• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg in die Makrofotografie

Alles klar Danke Leute! :)
Habt mir sehr weiter geholfen! Ganz besonders derfred

:top: super forum hier




Fokuslimiter? :confused: Müsstet ihr mir leider erklären, was das genau ist!
Weil wir gerade von Objektiv sprechen! Hab des öfteren gelesen, das einige Makro auch für Normale Aufnahmen zu gebrauchen sind!? richtig?
Wenn ja, sind dies Objektive schlechter als reine Makro-Objektive!?

Hallo.

Es gibt Objektive die einen Schalter haben bei dem man sozusagen den Fokusbereich auf entweder Macro oder eben normale Entfernungen limitieren kann. Somit fährt der Fokus nicht immer den gesamten Bereich durch was zu einer schnelleren Fokussierung führt.
Es gibt sozusagen normale Objektive die "Macro" können. Dies nennt man Pseudomacro. Diese Objektive können alles aber nichts wirklich gut. Da wären z.B. die 70-300 von Tamron und Sigma.
Dann gibt es eben richtige Macro Objektive wie das Da 35 Limited oder das WR 100 oder das 90er Tamron usw. Diese können richtiges Macro aber auch normale Aufnahmen.
Glaube das es keine reinen Macro Objektive die wirklich nur Macro können gibt.
Eigentlich kann man sagen das alles was ein Zoom mit Macro ist nur Pseudomacro kann und alle Macro Festbrennweiten richtiges Macro können.
Da ich kein Experte bin sind meine Aussagen ohne Garantie!:angel:

Gruß

Macke2
 
Fokuslimiter? :confused: Müsstet ihr mir leider erklären, was das genau ist!
Weil wir gerade von Objektiv sprechen! Hab des öfteren gelesen, das einige Makro auch für Normale Aufnahmen zu gebrauchen sind!? richtig?
Wenn ja, sind dies Objektive schlechter als reine Makro-Objektive!?

Nachdem man sich gelunge Makros ansieht verspürt man nicht selten die Lust auch sowas zu machen.

Doch in der Praxis braucht man sehr viel Übung, Übung und nochmals Übung.

Du machst Dir viel zu viele Gedanken über das Equipment. Dazu wurde schon das wesentliche geschrieben (100er Makro für den Anfang).

Ein Fokuslimiter ist genau das was das Wort sagt, damit schränkt man den zu fokussierenden Bereich ein und verhindert das beim fokussieren den komplette Bereich von Naheinstellgrenze bis Unendlich durchlaufen wird.

Mit einem Makro Objektiv kann man selbstverständlich auch 'normal' fotografieren.
 
alles klar danke! :)

und welche Brennweite hat ca. so ein 100mm Makro objektiv?

100mm?
 
Das was du mit normalem Auge wahrnimmst entspricht in etwa 30mm (an apsc Sensoren). Je länger die Brennweite ist, desto näher wird das Motiv "ran geholt" / bzw desto kleiner der Ausschnitt, den du fotografierst (wie bei einem Fernrohr).
D.h. dass das Motiv vom gleichen Standpunkt aus fotografiert durch steigende Brennweite größer abgebildet wird. Durch Veränderung der Entfernung kannst du es dann größer und kleiner abbilden.

Der Abbildungsmaßstab gibt an in welchem Verhältniss das Motiv auf den Sensor abgebildet wird. 1:3 (max. Abbildungsmaßstab bei dem 18-55mm Kit) heißt dann dass an der Naheinstellungsgrenze (Fokus) des Objektivs 3cm des Motivs auf 1cm des Sensors abgebildet werden. Im Querformat füllt die längere kannte also ein Motiv aus, dass 7,1cm lang ist.
Hast du ein 1:1 Makro, wird 1cm Motiv auf 1cm Sensor abgebildet, also füllt im Querformat ein 2,37cm langes Motiv die längskante aus.
Durch ein Makro kannst du mit dem Objektiv dann einfach nähere Motive fokussieren.

Das Pentax 100mm Makro kann bis 30,3 cm (Vom Kamerasensor aus) fokussieren. Ein 'normales' Tele erst ab 1m. Je näher du rankommst, desto größer das Motiv.

Makro Objektive können auch auf unendlich fokussieren, sodass du zB weit entfernte Landschaften o.ä. damit noch fokussieren kannst. Benutzt du Zwischenringe geht das nicht mehr. So kannst du Makros auch für normale Motive nutzen. Der Fokus Limiter sorgt dabei dafür, dass du den Bereich limitieren kannst, indem das Objektiv fokussieren kann.
Beim Autofokus kann es mal passieren, dass der gesamte Fokusbereich durchfahren wird. Das wird dann durch den Fokus Limiter deutlich angenehmer.
Das bietet dir das Tamron 90mm oder Sigma 105mm Makro.

Das Pentax kostet mehr, du bekommst dann zwar keinen Fokuslimiter, dafür aber Quickshift, bessere Verarbeitung / Haptik, kleinere Größe und Wetter Resistenz. Die optische Leistung ist bei allen 3 Gleich.
Es kommt immer auf die persönlichen Präferenzen an. Quickshift ist zB mit wichtiger, als ein Fokus limiter, da man meist eh manuell arbeitet im Makro Bereich. Es ermöglicht dir ohne Umstellen manuell den Fokus verstellen zu können. Bei den anderen Objektiven musst du erst auf MF stellen.

Willst du größer als 1:1 abbilden sind Zwischenringe nicht schlecht. Diese funktionieren bei einem Objektiv mit geringerer Brennweite aber besser. zB komme ich mit 65mm Zwischenringen bei einem 35mm Makro >2:1 und bei einem 100mm Makro ca 1,8:1.
In diesen Abbildungsmaßstäben ist allerdings so wenig Schärfentiefe (scharfer Bereich des Bildes, der fokussiert ist) vorhanden, dass du auf weiteres Zubehör angewiesen bist.
Ein minimaler Wackler sorgt schon dafür, dass der Bildausschnitt sich stark verändert. Ein wirklich gutes Stativ (>190€), stabiler fein verstellbarer Kopf (>150€) und ein sehr guter Einstellschlitten (>170€) sind da schon Pflicht (zB: Novoflex Castel Q + Berlebach Mini + Manfrotto MA 410 ist das was ich nutze).
Auf Fokusstacking bist du dann angewiesen. Dafür machst du mehrere Bilder aus unterschiedlichen Entfernungen und rechnest die am PC so zusammen, dass nur die Scharfen Bereiche des jew. Bildes in das Endeergebniss einfließen. Bei 2:1 brauchst du etwa 4 Bilder pro mm um alles scharf zu bekommen.
Mal ein Beispiel von mir in 2:1 : Link (Das Bild wurde aus 19 Einzelbildern zusammengerechnet und war etwa 1-2mm hoch und ca. 1cm breit)

Versuchs erstmal mit einem normalen Makro und per Hand. Was du benötigst wirst du mit mehr Erfahrung feststellen ;)

EDIT:
Es gibt Festbrennweiten Objektive und Zoom Objektive. Zooms erkennst du an den 2 angegebenen Brennweiten (zB 18-55, 70-300, etc), die die Anfangs und Endbrennweite angeben, zwischen denen gezoomt werden kann. Eine Festbrennweite hat nur die eine Brennweite.

Mit Gebrauchtkauf habe ich selten schlechte Erfahrungen gemacht. Du solltest darauf achten, dass noch ein wenig Herstellergarantie besteht (falls es einen Fehlfokus hat, sparst du 150€ für die Justage). Du solltest darauf achten, dass der Fokus ohne zu Haken läuft, keine Kratzer auf den Linsen sind, das Objektiv einen gepflegten Zustand aufweist und kein Pilz und möglichst wenig Staubeinschlüsse im Objektiv sind.

Nur meine K5IIs, MX1 und das DFA 100WR sind ein Neukauf gewesen. Bei ~40% die ich gespart habe, würde ich es nochmal machen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest darauf achten, dass der Fokus ohne zu Haken läuft, keine Kratzer auf den Linsen sind, das Objektiv einen gepflegten Zustand aufweist und kein Pilz und möglichst wenig Staubeinschlüsse im Objektiv sind.

Super, danke! Hab soweit alles gecheckt denk ich mal 😊

Du schreibst hier "Pilz"
Wie kann ich soetwas verhindern bei meinem Objektiv? Gibt es irgendwelche Speziellen Reinigungen?
 
Super, danke! Hab soweit alles gecheckt denk ich mal 😊

Du schreibst hier "Pilz"
Wie kann ich soetwas verhindern bei meinem Objektiv? Gibt es irgendwelche Speziellen Reinigungen?

Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit lagern, also z.B. nicht im Keller. Betrifft aber meist nur ältere Objektive, die lange schlecht gelagert wurden, weil Glas auch für Pilze nicht so leicht verdaulich ist ;). Wenn er aber erst einmal im Glas ist, wirst du ihn nicht mehr los. Dann kannst du das Objektiv wegschmeißen. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Glaspilz gibt's ein paar Bilder, damit du weißt wonach du schauen musst. Manchmal ist das, was am Rand der Frontlinse zuerst wie Glaspilz aussieht, aber auch bloß Staub.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten