich wechseln. Ansonsten würde ich einfach mal nachsehen, ob da irgendwas in der Kamera nicht korrekt eingestellt ist.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Oder jetzt ist alles genau richtig?
Im großen und ganzen schon. Es ist doch eigentlich relativ einfach. Es bleiben Nikon oder Sony. Dort kannst du dir die Preise und verfügbaren Objektive zusammenstellen. Wenn das dann deine Probleme vermeidet und es nicht auf den Cent ankommt, dann wechsle halt. Jeder Body hat so seine Stärken und Schwächen, das merkt man dann manchmal auch erst, wenn man gewechselt hat. Ich verwende Nikon Z8 und Sony A9 mit GM-Objektiven. Die Haptik der GMs ist jedenfalls sehr gut, tolle Leichtgewichte, sehr seriös verarbeitet. Wenn man metallgefräste Festbrennweiten will, dann gibt es diese von Sigma. Und manuelles Zeug gibt es auch jede Menge. Nikon hat ein starkes Wildtier-Teleprogramm.
 
Es bleiben Nikon oder Sony.
Es gibt auch noch den L-Mount mit gutem Objektivangebot. Meine nächste Reise wird z.B. mit der Panasonic S5II oder S1RII + Sigma 16-28/2.8 (450 g) + Sigma 28-70/2.8 (470 g) + Sigma 70-200/2.8 (1.345 g) + TC-2011 bestritten.

Anstelle des TO würde ich erst mal die R6II ausprobieren, mit der zumindest der AF deutlich besser sein dürfte. Das mit dem Weißabgleich kann ich nicht beurteilen, wäre bei RAW-Nachbearbeitung aber auch kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@meister hubert: Du hast geschrieben, dass dir am meisten das Objektivkonzept von Canon stört. Daher würde ich von diesem Punkt das Pferd aufzäumen. Wo findest du die meisten Objektive, die dir in dein neues Konzept passen? Denn Kameras werden öfters und schneller ausgetauscht als Objektive, welche man sehr lange nutzt, wenn man mit ihnen zufrieden ist. Daher würde ich erst schauen, wo du meisten Objektive findest und daran ausmachen, mit welchem Mount das dann zu realisieren ist. Denn die Kameras, egal ob Canon, Sony, Nikon oder Fujifilm bieten inzwischen so viele verschiedene Modelle, dass du da sicherlich leicht fündig wirst.
 
Was mich aber generell am Canon System stört ist die Objektiv-Auswahl und das generelle System Konzept: Es gibt absolute billig-Objektive, oder super-teure und schwere High-End Objektive. Ich möchte vor allem sehr gute Mittelklasse Objektive und mehr Auswahl. Und die neuen RF VCM Serie holt mich gar nicht ab.
Ich persönlich verstehe Deine Gedankengänge aus eigener Erfahrung. Bis vor ca. 2,5 Jahren war ich selbst noch mit dem Canon R-Sytem unterwegs. Deine genannten Erfahrungen zu einigen RF Objektive kann ich zum größten Teil bestätigen. Mir hatte zusätzlich in der Mittelklasse was gefehlt. Mittlerweile gibt es zwar die f1.4er VCM Objektive bei Canon aber der Preis für diese Objektive sind dann schon eher Oberklasse.

Ich fahre mittlerweile zweigleisig. Für die Reise-, Wildlife und Naturfotgrafie nutze ich eine OM-1 unter anderem mit leichten Telebrennweiten. Eine OM-1 mit dem Olympus 300mm f4 Pro wiegt zusammen gerade mal 1870g bei einem KB-äquivalenten Bildwinkel von 600mm.

Bei Vollformat nutze ich mittlerweile eine Panasonic S5 II x auch für die Videografie. Für den L-Mount gibt es sehr gute Sigma DG DN Objektive für ein super Preis-Leistungsverhältnis. Hier setze ich f2.8er Zooms und f1.4er Festbrennweiten ein, welche zum Teil weniger als die Hälfte im Vergleich zu RF-Objektiven mit gleicher Brennweite und Lichstärke kosten. Bezüglich Abbildungsleistung brauchen sich die Sigma aber nicht verstecken. Aber ein Zahn kann ich Dir bereits Ziehen, innerhalb Vollformat wirst Du bei gleichen Brennweiten und Lichstärke systemübergreifend keine großen Gewichtseinsparungen haben.

Du wirst jetzt hier viele Vorschläge bekommen aber eventuell leihst Du Dir mal eine passende Kamera von einem anderen Hersteller mit 2 bis 3 Objektiven aus und testes selbst, ob der Weißabgleich und der AF für Dich besser passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Gute Objektive bekommt man für L Z und E Mount mittlerweile fast alles was man braucht. Für L und E Mount gibt es hervorragende Objektive von Sigma. Sony hat hier aber die Einschränkung dass nur 15 FPS möglich sind, gilt für alle Fremdhersteller.

Neben den Objektiven ist die Frage auch was dir am Kamerabody wichtig ist. Reichen dir ca 24 MP, kriegst du bei allen Herstellern eine bezahlbare Kamera (S5II, Z6III, A7IV). Dann kannst du getrost über die Objektive auswählen.Geht es Richtung 45-50 wird Sony z.b. mit der A1 richtig teuer, dann würde nur noch Panasonic und Nikon mit der S1RII oder Z8 über bleiben.
 
Reichen dir ca 24 MP, kriegst du bei allen Herstellern eine bezahlbare Kamera (S5II, Z6III, A7IV).
Die A7IV hat 33MP. Die A7CII ebenfalls.
Geht es Richtung 45-50 wird Sony z.b. mit der A1 richtig teuer, dann würde nur noch Panasonic und Nikon mit der S1RII oder Z8 über bleiben.
Die 7RIV, 7RV und 7CR haben alle 61MP und sind sehr viel günstiger als die A1II mit 50MP stacked Sensor. Der Preis der ersten A1 ist stark gesunken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand so einen großen Wechsel hinter sich (vielleicht auch zu Canon, da würden mich dann die Nachteile des jeweiligen anderen Systems interessieren) und hat sich hinterher gedacht: Das war ja jetzt voll sinnlos? Oder jetzt ist alles genau richtig?

Vielen Dank für euren Input und eure Erfahrungen mit solchen Wechsel!
Hallo Hubert, ich bin jetzt 13 Jahre hier im Forum und habe sehr oft von System Wechsler gelesen.
Die gibt es in allen Richtungen, manche sind durch fast alle Systeme gewechselt und sind immer noch nicht zufrieden.
In allen Systemen gibt es Gründe sich zu ärgern, mal technische Fehler, mal Service Probleme oder Updates die Kameras unbrauchbar machen, mal Beschränkungen von Kameras oder Objektiven.

Deine Probleme mit der R6 kann ich nicht nachvollziehen, gerade die R6 hat einen zuverlässigen AF wenn die Einstellungen stimmen.
Ich finde übrigens das RF 50 1.8 weder billig noch unscharf.
Ich habe das Sigma ART 50 1.4 verkauft, weil mir der optische Unterschied zum RF 50 1.8 in Relation zum mehrfachen Gewicht des Canon nicht relevant war.
Die Qualität des RF 50 1.8 wird im anhängenden Review des RF 50 1.4 VCM auch angesprochen.

Das RF 35 hat sicherlich nicht den optimalen mech. Aufbau, aber CA's haben michCO6A0380-2 klein.jpgCO6A0381-2.jpg am 35er noch nicht gestört, da ich es meist für Macros verwende.
Auch das Bokeh finde ich recht ansprechend
 
Ich hatte das Spiel genau umgekehrt vor, von Sony zu Canon zu wechseln, weil mir die Kameras, die dort angeboten werden, einfach besser gefallen und ergonomisch komfortabler sind

Am Ende habe ich mich aber wegen der Objektive dagegen entschieden
Canon ist immer teurer, größer, schwerer und eindeutig nicht genauso schnell und scharf wie das Sonypendant, Nikon erst recht….

Dazu natürlich die Drittanbieter Auswahl bei Sony, die einfach unschlagbar ist

Das Kamera Problem wird sich mit der Sony A7RVI lösen. Auf die MP möchte ich ungern wieder verzichten
Das neue Gehöuse und hoffentlich mit 15 Bildern pro Sekunde - mehr brauche ich nie - und dann habe ich die perfekte Kamera zur perfekten Objektivauswahl

Hätte ich die Objektivauswahl von Sony bei Canon, hätte ich allerdings längst die R5 Mark II…für mich der beste Allround Body auf dem Markt ( P/L)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand so einen großen Wechsel hinter sich (vielleicht auch zu Canon)
Ich habe im Laufe meiner langen Fotokarriere Equipment von all den genannten Systemen gehabt.
Jedesmal wenn ich von einem Hauptsystem zum nächsten gewechselt habe, geschah dies nicht aus Frust über das alte System, sondern, weil das neue System für mich entscheidende Features auf den Markt brachte, oder mir sonstwie einen spürbaren Vorteil ermöglichte.

Ich habe so diffuse Wechselgründe wie „Objektivpolitik“, oder „Kundenausrichtung“ oder „geschlossenes/offenes System“, oder „Marktpolitik“, etc. nie nachvollziehen können.
Ich glaube nicht daran, dass die Bilder von einem Wechsler plötzlich signifikant besser werden, nur weil die Konkurrenz über das eine oder andere Objektiv verfügt, welches das aktuelle System nur mit ein paar Drittelblenden weniger oder ein paar mm Brennweite mehr anbietet.

Nach einem früheren Umstieg von Nikon zu Sony, vollzog ich den letzten Wechsel vor zehn Jahren von Sony zu Canon. Nicht, weil ich mit Sony nicht mehr fotografieren konnte, oder weil Nikon nicht über konkurrenzfähige Produkte verfügt hätte. Sondern, weil mir das Gesamtpaket von Canon besser entgegenkam: AF, Sensorauflösung, Geschwindigkeit, Bedienbarkeit, Objektivpalette, Zubehörangebot und mehr. Und auch ein bisschen, weil der Grossteil meiner Workshopteilnehmer eben Geräte vom Marktleader verwendete.

Dass Canons KB Kameras (noch) nicht mit Dritthersteller-Objektiven kompatibel sind, mag als finanzieller Nachteil angesehen werden. Der wird aber dadurch mindestens teilweise wettgemacht, dass die Kauf- und Verkaufs-Optionen auf dem Gebrauchtmarkt mit den Produkten des meistverbreiteten Systems halt naturgemäss am besten sind.

Wie auch immer: Ein Wechsel geht ins Geld! Ob sich das lohnt, nur weil bei der Konkurrenz das eine oder andere Objektiv (welches man dann auch tatsächlich kauft!) ein paar hundert Euro billiger zu haben ist, darf man hinterfragen.
Die Hoffnung, dass mit dem Wechsel zwangsläufig ein systembedingter, fotografischer Quantensprung einherkommt, dürfte sich wohl schon bei manchem als tügerische Illusion erwiesen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten