• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom Deep octa für Profoto

Nikondani

Themenersteller
Man liest immer Wieder davon, aber wie ist das Handlung? Welche Adapter brauchen dafür und wo gibt es die? Ist sie so schnell aufgebaut wie die 60er octa von Profoto? Wie ist das Licht im Vergleich zu den Profotos?
 
nö.....:p

aber eine Anmerkung fällt mir schon ein :cool:

bei den besseren Marken sind die Reflektoren und Lichtformer
ziemlich gut an die Blitze/Blitzköpfe angepasst, natürlich auch getestet,
unter Umständen gibt es sogar Datenblätter mit Kurven(Briese)

wenn du also nun ein Produkt der Firma A mit dem Blitz von Firma B zusammenbringst...

kann es passieren das außer "macht hell" nix weiteres läuft....
soll heißen die konstruierte Funktion löst sich in Luft auf...

will man das :eek:
Mfg gpo
 
Das Gute: Den Adapter gibt es direkt von Elinchrome, an den Generatorblitzen fuunktioniert Alles gut

Nicht so gut: Die neue Taschenlampenbauform von Profoto strahlt natürlich ganz anders ab, etwas hilft die Glaskuppel

Und zumindest die größere Okta ist sehr straff und eher nicht so schnell gepannt wie eine kleine Profoto


Viele Grüße,

Carlsson
 
Wollte eh einen Glasdome von profoto kaufen. Kostet nicht die Welt. Mir geht es um den Aufbau. Bin mit der 60er octa von profoto verwöhnt
 
Aufbau ist kein Problem, wenn auch, gerade am Anfang, wenn alles neu ist, etwas kraftaufwendig, aber in 30 Sekunden erledigt.
Schau dir einfach die Videos dazu auf YouTube an.

Dafür bekommst du aber ein sehr stabiles System, was dabei unschlagbar leicht ist. Natürlich gibt es System, die man schneller aufbauen kann, die sind dann aber nicht so leicht, und/oder nicht so klein transportierbar.

Die Lichtqualität ist aus meiner Sicht bei keiner anderen Softbox - für die Größe gesehen - besser, als bei den Rotalux im allgemeinen. Nicht ohne Grund verwenden viele Profoto Blitze aber Elinchrom Lichtformer.

Der Diffusorstoffe ist qualitätiv sehr hochwertig, und fühlt sich auch anders an, als bei den meisten anderen Boxen.

Alles in allem halte ich die 100er (auch eine sehr schöne Größe übrigens) Deep Octa für einen der universellsten Lichtformer überhaupt.

Optionen sind:

- nackt
- nackt mit Elinchrom Deflektor (ist dabei; wandelt die Octa fast zum Mola Mantti)
- nur mit Innendiffusor
- nur mit Aussendifussor
- mit beiden Difussoren
- mit beiden Difussoren und Deflektor

Besagter Deflektor passt nicht, wenn man die Rotalux mit dem Profoto-Adapter verwendet.

Darum ist meine Empfehlung, dass man den Profoto Speedring kauft, denn nur so ist die Schirmhalterung am Kopf nutzbar (ohne dass man diesen modifiziert), und der Kopf zusätzlich auch noch fokussierbar. Zusätzlich ist das alles auch noch leichter, günstiger, und stabiler!

Kann die Deep Octa 100 jedenfalls sehr empfehlen.
Die 70er wäre mir zu klein.
 
Kontaktiert 'mal Christoph Spranger auf Facebook. Der setzt die Kombi Profoto/Elinchrom regelmäßig kommerziell ein und ich weis, dass er sehr zufrieden ist (und ich nehme 'mal an seine namhaften Kunden auch).

Vielleicht kann er Dir näheres zum Handling sagen.

Ich würde übrigens auch den Profoto Speedring für Elinchrom Softboxen nehmen wie Magicman schon empfohlen hat.
 
Kann die hier erwähnten in der Praxis auftreten Unannehmlichkeiten jemand genauer beschreiben gegenüber der Pro- oder den acute-Köpfen?

Na ja, die Konstruktionen der "versenkten Blitzröhren" mit Schutzglas davor haben den Vorteil, dass man schon einen "integrierten Standard-" Reflektor hat.

Nachteil ist halt, dass die natürlich bei einem anderen Lichtformer das Licht nicht annähernd so gleichmäßig abgeben, wie eine freiliegende Röhre das tut.

Tauscht man das Schutzglas gegen die Glocke am B1/D1, verbessert sich das Verhalten bei manchen Lichtformern, kommt aber natürlich immer noch nicht an bare bulb ran.

Komplett "praxisuntauglich" ist es aber auch ohne Glocke nicht.

So sieht das mit und Glocke aus.
http://www.timwilsonphotoworks.com/blog/2014/10/2/glass-domes-and-profoto-b1s
 
Danke...

Mich wunderts nur, dass man die Kritik am B1 nicht öfters hört. Ich habe mir viele Kritiken im Netz über den B1 durchgelesen. Meistens jammern die Leute über den Preis oder dass er zu langsam ist, aber nirgends habe ich Kritik über den versenkten Leuchtkörper gelesen.
 
Danke...

Mich wunderts nur, dass man die Kritik am B1 nicht öfters hört. Ich habe mir viele Kritiken im Netz über den B1 durchgelesen. Meistens jammern die Leute über den Preis oder dass er zu langsam ist, aber nirgends habe ich Kritik über den versenkten Leuchtkörper gelesen.

Weil es halt ein Nachteil ist, aber der nicht so maßgeblich praxisrelevant ist. Und wer nicht gerade ein Portfolio an Lichtformern und anderen Geräten hat, wird den Unterschied gar nicht kennen bzw. vermissen. Es geht halt einfach besser mit bare bulb bei Lichtformern, die von gleichmäßiger Ausleuchtung profitieren. Aber es geht auch mit D1/B1, besonders halt mit der optionalen Glocke.

Aber gerade ein B1 ist ein mobiles Gerät und gerade bei kleinem Gepäck ist das sperrigste Teil meist der Standardreflektor. Und so hat man den bei Profoto halt bereits integriert, was persönlich dann der Vor- und was der Nachteil ist, muss halt jeder für sich entscheiden.
 
Kann die hier erwähnten in der Praxis auftreten Unannehmlichkeiten jemand genauer beschreiben gegenüber der Pro- oder den acute-Köpfen?

Ich würde erstmal in Frage stellen ob es überhaupt Unannehmlichkeiten sind, bei vielen Lichtformern ist es egal. Ich hab sowohl D1 wie auch Acute Köpfe. Wo es am meisten auffällt ist natürlich beim "Blech" also bei Metallreflektoren, im speziellen beim Magnum Reflektor. Ohne den Glasdome würde ich den mit dem D1 nicht empfehlen mit Glasdome wird es besser aber selbst damit erreicht er nicht die Fokussierung wie mit einem Acute Kopf. Defokussiert ist der unterschied aber wieder viel kleiner. Beim alten Zoom Reflektor ist der Unterschied zwischen Acute und D1 mit Glasdome meist durch eine andere Zoom Einstellung angleichbar. Wobei hier der D1 nicht schlechter ist sondern einfach bei gleicher Zoom Stellung anders. Beim Mola Demi in Weiss würde ich die unterschiede (Acute vs. D1 mit Glasdome) als marginal bezeichnen. Da muss man bei einem Vergleich schon arg genau arbeiten das der Unterschied nicht von einem geänderten Abstand, Winkel .... kommt.

In Softboxen schwächt sich der Unterschied von D1 mit Glasdome zu Acute Kopf weiter ab. In einer 3' Octa hab ich 1/10 Unterschied ganz aussen am Diffusortuch gemessen (D1 dunkler) wenn sie in der Mitte gleich hell waren. Beim 1'x6' Striplight war der Unterschied glaub ich 2/10 aussen zu Mitte und direkt am Diffusortuch. Eine 5' Octa oder größer hab ich nicht. Meiner Erfahrung nach kostet der Glasdome ungefähr 3/10 aber das ist schwierig zu messen da sich ja auch das Abstrahlverhalten ändert. Je nachdem mit welchen Lichtformer man das misst muss man höllisch aufpassen das man nicht die andere Abstrahlung mitisst. Schliesslich waere es ja Blödsinn erst im Hotspot des D1 ohne Glasdome zu messen und dann mit Glasdome an der gleichen Stelle obwohl die Lichtverteilung dann anders ist. Da ist vielleicht auch einfach ausprobieren angesagt bevor man D1/B1 kauft.

Sam
 
Man kann sich aber über solche Themen totdiskutieren. Wo fällt das in der Praxis auf? Hier ging es ursprünglich um die Deep octa.
 
Man kann sich aber über solche Themen totdiskutieren. Wo fällt das in der Praxis auf? Hier ging es ursprünglich um die Deep octa.

Ich hab die Deep Octa nicht aber ich glaub ehrlich gesagt nicht das man den Unterschied in der Praxis sehen wird. Ich würde es sogar anfangs ohne Glasdome ausprobieren und schauen ob dir das Licht gefällt, den Glasdome kann man immer noch kaufen.

@Magicman

Steckt man den Deflektor dann in die Schirmhalterung des D1/B1 oder hat der Speedring da eine Halterung dafür? Bzw. was verhindert die Nutzung mit dem generischen Profoto auf Einchrom Adapter?

Sam
 
@Magicman

Steckt man den Deflektor dann in die Schirmhalterung des D1/B1 oder hat der Speedring da eine Halterung dafür? Bzw. was verhindert die Nutzung mit dem generischen Profoto auf Einchrom Adapter?

Der Adapter von Elinchrom auf Profoto, erlaubt nicht, dass der Kopf beliebig weit eingeschoben werden kann. Wie man auf diesem Foto sehen kann, wird dies durch den silbernen Blechvorsatz (mit den drei Schrauben) vorhindert:

http://www.bhphotovideo.com/images/..._EL_26333_Profoto_Head_to_Elinchrom_16852.jpg

Da sich dort, also im Randbereich, bei den Pro- bzw. Acute-Köpfen auch der Schirmhalter befindet, kann man den Deflektor nur verwenden, wenn man diesen Blechvorsatz abschraubt.

Bei dem D1/B1 sieht das aber wieder ganz anders aus, da dort der Schirmhalter an der Gehäuseoberseite angebracht ist. Nicht nur, dass die Halterung des Deflektors viel zu kurz wäre, ist der Schirmhalter auch viel zu weit von der Mittelachse entfernt, und wird zusätzlich durch den Speedring/Adapter verdeckt.

Den oben beschriebenen silbernen Blechvorsatz, könnte man aber sicherlich modifizieren, und dort ebenfalls im Randbereich eine Art "Schirmhalterung" basteln. Da der Deflektor sehr leicht ist, wäre das bei entsprechend guter Ausarbeitung meiner Meinung sogar praxistauglich.

Allgemein ist die Ausleuchtung aufgrund des eingebauten Reflektors bei D1/B1 natürlich "eingeschänkt", allerdings sehe ich ebenfalls keinen wirklich erkennbaren praxisrelevanten Nachteil, außer, wie ja schon geschrieben wurde, bei Lichtformern mit keiner oder eingeschränkter Diffusion, also Zoom Reflektor, Magnum Reflektor aber auch Softlight Reflektor oder Giant Reflektor etc.
 
Was soll jetzt das? Was hast du mit so einen Angriff vor? Was nützt dir das?

Ich eröffne doch keinen Thread wo ich mir meine Fragen selbst beantworte wenn ich das Produkt noch nicht besitze. :rolleyes:

Ich war davon ausgegangen, dass sich das September erledigt hätte, also ein Kauf erfolgt wäre.
Sorry, wenn du das als Angriff empfunden hast.
Somit hatte ich auch die "Wiederbelebung" mit der Diskussion "Glocke oder nicht" in einer Softbox, z.B. einer Deep Octa, als i.O. empfunden.
 
...
Allgemein ist die Ausleuchtung aufgrund des eingebauten Reflektors bei D1/B1 natürlich "eingeschänkt", allerdings sehe ich ebenfalls keinen wirklich erkennbaren praxisrelevanten Nachteil, außer, wie ja schon geschrieben wurde, bei Lichtformern mit keiner oder eingeschränkter Diffusion, also Zoom Reflektor, Magnum Reflektor aber auch Softlight Reflektor oder Giant Reflektor etc.

Softlight ist der Beautydish, oder? Das ist ja nicht gerade der unbeliebteste Reflektor und würde dann schon ein bisschen zu Ungunsten des B1 ins Gewicht fallen....

Vielen Dank soweit für die teilweise sehr ausführlichen Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten