Perkins1975
Themenersteller
Sorry für die Eröffnung der xsten Monitorberatungsthreads, aber ich komme alleine nicht so richtig weiter.
Ich bin auf der Suche nach einem Zweimonitor für mein neues Notebook, welcher primär der Fotobearbeitung dienen soll. Ich bin ein ambitionierter Amateur, der keine übertriebenen Ansprüche an seine Computertechnik stellt (Adobe-RGB habe ich z.B. bisher nie genutzt und daher auch nie vermisst), aber schon gerne mit einem korrekt eingestellten und kalibrierten Monitor arbeiten möchte.
Eingesetzte Software wird wohl primär Capture One Pro 9 sein.
Ich schwanke jetzt zwischen diesen drei Monitoren, zu denen ich schon einiges gelesen habe. Als technischer Laie sagen mir viele Informationen aus Testberichten aber wenig (z.B. sollte ich Wert auf eine geringe Reaktionszeit legen, wenn ich den Monitor nicht zum Spielen benutzen möchte). Preislich liegen alle drei recht nahe beieinander. Der NEC hat die größte Auflösung, ist dafür kleiner, das ist mir klar. 24 Zoll würden mir grundsätzlich auch ausreichen (bitte hier generellen Ausführungen zu Sinn und Unsinn von 4K-Monitoren usw., mir ist bewusst, dass da die Meinungen auseinander gehen). Ein Spyder5Pro ist auch vorhanden.
Ich nehme mal an, dass signifikante (d.h. für mich erkennbare) Unterschiede was die Bildqualität angeht, nicht bestehen, oder? Falls ich da richtig liege, wäre mir wichtig, dass sich der Zweimonitor ohne Probleme an meinem Notebook (ganz neu, Windows 10, verfügt über einen Mini-Displayport und HDMI-Anschluss, Grafikkarte: NVIDIA GF 960M) betreiben lässt (ich hatte das vor ein paar Jahren zu XP-Zeiten schon mal probiert, verlief aber nur mäßig erfolgreich). Was z.B. sehr schwierig war, war den beiden Displays verschiedene Kalibrierungsdaten zuzuweisen. Ging dann irgendwann, hat aber nicht so richtig Spaß gemacht.
Plug und play wäre hier sehr schön, da das Notebook naturgemäß oft auch allein genutzt werden würde. Tun sich die drei Geräte diesbezüglich irgendwas (bei einem der Eizos werden die Kalibrierungsdaten z.B. im Monitor selbst integriert, sodass das gar nicht mehr über die Grafikkarte eingesteuert werden muss, zum NEC habe ich so etwas nicht gelesen)? Oder ist das sowieso völlig unwichtig, weil heute unkompliziert auch über meine Grafikkarte steuerbar?
Besten Dank im Voraus
Perkins
Ich bin auf der Suche nach einem Zweimonitor für mein neues Notebook, welcher primär der Fotobearbeitung dienen soll. Ich bin ein ambitionierter Amateur, der keine übertriebenen Ansprüche an seine Computertechnik stellt (Adobe-RGB habe ich z.B. bisher nie genutzt und daher auch nie vermisst), aber schon gerne mit einem korrekt eingestellten und kalibrierten Monitor arbeiten möchte.
Eingesetzte Software wird wohl primär Capture One Pro 9 sein.
Ich schwanke jetzt zwischen diesen drei Monitoren, zu denen ich schon einiges gelesen habe. Als technischer Laie sagen mir viele Informationen aus Testberichten aber wenig (z.B. sollte ich Wert auf eine geringe Reaktionszeit legen, wenn ich den Monitor nicht zum Spielen benutzen möchte). Preislich liegen alle drei recht nahe beieinander. Der NEC hat die größte Auflösung, ist dafür kleiner, das ist mir klar. 24 Zoll würden mir grundsätzlich auch ausreichen (bitte hier generellen Ausführungen zu Sinn und Unsinn von 4K-Monitoren usw., mir ist bewusst, dass da die Meinungen auseinander gehen). Ein Spyder5Pro ist auch vorhanden.
Ich nehme mal an, dass signifikante (d.h. für mich erkennbare) Unterschiede was die Bildqualität angeht, nicht bestehen, oder? Falls ich da richtig liege, wäre mir wichtig, dass sich der Zweimonitor ohne Probleme an meinem Notebook (ganz neu, Windows 10, verfügt über einen Mini-Displayport und HDMI-Anschluss, Grafikkarte: NVIDIA GF 960M) betreiben lässt (ich hatte das vor ein paar Jahren zu XP-Zeiten schon mal probiert, verlief aber nur mäßig erfolgreich). Was z.B. sehr schwierig war, war den beiden Displays verschiedene Kalibrierungsdaten zuzuweisen. Ging dann irgendwann, hat aber nicht so richtig Spaß gemacht.
Plug und play wäre hier sehr schön, da das Notebook naturgemäß oft auch allein genutzt werden würde. Tun sich die drei Geräte diesbezüglich irgendwas (bei einem der Eizos werden die Kalibrierungsdaten z.B. im Monitor selbst integriert, sodass das gar nicht mehr über die Grafikkarte eingesteuert werden muss, zum NEC habe ich so etwas nicht gelesen)? Oder ist das sowieso völlig unwichtig, weil heute unkompliziert auch über meine Grafikkarte steuerbar?
Besten Dank im Voraus
Perkins