• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfindlichkeit af-system

mannel

Themenersteller
Bis zu welcher Belichtungszeit funktioniert denn das AF-System noch zuverlässig? Gibt es da eine Beziehung zum eingestellten ISO-Wert?

Ich würde sagen, dass bei mir der AF an der 20D bei ca. 1/5 unzuverlässig wird :rolleyes:. D.h. wenn das anvisierte Objekt nur wenig Kontrast hat, dann liegt auch der AF dann (öfters) daneben...


Gruss

mannel
 
Nightstalker schrieb:
Das kommt wohl auch auf Lichtstärke und Brennweite des Objektivs an.

Inwieweit?

Aufgefallen ist es mir nämlich heute am neuen EF-S 17-85. So stimmt die am Objektiv angezeigte Entfernung im Telebereich immer sehr zuverlässig. Allerdings sind bei f4@17mm teilweise krasse Ausreiser dabei. So stelllt er den AF schon mal anstatt auf 3 m auf knapp unter 10 m ein :eek: - vor allem wenn der angemessene Punkt selbst noch wenige Kontraste bietet...



Gruss

mannel
 
Hallo mannel,

als Einstieg lies mal hier:

http://www.cps.canon-europe.com/kb/detail.jsp?faqId=1001

Das funktioniert also wie ein Schnittbildentfernungsmesser. Die beiden Teilbilder werden auf Sensorzeilen projeziert.

Man kann sich das so vorstellen, wie die Strichcodes (Barcodes). Bei Scharfeinstellung stimmen beide Muster überein.

Die Sensorzeilen werden ausgelesen und die beiden Muster werden verglichen. Aus der Verschiebung der Muster berechnet der AF-Prozessor die Richtung des Nachfokussierens.

Wichtig ist, daß die Strukturen, auf die man scharfstellt auch durch die Sensorzeilen aufgelöst werden. Feine Strukturen werden sich bei WW schlechter auflösen lassen, da sie ja viel kleiner abgebildet werden.

Der Vergleich mit der Prismenmattscheibe zeigt auch, warum ab einer bestimmten Lichtstärke des Objektives nichts mehr geht. Wer einmal mit einer SLR mit solch einer Mattscheibe gearbeitet hat, der kennt den Effekt, daß ab einer bestimmten Blende die Teilbilder der Prismen fast sprungartig dunkel werden. Das erklärt auch die Blendenanhängigkeit des AF-Systems. Dabei spielt das Licht selbst keine große Rolle.

Bei zu geringem Licht begrenzt dann einfach die Lichtempfindlichkeit der Sensorzeilen die AF-Funktion.

Gruß
ewm
 
auch mal eine frage:

habe im dunkel tanzfotos gemacht und natuerlich hochkant ging mir irgendwann das schwenken auf die eier, also jedes mal, mittleres AF-feld auf Kopf etc und dann runterschwenken bis der ausschnitt passt etc.
Ich also das Feld ganz rechts angewaehlt, irgendwie kommt es mir aber so vor, als wenn es nichtmal ansatzweise so treffsicher waere wie das mittlere?
 
John Mason schrieb:
auch mal eine frage:

habe im dunkel tanzfotos gemacht und natuerlich hochkant ging mir irgendwann das schwenken auf die eier, also jedes mal, mittleres AF-feld auf Kopf etc und dann runterschwenken bis der ausschnitt passt etc.
Ich also das Feld ganz rechts angewaehlt, irgendwie kommt es mir aber so vor, als wenn es nichtmal ansatzweise so treffsicher waere wie das mittlere?
Dem ist so. Jedenfalls bei wenig Licht und/oder lichtschwchen Optiken.

Falls ich Canon richtig interpretiere, dann ist der mittlere Kreuzsensor bei der 20D um zwei Blendenstufen (2.8 zu 5.6) empfindlicher als die übirgen. Außerdem sind die mittleren doppelt so lang und halt in beide Richtungen. Somit ist die Trefferwahrscheinlichkeit, eine vernünftige Optik vorausgesetzt, erheblich höher.

mannel schrieb:
Bis zu welcher Belichtungszeit funktioniert denn das AF-System noch zuverlässig?
Meine Erfahrungen sind wiefolgt:
Bei genügend Kontrast (Haut zu farbigem Anzug oder farblich deutlich strukturierter Anzug) hat die 10D bei ISO1600, f2.8 und 1/250 massive Probleme noch etwas scharf zu stellen (mit dem EF 70-200/2.8 L IS USM). Die 20D bekommt die selben Probleme erst bei ISO3200, f2.8, 1/250

Gruß Bernhard
 
@John Mason

lies mal:

http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200409/200409.html

Ein Auszug daraus:

The EOS 20D features a newly developed 9-point AF sensor (see Fig. 2). The center AF point is a high-precision cross-type sensor compatible with f/2.8 large aperture lenses (vertical line-sensitive at f/2.8, horizontal and vertical line-sensitive at f/5.6). The eight other AF points are sensitive to f/5.6(horizontal line-sensitive at top and bottom focusing points, vertical line-sensitive at the other six points), which is standard sensitivity for the EOS series.

Demzufolge ist der mittlere Sensor ein Kreuzsensor. Er reagiert also auf vertikale und horizontale Linienmuster, wobei sich die Genauigkeit für vertikale Linienmuster bei lichtstarken Objektiven mit Blende 2.8 und besser erhöht.

Der rechte und der linke Sensor reagiert auf senkrechte Linienmuster. Bei Hochkantausrichtung der Kamera werden also waagerechte Linienmuster ausgemessen.



Klammert man mal die erhöhte Empfindlichkeit für 2.8 und besser aus, so hat der mittlere Sensor den Vorteil, daß er auf senkrechte und waagerechte Linien reagiert. Das ist imho schon eon Vorteil gegenüber den anderen Sensoren.

Man sollte sich die Richtungsabhängigkeit der anderen Sensoren einprägen und bei Fokussierproblemen prüfen, ob man auch richtig strukturierte Objekte anmißt.

Gruß
ewm
 
Hiho!

Auch interessant, dass John Mason eine 300D besitzt oder stimmt etwa seine Sig nicht? Da gibts dann keinen Kreuzsensor und eigentlich sollten da alle Fokuspunkte so etwa das gleiche Ergebnis liefern.

Grüße

TORN
 
mannel schrieb:
Inwieweit?

Aufgefallen ist es mir nämlich heute am neuen EF-S 17-85. So stimmt die am Objektiv angezeigte Entfernung im Telebereich immer sehr zuverlässig. Allerdings sind bei f4@17mm teilweise krasse Ausreiser dabei. So stelllt er den AF schon mal anstatt auf 3 m auf knapp unter 10 m ein :eek: - vor allem wenn der angemessene Punkt selbst noch wenige Kontraste bietet...



Gruss

mannel


mit mehr Lichtstärke ist

1. die Messbasis breiter, so kann genauer eingestellt werden

2. geht einfach mehr Licht durch, deshalb kann die Kamera logischerweise auch bei weniger Licht noch Kontraste erkennen



Die Brennweite ist deshalb wichtig, weil man mit mehr Brennweite mehr Kontrast sieht (einfach mal per Hand scharfstellen, geht viel leichter wenn man mehr Brennweite hat) ABER andererseits ist auch bei nicht passender Fokussierung die Unschärfe grösser, es kann also sein, dass die Kamera bei hochlichtstarken Objektiven anruckt, feststellt, dass der Kontrast sich nicht ändert und dann beschliesst, dass kein Kontrast vorhanden ist. In dem Fall muss man evtl. vorfokussieren. (mag von Kamera zu Kamera verschieden sein inwieweit das eine Rolle spielt)
 
TORN schrieb:
Hiho!

Auch interessant, dass John Mason eine 300D besitzt oder stimmt etwa seine Sig nicht? Da gibts dann keinen Kreuzsensor und eigentlich sollten da alle Fokuspunkte so etwa das gleiche Ergebnis liefern.

Grüße

TORN


Hallo Torn,

das stimmt nicht!

Auch der zentrale AF-Sensor der 300D ist, ebenso wie der der 10D ein Kreuzsensor.
Bei der 20D ist lediglich eine weitere hochauflösender Sensor für vertikale Linien zusätzlich im Kreussensor vorhanden. Der wirkt bei 2.8 und besser.

Gruß
ewm
 
Irgendwo habe ich gelesen, glaube dpreview.com, dass die 300D/10D eine AF-Empfindlichkeit von +1EV haben, die 20D eine von -1EV. Also das werden wohl die Mindestlichtmengen sein, bei der der Autofokus noch funktioniert.

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten