• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom D-Lite 4 it To Go Set

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Aus meinem Homestudio fliegen nun die bisherigen Baulampen raus und ich möchte mir nun eine anständige Blitzanlage zulegen. Ich bin auch Bereit bis zu 600 Mücken fliegen zu lassen was dann aber auch mein Limit ist. Da ich zuversichtlich bin das ich das ganze auch für längere zeit in Anspruch nehmen will und je nach bedarf die Möglichkeit haben möchte, das ganze zu erweitern - Will ich mir auch nicht gerade das billigste vom billigsten kaufen. Natürlich sind 600€ für eine ordentliche Studioblitzanlage nicht viel, aber ich denke man kann damit als Amateur einen guten Anfang machen. Ich habe da auch auch schon was im Auge was mir ganz gut gefällt: Elinchrom D-Lite 4 it To Go Set

Da liegt es bei um die 650€ aber ich habe irgendwo bei der Googlesuche einen Shop gefunden der es für knapp um die 600€ anbietet.

Ich möchte damit nicht nur Portraits (Ganzkörper bis Kopf) ausleuchten, sondern machen ich nebenbei auch mal Tabletop-Aufnahmen für diese ich dann die Blitzanlage auch nutzen will.

Ich denke das 400W für mich schon etwas zu viel sind, da ich aber gerne nach oben hin doch genügen Reserven haben möchte, bin ich hiermit aber auf der sicheren Seite. Ich möchte das Set auch gerne in anderen Räumen und möglicherweise größeren Räumen nutzen.

Ich würde aber gerne noch Meinungen zu dem Set hören und ob jemand vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht hat, und falls ja welche.

Danke schon mal!
 
48 Klicks und keine Meinung, das Set scheint wohl niemand zu haben. Schade.
 
Hi,

ich hab´ zwar nur das normale 200er Set ohne "it", aber kann nur sagen, dass ich mit der Qualität sehr zufrieden bin. Den eingebauten Skyport Empfänger beim it-Set finde ich super praktisch.

Allerdings solltest Du Dir von der Aufnahmefähigkeit bezgl. großer Lichtformer nicht allzu viel erwarten, dafür sind die D-Lites nicht unbedingt ausgelegt.

ich habe eine 150er Octa - das ist eigentlich schon viel zu groß - geht gerade so.... würde ich nicht noch mal kaufen.

Alternative wäre das Calumet Genesis System (Elinchrom Bajonett) - das überlege ich mir momentan auch - gibt´s in 200 und 400 Ausführung und sogar in einer 300er Version mit Akkupack.

Vom Preis-Leistungsverhältnis finde ich sowohl Elinchrom D-Lite als auch Genesis sehr gut.

Hoffe das bringt Dir was.
 
48 Klicks und keine Meinung, das Set scheint wohl niemand zu haben. Schade.

Hallo, was soll man schon dazu sagen?

Für 600€ bekommst du 2x 400WS-Geräte mit Stative, Reflektoren, Lichtformer und -sehr wichtig- den Skyport-Funkauslöser schon eingebaut; der kostet alleine schon um die 140 €.

Bei Elinchrom kannst eben nix falsch machen! :)

Gruss
 
Das ganze ist ein oft gekauftes und eingesetztes Set. Ich selbst hab's nicht, denke aber, dass du nicht viel falsch machen kannst.

Wenn du gerne die 400 WS haben möchtest um über Reserven zu verfügen, aber dir Gedanken machst, ob das nicht für Tabletop zuviel ist, sieh dir doch mal die vergleichbaren Bowens-Geräte an. Die lassen sich im Gegensatz zu den D-Lites (1/16) auf 1/32 runterregeln. Die 400er Bowens lassen sich also so weit runterregeln wie die 200er D-Lites.

Mehr kann ich dir mangels konkreter Erfahrungen mit beiden Geräten leider nicht sagen.

Marco
 
sind sehr wertig, gute Gehäuse, sehr zuverlässig auch bei längeren Sessions. Obwohl ich fast ganz mit Elinchrom ausgestattet bin und eigentlich alle Geräte kenne (das "kompatible" Calumet Genesis 300 Porty hab ich auch) würde ich nicht mehr in Elinchrom einsteigen. Für den Profibetrieb ist das Bayonett zu fummelig,manchmal solls halt schnell gehen und da kann man mit der Elinchrom Lösung verrückt werden. Gerade bei drehbaren Lichtformern erlebt man seine Überraschungen. Nimmt man die Portalite Boxen aus dem Set dann kann man das Problem nicht verstehen weil die starr sind :-) braucht man mal was Besonderes z.b. aus dem Aurora programm dann gleich Blutdrucktabletten mitkaufen :-)

anTon
 
Also ich hätte irgendwann schon mal vor größere Lichtformer einzusetzen wenn ich soweit bin, was ist denn da genau das Problem?

Kann mir jemand einen seriösen deutschen Online-Händler nennen wo ich mir diese Bowen Blitze anschauen kann und gegeben falls auch bestellen kann? Und bekomme man von Bowen auch für 600€ eine ähnliche Ausstattung?
 
Also ich hätte irgendwann schon mal vor größere Lichtformer einzusetzen wenn ich soweit bin, was ist denn da genau das Problem?

Der Neigemechanismus (Klemmung / Feststeller) der Blitzköpfe für das Lampenstativ ist einfach nicht für Riesensoftboxen ausgelegt. Bei größeren (teureren) Blitzköpfen ist das stabiler ausgeführt. Ist schlicht und einfach ein Einsteigergerät.
 
Hmm, das sehe ich mal als Minuspukt. :(

Auf calcumetphoto.de bin ich fündig geworden was Bowens Blitzgeräte angeht. Da gibt es auch ein 400er Kit, aber ohne Softboxen, nur Schirme und 700€ teurer. Das ist schon über meinem budget zudem ich lieber Softboxen hätte, schirme hab ich hier schon. Somit fällt Bowen schon mal weg. :(
 
Was ich noch gesehen habe, bei den Elichrom Varianten mit IT wie dem D-Lite 4 it steht:

Was ist neu??

* neues robustes Gehäuse
* integrierter Skyport Funk-Empfänger zur kabellosen Synchronisation
* temperaturgesteuertes Kühlgebläse (schaltet sich nur bei Bedarf automatisch ein)
* EYE-CELL Photozelle mit automatischer oder programmierbarer Vorblitzerkennung
* integrierte zweite Schirmhalterung zur Befestigung von Studioschirmen
* robuster Neigekopf und großer Handgriff mit integriertem Fach für Reserve-Sicherung
* elektronisch stabilisierte Blitzleistung – stabile Helligkeit und Farbtemperatur bei jedem Blitz!

Wurde da vielleicht auch der Kopf verbessert?

Achja, und das mit 1/16 und 1/32 - Ich versteh das noch nicht ganz. Geht es hier nur um die Bequemlichkeit, das man einfach doppelt so viele Stufen hat zum Runter regeln. Sprich, man kommt mit beiden Varianten ganz runter. Oder ist es bei 1/16 immer noch recht hell?

In der Beschreibung steht ja: digitale Leistungsregelung 24 – 400 Ws beim D-Lite 2 it: digitale Leistungsregelung 12 – 200 Ws. Ich hab also am unteren Ende einfach mehr Saft, aber 24W ist doch nicht viel oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich, man kommt mit beiden Varianten ganz runter.
Mit 1/16 kommst Du auf 1/16 und mit 1/32 auf 1/32 der Maximalleistung. ;)

In der Beschreibung steht ja: digitale Leistungsregelung 24 – 400 Ws beim D-Lite 2 it: digitale Leistungsregelung 12 – 200 Ws.
Da hast Du es ja fertig ausgerechnet.

Ich hab also am unteren Ende einfach mehr Saft, aber 24W ist doch nicht viel oder?
24 Ws sind ungefähr so viel wie ein durchschnittlicher Aufsteckblitz bei halber Leistung abgibt. Das kann im Nahbereich (Tabletop) noch ziemlich viel sein. Aber es kommt natürlich auch auf den Lichtformer an, und zur Not kannst Du mit Graufilter arbeiten.
 
Naja, würde ich nur ab und zu Tabletop machen wäre es ja Ok. Aber in letzter Zeit habe ich doch immer mehr solcher Fotos gemacht. Aber ich Blende da meist auch auf Blende 8 oder über 10 ab.

Das wurmt mich jetzt ja schon ein wenig. Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten wie Folien die man in die Softboxen einlegen kann um das Licht notfals zu drosseln? Bin kein Freund von Filtern.
 
Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten wie Folien die man in die Softboxen einlegen kann um das Licht notfals zu drosseln? Bin kein Freund von Filtern.
Für manche Softboxen gibt es Zwischendiffusoren, die das Licht noch weicher machen und etwas Licht schlucken. Außerdem könntest Du Graufilterfolien aus dem Filmzubehör verwenden.

Ich würde allerdings, wenn es um eine allgemeine Drosselung des Lichtes (also nicht nur einzelner Blitzköpfe) geht, lieber einen Filter vor dem Objektiv benutzen. Der ist schneller anzuwenden, und so bleibt es im Raum hell (ein Filter vor den Blitzen würde ja auch das Einstelllicht reduzieren). Für die Helligkeit im Sucher macht es allerdings keinen Unterschied.
 
Hier noch ein kleiner Praxiswert, der sich zwar nicht 1:1 auf andere Blitze übertragen lässt, aber zumindest ein Anhaltspunkt sein kann:

Mit einem einzelnen Blitz und weißem Durchlichtschirm komme ich bei 100 Joule Blitzenergie, ISO 100 und 1 Meter Distanz (von der Schirmspitze zum Motiv gemessen) auf Blende 16. Mit 50 Joule wäre es dann Blende 11 und mit 25 Joule (was in etwa der Minimalleistung eines d-Lite 400 entspricht) Blende 8.
Würde man zwei Blitze gleichzeitig einsetzen, wäre es natürlich wieder heller (im Extremfall eine ganze Blende). Hingegen eine Softbox mit Zwischendiffusor würde vermutlich mehr Licht schlucken als mein Durchlichtschirm.
Wird allerdings die Distanz von 1 Meter z. B. auf 70 cm verringert, um noch weicheres Licht zu bekommen, wird es wieder 1 Blende heller.

Die Modellrechnungen zeigen: Mit 25 Ws kann man auch im Tabletop-Bereich arbeiten, aber in Sachen Blendenspielraum könnte ein Graufilter nötig werden.
 
Ja, 70cm wäre für mich realistischer. Wird wohl eng. Wo gibt es solche weichmacher für sobos? Müsste ja im Grunde nicht viel sein was weg genommen sollte. Das sollte das einstell-Licht auch nicht so krass dämpfen, oder?
 
Wo gibt es solche weichmacher für sobos?
Wenn Du Glück hast, wird ein Zwischendiffusor mitgeliefert. Der ist ja auch jenseits der Zuviel-Licht-Problems empfehlenswert, weil die meisten Softboxen ohne Zwischendiffusor noch kein 100 % gestreutes Licht abgeben.

Aber wenn es nur um zuviel Licht geht, möchte ich einen 4x Graufilter (ND 0,6) vor dem Objektiv empfehlen. Wenn Du nicht gerade das allerletzte Billigteil ohne Vergütung kaufst, wird durch den Filter praktisch keine Qualitätsverschlechterung der Bilder eintreten.
 
Ist ne gute Frage, die Softboxen von Elinchrom im Set scheinen wohl welche von den günstigen zu schein die es bei Elinchrom gibt. Hoffe die haben so einen zwischendiffusor. Alternativ würde ich mir halt was basteln und in die Softboxen rein spannen.
 
Die Portalites aus den Kits haben keinen Zwischendiffusor. Aber du kannst auch einfach Stoff, Plastikfolie oder Papier vor die Box klemmen. Falls das Material die Farbtemperatur verändert, musst du eben beide Boxen abhängen.

Das geniale an den Rotalux und erst recht an den indirekten SoftLites ist, das die Teile sich mit zwei Handgriffen auf- und abbauen lassen und Qualität kostet auch bei Drittherstellern. Da sich immer wieder gute Schnäppchen auf ebay machen lassen, würde ich immer original Zubehör vorziehen, es sei denn, du willst was besonders exotisches.

Ein ND-Filter ist kein dummes Zubehör, aber wenn du öfter mit Offenblende Stills machen wilst, kannst du auch zwei olle Systemblitze nehmen. Die lassen sich weiter runterregeln. Und zusätzliche Blitze sind nie verkehrt.
 
Hmm, schade. Ich dachte das diese mitgelieferten Softboxen wenigstens einen Innendiffusor besitzen. Habe ja bisher mit Flash2Softbox gearbeitet, und selbst hatten meine Softboxen einen Innendifussor, und die Teile sind recht billig im Vergleich zu Elinchrom.

Da ich vorerst nicht das Geld habe, mir größere und bessere Softboxen zu holen, muss ich vorerst mit denen Leben. Das heißt also wohl das basteln angesagt ist. Bei meinen bisherigen Boxen war eine Art Nylon-Stoff drinnen wie man es von dünnen Regenjacken kennt. Sowas wird sich wohl noch irgendwo in Weiß auftreiben lassen.
 
Bei den Portalites brauchst du keinen Innendiffusor, der Lichtabfall zum Rand ist bei dieser im Verhältnis kleinen Softbox sehr gering und die Elinchroms haben ja einen integr. 90° Reflektor, damit ist die Softbox schon sehr gut ausgeleuchtet, der Unterschied mit und ohne ist minimal bzw. vernachlässigbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten