• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für Wechelplattensystem gesucht

NaumannU

Themenersteller
Hallo allerseits,

bisher hatte ich das 200PL-System von Manfrotto im Einsatz, aber so
richtig zufrieden bin ich damit nicht mehr (Passgenauigkeit,
Verdrehsicherheit, Stabilität, etc.). Nun schaue ich mich schon einige
Zeit nach was soliderem um.

Als Kopf kommt hier ein FLM CB 58 zum Einsatz, mit dem ich auch soweit
zufrieden bin. Drunter ist momentan noch ein älteres 190er Manfrotto, was
demnächst auch noch rausfliegt.

Obendrauf sollen wahlweise:

- EOS 10D mit Batteriepack
- EOS 1V mit Booster
- Canon EF 70-200/4
- Canon EF 400/5,6
- Sigma AF 180/3,5 Macro

Gewichtsmäßig zusammen also max. 4kg.

Kirk baut da wirklich nette Platten, die man dank ihrer Größe und Form
wohl auch problemlos an der Kamera lassen könnte. Allerdings will ich mich
bei den Preisen nicht unbedingt auf den universellen Einsatz verzichten
(die entsprechende Kirk-Platte dürfte den Zeitwert der 10D wohl bald
übersteigen). Und zwei Platten für zwei Bodies muss dann auch nicht sein.

Bei Really Right Stuff sieht es mit den kameraspezifischen Platten leider
genauso aus. Allerdings gefallen mir deren QR-Platten mit Libelle und
Lever Release Clamp Schnellspannhebel. Lt. deren Beschreibung passen da
aber auch wieder nur die Platten von RRS oder Wimberley. dafür gäbs bei
Wimberley meine Wunsch-Universal-Platte dazu. Momentan wäre diese
Kombination zzgl. einer Lens Plate von RRS mein Favorit.

Als Letztes hatte ich noch einen Blick auf das Novoflex-Q-Base-System
geworfen. Dort fällt mir positiv die Sicherung gegen Herausrutschen auf.
Bringt die in der Praxis wirklich was?

So, nun habe ich einige Varianten, weiss aber nicht so recht was ich
machen soll. Vielleicht kann ja der eine oder andere mal seine praktischen
Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen schildern.
 
Der Zeitwert der Kamera ist doch erstmal völlig wurscht.
Ich entscheide mich nicht für ein Wechselsystem weil es soundsoviel wert ist,
sondern weil es komfortabel zu bedienen ist, weil es verdrehsicher ist etc.pp.
Und vor allem: Man benutzt ein Wechselsystem um Bilder vom Stativ zu machen.
Sicher wenn die Kamera bald gehen muss dann muss man sich überlegen ob man so einen L-Winkel noch haben will oder ob der bis zur nächsten Kamera warten muss.

In RRS ->Schnell<-wechselsysteme passen nur RRS Platten und L-Winkel.
In die geschraubten Basen passen auch Arca kompatible.

Ich habe mich für einen Kirk L-Winkel entschieden.
Der passt in meinen Giottos Kopf und passt auch in die Novoflex Q-Base und in ein Benro (Arca)Wechselsystem und und und.

Das ist ja der Vorteil.
Man kann Arcakompatible Teile kombinieren.
Der Castel-Q Einstellschlitten passt in die Giottos 656 Base.
Und der L-Winkel von Kirk (der immer an der Kamera ist) lässt sich in die
QBase des Castel-Q sowie auch in den Giottos einsetzen.

Der L-Winkel war übrigens eine der besten Investitionen in Fotogeraffel die ich jemals getätigt habe. Stabil, verdrehsicher, leicht, Angenehm in der Benutzung (nicht scharf!) Damit wirds halt was.
 
In RRS ->Schnell<-wechselsysteme passen nur RRS Platten und L-Winkel.
In die geschraubten Basen passen auch Arca kompatible.

Du meinst die Wechselbasen mit Hebelbedienung. Schnellwechselsysteme sind das schließlich alle, ob mit Hebel oder Drehknopf.
 
Hallo,

ich bin auch von Manfrotto weg zu Arca Swiss.

Die Arca-Platten an den Objektiven sind von Wimberley.
An der Cam ist eine verdrehsicher Arca-Platte von Kirk angebracht.
Zur Aufnahme der Teile steht ein Markins M10, Wimberley Head und Novoflex Castel Q zu Verfügung.

Und das Tolle zum Schluss:
Alles passt zusammen, lässt sich untereinander kombinieren und ist äußerst Stabil

Ich kann Dir nur zu Arca raten.

Gruß

TC
 
Hallo,

ich bin auch von Manfrotto weg zu Arca Swiss.
Dito. hab heute meine ersten Teile bekommt, erst mal nur einen 2 Wege-Neiger von Manfrotto mit Kirk-Platte fürs Arco-System, dazu Kamera- und Objektivplatten von Markins.
Da liegen Welten in der Stabilität zwischen zu den Billigsystem von Manfrotto.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten