von 2.8 bis 3.5 geht aber ne ganze menge licht flöten.
und die 3.5 hast du auch nur unten bei 18mm, ab spätestens 22mm kommt dann Blende 4 etc. Das bedeutet auch die Angabe 3.5-5.6 auf deinem Objektiv.
wenn du das kit auf 55mm drehst, kriegste nur noch eine 5.6 raus und das reicht im konzert hinten und vorn nicht. dafür sind lichtstarke zooms, die durchgehend 2.8 haben eben weit besser geeignet. da steht dann in der Objektivbeschreibung auch nur ein Blendenwert. (zb bei mir in der Sig das Tamron, hat durchgehend 2.8) - alternativ eine Festbrennweite mit 1.8...
Im Konzert wird dir jede DSLR/SLR mit vorrausgesetzter Technik eine -2 oder anderes anzeigen, da wie gesagt eine Kamera die Situation gar nicht erkennen kann, sondern an einer gewissen Stelle misst und meint, das passt so nicht.
Irgendwann hat man ein Gefühl für Konzertlicht und die Einstellungen, ich beachte sämtliche Zappeleien in den Anzeigen gar nicht, ausser die Schärfeanzeige, da ich mich darauf verlassen muss.
bewegungsunschärfe auf konzertfotos ist nicht verkehrt, aber ich finde das hier zu extrem. die person an sich sollte am wenigsten verwackelt sein.
wenn finger auf der gitarre, sticks vom drummer etc in bewegung sind auf dem bild, ist das prima, aber ein musiker sollte erst dann unerkennbar unscharf werden, wenn er zb extreme wie rasantes headbanging betreibt.
bis dahin sollten musiker gut zu erkennen sein und möglichst etwas schärfer abgebildet. ist jedenfalls mein persönliches empfinden. könnte man evtl auch mit einem gedrosselten externen aufhellblitz erreichen.
Tw. sind bei dir wirkliche Verwackler zu erkennen. Das statische Schlagzeug sollte aber wenigstens scharf sein, wenigstens das, was kaum in Bewegung gerät wie zB. die Cymbalstands oder die Bassdrum an sich (dass das Fell zittert, ist klar und Becken schwingen nunmal).
Aber man sollte bei einem Drummer zb. immernoch erkennen können, dass er Arme hat. Das ist bei einigen deiner Bilder nicht der Fall. Für meinen Geschmack wirkt der Ärmste etwas amputiert
Also entweder du bestichst das nächste Mal den zuständigen Lichtmenschen, besorgst dir ein lichtstarkes Objektiv oder eben zb einen externen Blitz.
Unter diesen Bedingungen musst du auf jeden Fall mit der Technik etwas nachhelfen.
Und anschliessend im PS mal Tiefen/Lichter ausprobieren. Bei einer ISO 800 können das auch schon 15% werden....ausprobieren!
Nicht vergessen, Bilder nach dem Verkleinern unscharf maskieren, beim Resizen geht schärfe flöten