• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellungen Nordlichter - Deutschland - heute

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 538223
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 538223

Guest
Hallo zusammen,
heute gibt es wohl in Deutschland wieder die Chance Nordlichter/Polarlichter zu fotografieren.
Wer von Euch hat die in Deutschland schon fotografiert, und kann mir sagen, wie ich am besten meine Kamera einstelle.
Es wäre super, wenn sich nur Mitglieder beteiligen die schon in Deutschland die Polarlichter fotografiert haben.
Schon mal Danke im Voraus.
Ich wollte eine Canon EOS R6II mit Canon EF-R 16mm 1:2,8 und EF 35mm 1:2,0 IS USM und Stativ/Fernauslöser nutzen.
 
Die letzten Polarlichter wurden im Dezember 2023 in Deutschland fotografiert. Im Moment gibt es keine Möglichkeit dazu und es ist auch keine Vorhersage vorhanden.
Es sei den du lebst an der Grenze zu Dänemark. Das wäre was anderes.
Link:

Polarlichter fotografieren: Einstellungen & Tipps für Nordlichter

Der Link beinhaltet einen sehr langer Text. Zwischendurch kommt Produktwerbung. Also nicht aufgeben. Es lohnt sich durchzuhalten. m.M.n. ;)
 
Ich habe am Sonntag Polarlichter in Mittelhessen fotografiert und die App sagt durchaus einen erhöhten KP Wert an. Der kann sich auch noch ständig ändern. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Meine Einstellungen: Blende auf, ISO möglichst hoch und die Belichtungszeit möglichst kurz. Damit mit Sterne rund bleiben, würde ich beim 16mm maximal 20s belichten, beim 35mm maximal 8s. Da sich die Polarlichter aber auch bewegen, würde ich beim 16mm nur 10s belichten oder sogar kürzer. Dazu einfach mal ein paar Testaufnahmen machen.
 
Die letzten Polarlichter wurden im Dezember 2023 in Deutschland fotografiert. Im Moment gibt es keine Möglichkeit dazu und es ist auch keine Vorhersage vorhanden.
Das ist falsch! Es wurden diese Woche Polarlichter in NRW fotografiert.
Hast Du denn schon Polarlichter fotografiert?
 
Meine Einstellungen: Blende auf, ISO möglichst hoch und die Belichtungszeit möglichst kurz. Damit mit Sterne rund bleiben, würde ich beim 16mm maximal 20s belichten, beim 35mm maximal 8s. Da sich die Polarlichter aber auch bewegen, würde ich beim 16mm nur 10s belichten oder sogar kürzer. Dazu einfach mal ein paar Testaufnahmen machen.
Danke, das sind mal konkrete Aussagen! (y)
 
Nutz ruhig beide Objektive. Ich habe Sonntag den Fehler gemacht, nur das Fischauge zu nehmen. 35mm wären besser gewesen. Aber im November war das Fisch noch fast zu wenig weitwinklig. Das war mein erster Einsatz gewesen. Am Besten macht man Zeitrafferaufnahmen, dann verpasst man auch nichts.
 
Welche App benutzt ihr am PC? In den letzten Tagen habe ich folgenden Link benutzt:
Polarlicht-Vorhersage
Der Forumsbetreiber hat wohl die letzten Sichtungen nicht dokumentiert.
... und ja, ich habe mich schon an Polarlichtfotos versucht. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Ich könnte eher mit Kometenaufnahmen aufwarten.
 
Eigentlich ist das nicht schwer, ist als würdest Du den Nachthimmel fotografieren wollen.
Blende auf, ISO so hoch wie nötig und die Belichtungszeit nicht zu lang.

Ist hier bissl anders als im Norden, in Trömsö reicht schon ne Sekunde Belichtungszeit, so hell sind die hier aber nicht.
 
Ich habe zuletzt (November 2023) an der Fuji X-T5 (Crop 1.5) mit dem 10mm Objektiv 15s auf f/5 bei ISO 800 fotografiert. Für runde Sterne wäre nach NPF-Regel 12,74s möglich gewesen.

Wie schon zuvor geschrieben, Einstellungen vornehmen und dann die Kamera eine Aufnahme nach der anderen machen lassen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die in Deutschland auf dem Laufenden bleiben wollen:
Vor Kurzem bin ich auf eine ganz gut aufgebaute Website gestoßen, die täglich aktuelle Polarlicht Vorhersagen für Deutschland bietet. Besonders positiv fällt die übersichtliche Gestaltung auf, durch die man schnell an alle wichtigen Informationen gelangt. Neben dem Kp-Index werden auch Werte wie Bz, Bt und andere entscheidende Parameter angezeigt, die eine zuverlässige Einschätzung der Polarlichtwahrscheinlichkeit ermöglichen – perfekt, um Beobachtungen spontan zu planen oder gezielt vorzubereiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten