• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung: Einstieg ins entfesselte Blitzen

Weil ich gerade auch ein kompaktes Stativ für meine Kamera suche, hatte ich mich gefragt, ob ich dieses nicht auch mit etwas Zubehör wie Schirmhalter auch als Lampenstativ verwenden könnte. maxigs meinte, dass man an Kameraobjektive zumindest auch einen Blitz befestigen könnte.

Im Auge hätte ich dieses hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B00775N7O2
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Befestigt bekommst Du den Blitz schon darauf, nur ist das Kamerastativ halt nicht soo hoch ;)
Je nach dem was Du machen willst ...
Mit einem Lamenstativ kommst Du auf 2,50m. Mit dem von Dir verlinkten nur 1,25..1,50m :(
 
Wie gesagt, dass der Blitz drauf geht weiß ich. Ich frage mich nur, ob auch son Schirmhalter drauf geht.

Höhe ist noch ein Problem, aber vlt kann man eine Verlängerungsstange drauf machen und da drauf den Schirmhalter, oder irgendwas unters Stativ stellen :) 2m sollten eigentlich reichen. Ansonsten werden die Personen sitzend abgelichtet :)
Die Decke ist auch nur so 2,4m hoch. Da muss dann ja auch der Schirm noch drauf.

Ist mir jedenfalls lieber als zwei Stative für Unterschiedliches zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man in der Regel schon.
Hängt etwas vom verwendeten Blitzneiger ab, aber in der Regel lässt sich ein passender 5/8" Spigot auf ein Kamerastativ schrauben, so dass ein Schirmneiger oben drauf passt. Viele Schirmneiger werden gar mit einem passenden Spigot ausgeliefert, allerdings nicht alle.

Allerdings haben solche Kamera-Stative durchaus ein paar Probleme:
Zum einen sind sie recht klein - das verlinkte zb gerade mal 125cm hoch, was nicht gerade viel ist - meine Lampenstative sind schon auf minimalste Höhe eingefahren zwischen 90 und 110cm hoch. Licht schräg von oben ist damit eher nicht möglich, außer deine Motive befinden sich Nahe am Boden...

Zum anderen bin ich mir nicht sicher, was die Stabilität angeht. Diese kleinen und günstigen Stative sind meist schon in sich ziemlich wackelig.

Einen nackten Aufsteckblitz - wohl kein Problem, der ist nicht sonderlich schwer. Da brauchst du eigentlich noch nicht mal nen Blitzneiger, denn fast alle Blitze kommen mit einem kleinen Standfuß mit integriertem 1/4" Gewinde, der sich auf das Stativ schrauben lässt. Neigen kannst du dann ja mit dem Stativkopf.

Ein nackter Studioblitz - könnte auch noch gehen, sofern es nicht gerade ein superschweres Akkumodell ist. Die Last ist ja halbwegs im Zentrum des Stativs.

Problematisch wird es aber wohl spätestens, wenn Lichtformer ins Spiel kommen, die aus dem Zentrum des Stativs rausragen - Schirme oder Softboxen oder sowas. Kann mich nicht vorstellen, dass Kamerastative für solche Lasten ausgelegt sind...

Günstige Lichtstative wie die Walimex / Delamax WT-806 kosten übrigens auch nicht die Welt. Die sind zwar auch nicht die allerstabilsten, aber für ihr Geld durchaus brauchbar - und mit ~250cm etwas universeller einsetzbar...

~ Mariosch
 
Vielleicht gehts auch umgekehrt. Ein Lampenstativ, welches auch als Kamerastativ durchgeht :)

Theoretisch.... ja :)
Einige Stative haben durchaus oben drauf eine 1/4" Schraube, auf die man die Kamera direkt schrauben könnte.

Praktisch ist das aber sinnfrei - dem Lichtstativ fehlt ja ein Kopf, die Kamera wäre also in keine Richtung neigbar.
Und ein typischer Blitneiger wiederum ist nur in eine einzige Richtung neigbar, und Spaß macht diese Kombination dann auch nicht wirklich.

Außerdem kommt hier wieder hinzu, dass ein Lichtstativ aufgrund seiner Bauweise wohl stärker für Schwingungen anfällig ist, die dir die Aufnahme verwackeln können. Grund ist, dass der Dreibein-Teil beim Lichtstativ deutlich flacher ausfällt - und wie bei einem Kamerastativ wird alles, was man über diesem Punkt in die Höhe montiert, eher wackelig. Deswegen ist es auch empfehlenswert, die Mittelsäule eines Kamera-Stativs (sofern vorhanden) eingefahren zu lassen.

So gesehen ist die Mittelsäule eines Lichtstatis aber verflucht hoch, und damit anfällt fürs schwingen.
Das macht einem Blitzkopf nicht viel aus, wenn die Mittelstange des Stativs um 5 oder 6mm wackelt, einer Kamera während der Belichtung aber durchaus :)

Wenn wirklich nur Geld / Platz für ein einziges Stativ da ist, würde ich wohl eher zum Kamera-Stativ greifen und das nebenbei als Lichtstativ missbrauchen, anstatt umgekehrt. Außerdem ist zb so ein WT-806 eingefahren immer noch 110cm hoch und lässt sich so nicht sonderlich bequem mitführen, wenn man damit irgendwo nur Fotos machen will...
Du solltest aber evtl über die Anschaffung eines etwas besseren Kamerastativs nachdenken, denn die niedrigpreisigen Stative sind meistens besonders instabil (gibt auch Ausnahmen, aber nur sehr sehr selten..)

Das obige natürlich unter der Annahme, das beide Funktionen mindestens gleichberechtigt stattfinden. Wenn du in erster Linie ein Lichtstativ auf wöchentlicher oder täglicher Basis brauchst, aber auch ein oder zweimal im Jahr ein Kamerastativ, dann sieht die Überlegung möglicherweise anders aus...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten