• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg ins entfesselte Blitzen

plancktum

Themenersteller
Hallo.

Ich wollte so langsam mal anfangen mich in die Blitzlichtfotografie einzuarbeiten. Habe mich in diesem Zusammenhang bereits mit der Art zu Blitzen nach "Strobist" beschäftigt und halte das für eine gute Idee. Zum einen ist es am Anfang recht günstig und zum anderen (viel wichtiger) lernt man wirklich was man eigentlich tut.
Achja: Ich habe eine Nikon D3200.

Nun gibt es aber einige Fragen die ich mir noch nicht beantworten konnte.

1. Es wird ja häufig Yongnuo empfohlen. Allerdings stehe ich dem sehr skeptisch gegenüber, würde auf meine Kamera lieber einen Originalblitz packen. Habe da Angst, dass irgendwas kaputt geht. Als externen Blitz halte ich das allerdings für eine gute Idee.
Wie verbinde ich diesen Blitz nun am besten mit meiner Kamera? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass ich kein Risiko eingehe irgendwas an meiner Kamera zu beschädigen.

2. Werde wohl in Zukunft auch mal auf Feiern fotografieren. Dort ist ein Blitz ja auch sinnvoll. Eignet sich dann auch die Strobist-Methode dafür? Oder sollte man dann lieber auf iTTL setzen?

3. Gibt es Empfehlungen, welche Zubehörteile (Stativ, Reflektor, etc.) man sich am besten kauft? Insbesondere sollten sie verfügbar sein. Die im Strobist-Blog erwähnten sind in Deutschland irgendwie nicht so einfach zu bekommen.

Mein Plan sieht derzeit so aus: Zubehör (Stativ, Reflektor etc.) kaufen und einen günstigen Yongnuo Blitz und mich mit der Strobist-Methode beschäftigen. Später würde ich mir dann nochmal einen original Nikon Blitz zulegen, welchen ich dann als Zweitblitz für das manuelle Blitzen und iTTL verwenden kann. Haltet ihr das für sinnvoll?

Danke schonmal für eure Hilfe.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Plan sieht derzeit so aus: Zubehör (Stativ, Reflektor etc.) kaufen und einen günstigen Yongnuo Blitz und mich mit der Strobist-Methode beschäftigen. Später würde ich mir dann nochmal einen original Nikon Blitz zulegen, welchen ich dann als Zweitblitz für das manuelle Blitzen und iTTL verwenden kann. Haltet ihr das für sinnvoll?

Die D3200 ist meines Wissens nicht masterfähig, der Luxusvorteil des CLS ( Blitzsteuerung über die Kamera ) entgeht Dir also.

Dennoch würde ich für die Fälle, wo der Blitz auf der Kamera ist, als ersten einen TTL fähigen nehmen. Grad auf Feiern ist Automatik sinnvoll.

Den kannst Du dann auch für Stroboist nutzen. Aber das ist auch eine Frage der Prioritäten.


Hinichtlich Zubehör und generell wäre gut zu wissen, was Dir vorschwebt, also was Du mahcen möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D3200 ist meines Wissens nicht masterfähig, der Luxusvorteil des CLS ( Blitzsteuerung über die Kamera ) entgeht Dir also.

Dennoch würde ich für die Fälle, wo der Blitz auf der Kamera ist, als ersten einen TTL fähigen nehmen. Grad auf Feiern ist Automatik sinnvoll.

Den kannst Du dann auch für Stroboist nutzen. Aber das ist auch eine Frage der Prioritäten.


Hinichtlich Zubehör und generell wäre gut zu wissen, was Dir vorschwebt, also was Du mahcen möchtest.

Ich habe auch schonmal den Metz 44 AF-1 ins Auge gefasst. Der hat aber nur 4 Stufen bei der manuellen Steuerung.
Eventuell wäre es ja eine Option den Metz zu nehmen für Feiern und TTL (bei dem mache ich mir auch keine Sorgen das meine Cam beschädigt wird ;) )
Und dann noch den Yongnuo für entfesselt Blitzen.

Also ich dachte bei Zubehör einfach daran, eine "Grundausstattung" zu besitzen. Das heißt Stativ für den Blitz, Durchlichtschirm und natürlich noch eine Kabel/Funkverbindung für die Blitzauslösung.

Dass die D3200 nicht Masterfähig ist, ist momentan ja nicht so tragisch, da ich ja immer noch mit Masterfähigen Blitzen auslösen kann später, oder?
 
Bei dem TTL fähigen Blitz ist aus meiner Sicht ein gutes AF Hilfslicht Pflicht.
Und nur 4 Stufen im manuellen Modus ist zu wenig.

Insofern würde ich ggf einen nehmen, der universeller einsetzbar ist.

Auf der anderen Seite schleppt man einen relativ teuren Blitz ungern abends durch die Strassen und auch Stative sind ein gefährlicher Ort für Blitze.

Insofern hat man eigentlich zwei verschiedene Anwendungsfälle :

1. Einen "guten" Blitz der Automatik kann und ggf Master / Slave mit gutem Af Hilfslicht
2. Relativ günstige Blitze, mit denen man nicht ganz so sorglos sein muss

Das ganze hat generell seine Grenzen, man hat kein Einstelllicht und bei Stroboist günstig musst Du immer an den Blitzen die Leistung regeln - doof, wenn die auf dem Stativ sind.FP Kurzzeit wird nicht unterstützt, lenkt immer ab.

CLS ist teuer, bring aber auch kein Einstelllicht mit, und bring bei Deinem Body nichts. Bei Sonne funktionierts angeblich nicht so gut.

Zu "Lichtformern" Schirm ist schick, formt aber nicht wirklich und wird draussen schnell umgeweht.
Stative gibts leicht und billig , billig , gross und schwer und teuer gross und leicht, hier ist die Frage, was man ausgeben möchte.
 
Insofern hat man eigentlich zwei verschiedene Anwendungsfälle :

1. Einen "guten" Blitz der Automatik kann und ggf Master / Slave mit gutem Af Hilfslicht
2. Relativ günstige Blitze, mit denen man nicht ganz so sorglos sein muss
Ok. Das klingt gut. Werde mir dann erstmal einen "günstigen" Blitz kaufen, den ich dann später um einen "guten" Blitz mit TTL ersetze.

Zu "Lichtformern" Schirm ist schick, formt aber nicht wirklich und wird draussen schnell umgeweht.
Stative gibts leicht und billig , billig , gross und schwer und teuer gross und leicht, hier ist die Frage, was man ausgeben möchte.
Welchen Lichtformer würdest du dann empfehlen?
Auf der Strobist Seite wurden Stative so um die 40$ empfohlen. Das war eines welches auch sehr kompakt zusammenklappbar ist. So etwas fände ich auch gut. Dieses LumoPro was dort empfohlen gibt habe ich aber hier auf dem deutschsprachigen Markt nicht gefunden.

LG
 
Ich verwende zum Blitzen einen älteren Yongnuo YN460II, sowohl auf der Kamera als auch für entfesselt mit Yongnuo RF-206 Funkfernauslöser.

Soweit ich mich erinnern kann verwendet er glaube kein iTTL (grad nicht sicher) aber ich komme sehr gut damit zurecht wenn ich auf einer Feier auf der Kamera blitze. Mit der Erfahrung weiß man auch wie stark man den Blitz Manuell einstellen muss. Mit einem Bouncer davor eh kein Problem mehr.

Es muss also nicht immer teuer sein. Empfehlen würd ich allerings einen neueren Yongnuo, z.B. den YN560II der hat schon ne Zoom Möglichkeit. Oder eben nen EX Modell für ca. 150€ die sind auch iTTL und eTTL und sonstwas fähig.
 
Moin,

nimm den Yn 468 II: Da hast du einen TTL-fähigen Blitz, der auch für Strobistenkrams bestens geeignet ist. Vorurteile gegen die YN sind komplett unangebracht: Warum sollen die deine Kamera kaputtmachen. Selbst Berufsfotografen, die sonst keine Kosten scheuen, wenn es um Kameras und Linsen geht, setzen bei Blitzkrams häufig und gerne auf YN.

Viele Grüße
Rainer
 
Moin,

nimm den Yn 468 II: Da hast du einen TTL-fähigen Blitz, der auch für Strobistenkrams bestens geeignet ist. Vorurteile gegen die YN sind komplett unangebracht: Warum sollen die deine Kamera kaputtmachen. Selbst Berufsfotografen, die sonst keine Kosten scheuen, wenn es um Kameras und Linsen geht, setzen bei Blitzkrams häufig und gerne auf YN.

Viele Grüße
Rainer

Sicher, dass ich damit nichts beschädigen kann?

Auf jeden Fall brauche ich ja auch Funkauslöser. Die von Yongnuo werden ja auch oft empfohlen. Allerdings stört mich daran, dass der Sender (der auf den Blitzschuh gesteckt wird) unten aus Metall ist.
Habe da etwas Sorge, dass wenn ich das mal falsch anbringe sofort ein Kurzschluss entsteht oder ich mir den Blitzschuh kaputt mache.
Hätte lieber einen der (bis auf die Kontakte versteht sich) aus Plastik ist. Gibt es da welche? Oder andere die zu empfehlen sind?

Und werde anfangs erstmal nen sehr günstigen Yongnuo nehmen und mir dann später nochmal eventuell nen anderen Kaufen. Die Günstigen kosten ja echt nur um die 60€ und damit kann ich ja anfangs erstmal rumspielen :)
EDIT: Sehe gerade, dass der Yn 468 II nur 90€ kostet. Also wenn ich wirklich keine Angst haben muss, dass ein (defekter) Blitz meine Kamera beschädigt, dann werde ich den mal testen.

LG
 
Sicher, dass ich damit nichts beschädigen kann?

Auf jeden Fall brauche ich ja auch Funkauslöser. Die von Yongnuo werden ja auch oft empfohlen. Allerdings stört mich daran, dass der Sender (der auf den Blitzschuh gesteckt wird) unten aus Metall ist.
Habe da etwas Sorge, dass wenn ich das mal falsch anbringe sofort ein Kurzschluss entsteht oder ich mir den Blitzschuh kaputt mache.
Hätte lieber einen der (bis auf die Kontakte versteht sich) aus Plastik ist. Gibt es da welche? Oder andere die zu empfehlen sind?

Und werde anfangs erstmal nen sehr günstigen Yongnuo nehmen und mir dann später nochmal eventuell nen anderen Kaufen. Die Günstigen kosten ja echt nur um die 60€ und damit kann ich ja anfangs erstmal rumspielen :)
EDIT: Sehe gerade, dass der Yn 468 II nur 90€ kostet. Also wenn ich wirklich keine Angst haben muss, dass ein (defekter) Blitz meine Kamera beschädigt, dann werde ich den mal testen.

LG

Deiner Logik kann ich nicht folgen. Du scheinst mir ein wenig paranoid zu sein. Auch wie du ohne gezieltes Handeln einen Kurzschluss erzeugen willst, ist mir nicht ganz klar.

Mach mal ...
 
Deiner Logik kann ich nicht folgen. Du scheinst mir ein wenig paranoid zu sein. Auch wie du ohne gezieltes Handeln einen Kurzschluss erzeugen willst, ist mir nicht ganz klar.

Mach mal ...

Ich kenne mich mit kameraelektronik jetzt nicht aus, daher weiß ich auch nicht was da passieren kann. Aber wenn du sagst, dass ich die Yongnuo Sachen ohne Gefahr verwenden kann, dann bestelle ich mir deine Empfehlung und die entsprechenden Funkauslöser.
 
Ich verwende meinen Yongnuo auch schon eine ganze Weile und da ist noch nie etwas passiert. Preis/Leistung ist ungeschlagen. Fürs lernen reichen die allemal!
Steuern kannst du den auch über den kamerainternen Blitz! Je nachdem, was du fotografierst, funktioniert auch das bei YN sehr gut!

Wenn die Blitze an Cams etwas kaputt machen würden, da sie elektronisch nicht ausgereift wären, würde sich das herumsprechen.

Ich kann mich bei meinem Blitz jedenfalls keineswegs beklagen. Höchstens, dass er keine Abschaltautomatik hat - aber haben das die Nikons?
 
Moin,

der 468 II schaltet sich nach einer definierten Zeit von alleine aus (20 oder 30 min glaube ich; ohne Nachschauen.)

Gruß
r.

Ich hab den YN 467... glaube der 468 war damals noch nicht so günstig oder es gab ihn noch nicht für Nikon!? Da hatte ich mich für den kleinen entschieden.
Ist ja aber gut... der 468 scheint günstig geworden zu sein, dann würde ich auch den nehmen!
 
Moin

2. Werde wohl in Zukunft auch mal auf Feiern fotografieren. Dort ist ein Blitz ja auch sinnvoll. Eignet sich dann auch die Strobist-Methode dafür? Oder sollte man dann lieber auf iTTL setzen?

Definitiv ein "Systemblitz". Mir manuellen Einstellungen wirst Du da vermutlich nicht glücklich. Das kostet einfach zu viel Zeit.

3. Gibt es Empfehlungen, welche Zubehörteile (Stativ, Reflektor, etc.) man sich am besten kauft?

Was hast Du damit vor? In der großen Bucht gibt es schon recht interessantes Zubehör für kleines Geld. Für Indoor und Anfänger völlig ok. Wenn Du anfängst mit Lichtformer zu arbeiten ist der Schritt zu einem billigen Studioblitz aber auch nicht mehr weit. Dann hast Du auch noch Einstelllicht und konstante Ladezeiten. Brauchst aber Steckdosen und die Dinger sind etwas größer.

Andy
 
Als Slave zu nem Masterfähigen Blitz bietet sich der 560EX an.
Kann iTTL und ETTL als Slave. Heißt für kleines Geld gute Leistung.
Auf der Kamera kann er nur Manuel aber dafür gibt's ja den Master.
 
zu 1:
Strobist und "auf die Kamera stecken" ist ein wenig widerprüchlich.
Ok! Dachte ich mir bereits. Dann werde ich wohl beides entkoppeln. Entweder einen Blitz der beides kann oder einen Blitz für jedes Anwendungsfeld.

Für die Funkfernsteuerung empfehle ich tatsächlich Yongnuo, und zwar RF 602 (nicht 603, auch wenn die den Eindruck erwecken, praktischer zu sein)
Alles klar! Wird Yongnuo gekauft RF602 gekauft.

Mit deren Blitzen hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Aber auch nicht viele und es gibt ja viele Modelle, die wohl auch sehr unterschiedlich sind.
Wieso keine guten Erfahrungen?

zu 3:
Kauf Dir stabile Stative. Denk auch an Gewichte für die Füße. Die sind dann zwar schwer und nicht billig. Die Investition lohnt sich aber schon beim ersten Blitz, der nicht mit heißer Blitzbirne umfällt und danach kaputt ist.
Hast du konkrete Empfehlungen für gute Stative?

LG
 
Hallo,

also du bist der erste, der anstatt eines Metallfusses lieber einen aus Plastik will...nimm den aus Metall, die Haltbarkeit und Stabilität wird es dir danken !

Wenn du einen Blitz nur als entfesseltes Gerät einsetzen willst, kannst du getrost alles von Yongnuo nehmen und musst in diesem Fall nicht mal drauf achten, ob das dingens für Canon, Nikon oder sonstwas ist, hauptsache Mittenkontaktauslösung! Die sind wirklich günstig, haben fürs manuelle Blitzen vielfältige Abstufungen und fast alle auch einen eingebauten Lichtsensor, der vom Kamerablitz (auch auf manuell gestellt) ausgelöst werden kann.
Auch die Funkauslöser 602 oder 603 von Yongnuo sollen hier sehr gute Arbeit mit beliebig vielen externen Geräten leisten.

Generell können auch alle alten Blitzgeräte aus der guten alten analogen Zeit verwendet werden, sie sollten aber manuelle Abstufungen erlauben, was nicht alle können !

Empfehlen zum Thema Strobist und entfesseltes Blitzen kann ich guten Gewissens das "Blitzkochbuch" von A. Jorns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten