• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellungen in Canon DPP für RAW

Hank

Themenersteller
Hallo allseits,

ich lese schon länger mit und bin von dem umfangreichen Fachwissen in diesem Forum sehr beeindruckt. Derzeit beginne ich mich mit dem Thema "RAW-Entwicklung" zu beschäftigen. Ich nutze eine EOS 450D. Als Anfänger in der RAW-Verarbeitung habe ich folgendes Problem:

Wie zeigt mir DPP das originale RAW-Bild an?

DPP zeigt ja immer zwingend irgendeinen picture-style an. Nach meinem Eindruck stellen alle picture-styles eine Bearbeitung und damit Veränderung der RAW-DAtei dar, auch der Style "Neutral". Oder täusche ich mich da?

Aufmerksam wurde ich darauf, als ich Bilder mit der Einstellung RAW+L machte, so dass jeweils ein RAW und ein JPG entstanden.

In Picasa sieht das RAW völlig anders aus, als in DPP, auch wenn ich im letzteren den Style Neutral einstelle und alle Regler auf Null setze. Die JPGs wiederum sehen in beiden Programmen gleich aus. Was also muss ich in DPP einstellen, damit ich das unbearbeitete RAW sehen kann?

Hintergrund ist, dass das RAW-Bild in Picasa erheblich ausgewogener belichtet angezeigt wird, als in DPP und mir um Längen besser gefällt. Letztlich beabsichtige ich einen Picture-Style anzulegen, der die Bilder ähnlich belichtet anzeigt. Die vorhandenen Styles wirken auf mich sehr künstlich.

Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich um Entschuldigung, falls ich hier in der falschen Rubrik schreiben sollte.

Für die Mühe einer Antwort bedanke ich mich bereits vorab.

Gruß Hank
 
An jar:

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die links.

Mein Hauptanliegen ist aber, wie ich in DPP ein RAW sozusagen im Original und ohne Einfluss von picture styles angezeigt bekomme.

Danke Dir!
 
Neutraler als Neutral in DPP wird es wohl nicht gehen. In Picasa werden schon Interpretationen vorgenommen so dass es nicht mehr so ganz roh ist
 
Mein Hauptanliegen ist aber, wie ich in DPP ein RAW sozusagen im Original und ohne Einfluss von picture styles angezeigt bekomme.

Es ist in der digitalen Welt leider nicht so einfach, von Original, Kopie und "Fälschung" zu reden...das "RAW" ist einfach eine Sammlung von Bits/Bytes, die der Sensor an den Prozessor der Kamera weitergereicht hat und vom diesem dann auf den Speicherchip in eine Datei geschrieben wurde. Dazu dann noch ein paar "Nebeninformationen" und das wars.

Jedes Programm, das nun dieses RAW anzeigen, bearbeiten und konvertieren soll muss sich nun aus diesen "Original"-Bits/Bytes etwas herausinterpretieren. Dazu haben sich ein paar schlaue Menschen AKA Programmierer diverse Algoritmen einfallen lassen und Dir als Anwender noch ein paar Schieberegler programmiert. Die Software interpretiert anhand der übergebenen Daten nun die Sensorinformationen als ein für uns Menschen sichtbares und mit der Aufnahmesituation vermeintlich übereinstimmendes Bild. Somit ist zumindest erklärt, warum die von Dir genannten Programme von Hause aus schonmal unterschiedliche Darstellungen des gleichen RAWs bringen, ohne das Du etwas an den Reglern verändert hast.

Wenn wir davon ausgehen, daß jeder RAW-Konverter zumindest die Grundfarben der Sensoren richtig "übersetzt", dann kann jedes Programm für sich reklamieren, das RAW "richtig" darzustellen. Ob es mit der in Deinen Augen vor Ort vorhandenen Aufnahmesituation übereinstimmt, ist dann auch wieder nur Deine Interpretation...
 
Mein Hauptanliegen ist aber, wie ich in DPP ein RAW sozusagen im Original und ohne Einfluss von picture styles angezeigt bekomme.

Was ist denn das Original bei einer RAW-Datei?
Jede Anzeige einer RAW-Datei ist bereits eine Interpretation der Rohdaten, sonst würde man so gut wie gar nichts sehen. Wie das interpretiert wird, ist bei jedem Programm etwas anders, daher auch die Unterschiede, die du siehst.

Ohne Picturestyle geht in DPP gar nichts, weil du immer einen einstellen mußt.
Der Neutral-Picturestyle ist noch der neutralste. Wenn Picasa das anders anzeigt, hat das nichts mehr mit unbearbeitet zu tun, sondern ist die programmeigene Interpretation der RAW-Datei.

Jürgen
 
Herzlichen Dank an alle für die aufschlussreichen Antworten. Es leuchtet mir ein, dass jedes Programm die Daten interpretieren muss, um sie darzustellen und folglich zwangsläufig verschieden anmutende Ergebnisse präsentiert werden. Das hatte ich in meine Überlegungen nicht miteinbezogen.

Wenn ich es richtig verstehen, muss ich also in DPP zwingend einen Bildstil anwählen, auf dessen Grundlage die RAW-Daten dann interpretiert und als Bild angezeigt werden. Dies bedeutet dann weiter, dass ich Bearbeitung von RAW-Daten immer nur auf der Grundlage eines Bildstils, also nachdem bereits die "Interpretation" durch den jeweils eingestellten Bildstil erfolgt ist, vornehmen kann. Durch meine Veränderungen verändere ich nur die Veränderungen, die der eingestellte Bildstil an den Rohdaten bereits vorgenommen hat. Richtig?
 
Neutraler als Neutral in DPP wird es wohl nicht gehen. In Picasa werden schon Interpretationen vorgenommen so dass es nicht mehr so ganz roh ist

hallo hank.

ich denke , ayreon drückt esam besten aus: unter "picasa" bekommt man keine "as is-" ansicht zu gesichte; es ist immer eine art der interpretation, von picasa standardmäßig erzwungen, mit dabei.
zu DPP möchte ich zu bedenken geben: die hebelstellungen in einem RAW werden NIE in der bilddatei selbst abgelegt, bei benutzung von DNGs jedoch IMMER.
ich benutze daher lieber DNGs -- die einstelldaten können nicht so leicht abschmieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten