• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EM-10 IBIS lauter ab 150mm?

TauSo

Themenersteller
Hallo,

seit letzter Woche habe ich das erste mal Objektive über 150mm Brennweite an meiner EM-10 gehabt. Zuerst ein adaptiertes manuelles Canon 100-300 und jetzt das m.zuiko 75-300 II

Beim Canon ist mir der sehr laute IBIS bei längeren Brennweiten aufgefallen. Das normalerweise leise Rauschen entwickelt sich zu einem regelrechten metallischem Mahlgeräusch, was auch deutlich lauter ist. Zuerst dachte ich, es liegt nur an der adaptierten Linse, aber beim 75-300er erzeugt der IBIS ab ca. 150mm genau das gleiche Geräusch.

Ist das Verhalten normal und kann das Verhalten hier jemand mit der EM-10 bestätigen oder sollte ich mir Sorgen machen?

Gruß
Thomas
 
Beim Canon ist mir der sehr laute IBIS bei längeren Brennweiten aufgefallen.
Nur so ein Gedanke: da der IBIS die Winkelfehler ausgleichen muss, die beim Zittern/Wackeln entstehen und da die Korrektur eines gegebenen Winkelfehlers bei schmalem Bildwinkel prozentual mehr Sensorbewegung erfordert, sind bei längeren Brennweiten die "Ausschläge" des IBIS immer größer, als bei kurzen Brennweiten. Diese größeren Bewegungsumfänge mögen eine technische Ursache für das bei langen Brennweiten lautere Betriebsgeräusch sein. Es mag auch hinzukommen, dass zum Erzielen einer genaueren Stabilisierung (und die ist bei langen Brennweiten erforderlich) die Gyrosensoren mit höherer Umdrehungszahl arbeiten. Dann wäre das Geräusch allerdings nicht nur lauter, sondern auch mit einer höheren ("helleren") Tonlage zu hören.
 
Es mag auch hinzukommen, dass zum Erzielen einer genaueren Stabilisierung (und die ist bei langen Brennweiten erforderlich) die Gyrosensoren mit höherer Umdrehungszahl arbeiten. Dann wäre das Geräusch allerdings nicht nur lauter, sondern auch mit einer höheren ("helleren") Tonlage zu hören.

Das kann durchaus sein. Mein Gehör ist jetzt nicht so fein, dass ich das mit Sicherheit sagen kann. Gestern habe ich auf jeden Fall festgestellt, dass das Problem (wenn es denn überhaupt eins ist) an sich nicht so dramatisch ist, denn bei normalen Umgebungsgeräuschen bspw. Wind hört man den IBIS eigentlich nicht. Nur in Innenräumen und bei ruhiger Umgebung ist er schon deutlich hörbar bei diesen langen Brennweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten