• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einsteigerstativ aus Carbon

AlphaBeatz

Themenersteller
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ.
Ich habe damals zu meiner Kamera ein Cullmann Alpha 2500 geschenkt bekommen, jedoch ist mir dies einfach zu wackelig geworden, da ich immer mehr mit Stativ fotografiere.

Wie stelle ich mir jetzt mein neues Stativ vor ?
Neulich war ich mit einem Kollegen fotografieren und hab immer mal zu seinem Stativ rübergeschielt, dies war allerdings ein Gitzo, welches wohl außerhalb meines Budgets liegt.
In etwa sollte mein Neues folgende Spezifikationen haben:

[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...

[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• ein Gitzo, Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr, echt ein tolles Gerät

[X] bereits besessen:
• Cullmann Alpha 2500

Verfügbares Gesamtbudget:
[X] 500 Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
30 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
15 % Architektur
15 % Landschaft
__ % Panorama
15 % Sport
15 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
30 % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat, Ausrüstung siehe Signatur

Stativ

Körpergröße:
[X] 183 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[X] Carbon

Arretiersystem:
[X] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)

Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar
[X] NICHT zum Kurbeln

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Libelle/Wasserwaage

Kopf

wie erwähnt, hier bin ich absoluter Neuling und hab eigentlich so gut wie keine Ahnung

Panoramaverstellung:

wäre schön, wenn dies möglich wäre

Preislich wäre es im Rahmen bis 500 EUR super.

Vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 150-600 würde ich vll. extra betrachten, das erfordert ein kleines bisschen mehr Stabilität. Ohne das würde ich Dir ein gebrauchtes Gitzo Report ans Herz legen und dazu zB einen Markins Q10. Ersatzweise ein Berlebach, das auch gut resistent gegen Wasser ist (was Du nicht extra erwähnt hast). Dafür ist es noch etwas schwerer als so ein Aluminium-Brocken.

Gutes Carbon ist teurer. Vergiss auch nicht, dass noch ein Kopf daukommt.
 
... ich fasse mal selektiv schnell zusammen

Kamera KB-Sensor mit Spiegel. Wichtig sind Stabilität (50 %), und große Auszugshöhe (30 %), Budget ca. 500, Gewicht und Packmaß sind nicht so wichtig (10 %), Verwendungszweck unter anderem nicht unerheblich Makro (mit 30 %), Material Carbon, schwenkbare Mittelsäule.

Nun, aus eigener Erfahrung im Makrobereich kann ich Dir da auch raten, sich mal ein Triopod von Novoflex mit anzuschauen (in Deinem Fall das Trio A 2830, Alu, über 150 cm max., für Makros minimale Bodenhöhe 4 - 6 cm und im Set ab 349 Euro mit zusätzlichem Makro-Bodenstativ erhältlich).
Gibt es auch deutlich teurer baugleich in Carbon, aber wozu, wenn Du auf's Gewicht eh nicht so viel Wert legst ?

(ich habe zwar nur eine crop-Kamera, aber andere haben in Labortests mit KB-Kameras keine größeren Probleme entdeckt)

Einzige sonstige Nichtübereinstimmung mit Deinen Wünschen: Die schwenkbare Mittelsäule.
Aber da steht meine Meinung nun mal fest; will man auch mehr Makros damit machen (immerhin 30 %), würde ich die inzwischen immer ganz weglassen (und ich habe damals die ganz schweren Sachen schon ausprobiert wie z.B. eine an sich für sich gesehen super stabile Kurbelmittelsäule (serie 1) aus der Cullmann Titan-Serie). Deshalb mein Vorschlag.

Die Stabilität ist wohl gegeben, wenn es ein lichtstarkes 2.8/400 + Telekonverter tragen kann:

http://www.antarktis-arktis.de/Monfrague.htm

[Zitat Bildlegende]
"Hier versuchen wir gerade durch die Kombination des AF-S 2,8/400 (2.Version noch ohne VR) einer französischen Kollegin mit meinem TC 14 IIe die "Reichweite" an meiner und ihrer D300 auf über 800mm zu bringen, um mit offenem Kugelkopf am Novoflex Triopod Flugaufnahmen [von Vögeln] zu machen, was gut funktioniert. Portilla de Tietar ..."

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mann, die haben in tests auch bei windigen konstruktionen keine probleme gefunden, unter anderem auch ein series 1 und da würde niemand auf die idee kommen ein 2.8 400mm samt tk drauf zu hängen, aber es geht weil die testwerte toll sind? häh? ohne Objektiv und nicht aussermittig, was bei tele mit starivschelle ja wohl usus ist, die werte sind für den hintern, ich kann es nicht mehr lesen.

für die interessierten. in einer der letzten fototest hefte gab es die besten 10 stative, berlebach kann zumachen und gitzo braucht nur noch seine traveller serie 1, so fasse ich mal schnell zusammen, denn die Testwerte waren alle super, übrigens bei jedem wald und wiesen stativ dort.

und ja man kann ein triopod verwenden, weil es ein normales vernünftiges stativ ist, trotzdem ist es auf grund seiner konstruktiven eckdaten von max. beindurchmesser, stativbasis und anstellwinkeln nicht für alles und jeden geeignet. bitte dafür gerne, aber NICHT wegen diesen tests!
hier wird ja mittlerweile jede Anfrage damit gekapert.

kann man das nicht mal oben anpinnen, keine fragen mehr, gleich ein triopod kaufen?

Vorschlag 1:beim fluss in den WHD gibt es gerade ein Velbon N-730 für 180 Tacken, somit bleiben noch 320 für einen Kopf. damit solltest du unter den üblichen verdächtigen noch hinkommen, evtl. gebraucht oder legst noch nen hunni drauf für nen Markins Q20, dann bist du neu und recht gut ausgestattet.

Vorschlag 2: das gitzo series 3 basalt gibt es in Nl gerade für 299, auch immer eine Überlegung wert, dann bleibt weniger für einen guten kopf.

Vorschlag 3: hast du schon gelesen, ein triopod A2830 im Set für 329, es steht recht eng, aber dafür hoch, so das man mit weniger auszug stabilität erhöhen könnte.

umlegbare MS würde ich möglichst vermeiden.
 
1) oh mann, die haben in tests auch bei windigen konstruktionen keine probleme gefunden, unter anderem auch ein series 1 und da würde niemand auf die idee kommen ein 2.8 400mm samt tk drauf zu hängen, aber es geht weil die testwerte toll sind? häh? ohne Objektiv und nicht aussermittig, was bei tele mit starivschelle ja wohl usus ist, die werte sind für den hintern, ich kann es nicht mehr lesen.


2) für die interessierten. in einer der letzten fototest hefte gab es die besten 10 stative, berlebach kann zumachen und gitzo braucht nur noch seine traveller serie 1, so fasse ich mal schnell zusammen, denn die Testwerte waren alle super, übrigens bei jedem wald und wiesen stativ dort.

3) und ja man kann ein triopod verwenden, weil es ein normales vernünftiges stativ ist, trotzdem ist es auf grund seiner konstruktiven eckdaten .... nicht für alles und jeden geeignet ... jede Anfrage damit gekapert.

4) hast du schon gelesen, ein triopod A2830 im Set für 329, es steht recht eng, aber dafür hoch, so das man mit weniger auszug stabilität erhöhen könnte.


1) ein bisschen mehr Objektivität (neben dem Schreibstil) hätte ich jetzt schon erwartet ...
wer den Testbericht zum Gitzo 1er Serie liest, kann unschwer erkennen, wo die Grenzen dieses Bautyps liegen (s. Dein Hinweis zum "2.8er 400mm + TK"); vielleicht solltest Du Dir die Mühe machen, auch mal die Testbedingungen nochmal durchlesen.

Im Übrigen ist ein Tele mit Stativschelle eben nicht "außermittig", sondern im Hochformat (das ist aber eher eine Frage des Kugelkopftes und wird daher vom Fototest-Magazin auch dort bei den Tests berücksichtigt)

Zu Deiner Information: Herr Kostrzewa hat das Triopod Stativ eben mit einer 400er Brennweite (zusammen mit TK1.4) eingesetzt und dazu Bildmaterial geliefert, was sich der TO zumindest ansehen kann (s. Link); ich habe hier geschrieben, dass ich am Crop-2-Sensor (also mit geringerer Spiegelmasse) 400 mm damit verwende, aber (!) bei KB-Kameras bzw. Konvertereinsatz eher zur Kombination mit der schwereren Quadropod-Stativschulter (in der 3-Bein-Ausführung) greifen würde ...


2) die Testurteile sind jeweils ein Gesamturteil; wie die zustande kommen, hatte ich hier ja schon mal ausführlicher behandelt; für eine konkrete Kaufentscheidung muss man sich wohl oder übel jeweils mit dem gesamten Testbericht auseinandersetzen und dannn entscheiden.

Eine Quellenangabe zu dem von Dir bemängelten Test wäre trotzdem schön gewesen, damit man Deine Aussage bewerten bzw. nachlesen kann, unter welcher Vorgabe die Zusammenstellung für den Test erfolgte
(es gibt in dieser Fotozeitschrift solche Zusammenfassungen z.B. unter der Überschrift "bis 500 Euro" oder auch "mit minimaler Bodenhöhe" usw.)


3) nichts anderes schreibe ich, dass nämlich jedes Stativ seine Begrenzungen bzw. Vor- und Nachteile hat; und hier wird nichts "gekapert", ich erlaube mir nur, sofern es zu den Wünschen des TO jeweils einigermaßen passt, wie andere auch ihr Berlebach oder Gitzo empfehlen, gleichberechtigt auch mein Triopod vorzuschlagen, ob es Dir nun passt oder nicht ...


4) es geht wohl um den Beianstellwinkel - diese Aussage ist recht überspitzt formuliert; im Labortest von verschiedenen Zeitschriften (Fotomagazin, Colorfoto und eben auch Fototest) hatte das Triopod Stativ mit KB-Kamera vollausgezogen keine sichtbaren Nachteile bei den Testwerten.

Ob man welches Objektivgewicht auf ein Stativ setzen kann, kann dieser Labortest (wie die von anderen Testzeitschriften auch) nicht ermitteln (ich kenne kein Printmagazin, das Stativtests mit solchen Geräten standardmäßig durchführt, weil das einfach nicht dem Geldbeutel der Durchschnittsleserschaft entspricht).
Das solltest Du eigentlich wissen. Trotzdem gehst Du von einer sehr teuren Extremsituation aus (KB, lichtstarkes 400er mit Telekonverter), obwohl das der TO mit seinem Thread hier ("Eisteigerstativ aus Carbon") überhaupt nicht gefordert hatte ...

und: Die Anstellwinkel bei Novoflex sind 20 - 40 - 60 - 87 - (90) Grad, bei Berlebach Report sind es mit dem neuen Anschlagsystem 20°, 40°, 60°, 80° und 100° - und da habe ich noch nicht gehört, dass die Stative dieser Firma bei 20 Grad zusätzlich (z.B. durch Zusammenschieben der Beine) stabilisiert werden müssten, nur weil sie "recht (zu ?) eng stehen".



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh Dir mal das Feisol CT-3471 an: Bombenstabil, 1,52 m hoch ohne Mitellsäule. Steht erheblich besser als das genannte Triopod. Bekommst Du bei feisol.co.at für 319 Tacken in der Classic-Version.
 
... das Stativ (Feisol) kann man in der Tat auch empfehlen;

restliche Aussage (steht erheblich besser als ...) ist aber anscheinend ohne jegliche praktische Erfahrung und daher nichts anderes als eine weitere Meinungsäußerung

M. Lindner
 
... das Stativ (Feisol) kann man in der Tat auch empfehlen; restliche Aussage (steht erheblich besser als ...) ist aber anscheinend ohne jegliche praktische Erfahrung und daher nichts anderes als eine weitere Meinungsäußerung

Wieviele Feisols hast Du denn schon getestet? Ich hatte es schon und weiß was es aushält! Es wurde mir mit zunehmendem Alter und leichterem Tel nur zu schwer, sonst hätte ich es noch. Das Aluminium Triopod mit dem engen Beinwinkel hat bei weitem nicht diese Standfestigkeit.
Zu Deinen Meinungsäußerungen kein weiterer Kommentar. Der Link, den Du hier als Referenz für Novoflex eingebunden hast, spricht für sich. Gute Fahrt!
 
@miclindner
Es geht ja um Fototest, die Bedingungen sind dir bekannt und für alle Stative gleich, da sonst nicht vergleichbar, aber da dort ein Series 1, triopod oder Schwergewicht alle ein Super mit sehr ähnlichen Werten bekommen, brauchen wir wohl noch Series 1 oder so einen Mini von Dörr, da kann auch das triopod einpacken:D
Ohne Objektiv und Bildergebnis ohne Relevanz, sieht man ja an den Werten.
Meist ist mit Objektiv eine gewisse Kopflastigkeit zu verzeichnen, mit Schelle und Tele eh außermittig, da die Kamera ja am Anschluss hängt, wegen deinem Hochformat noch mal kurz drüber schlafen, darum ging es gar nicht.
Es entsteht in jedem Fall ein Hebel mit mehr oder weniger Schwingenden Massen und dann sind gegen synthetische Tests eben nicht alle gleich.
Um deinen praxislink ging es gar nicht, daher auch der Aufgriff deines Vorschlages, auch wenn er nur an letzter Stelle kam da grenzwertig für mich.
Und ja das Ding steht eng, deswegen nutze ich es nur dann, wenn ich die Höhe wirklich brauche und dafür ist es sehr leicht.
Das große Feisol ist prima, das ist wie das 8xx bei Velbon, kein Vergleich zum Triopod, aber dann auch schwerer.
 
@miclindner
Es geht ja um Fototest, die Bedingungen sind dir bekannt und für alle Stative gleich, da sonst nicht vergleichbar, aber da dort ein Series 1, triopod oder Schwergewicht alle ein Super mit sehr ähnlichen Werten bekommen, brauchen wir wohl noch Series 1 oder so einen Mini von Dörr, da kann auch das triopod einpacken:D

Ohne Objektiv und Bildergebnis [Testergebnisse] ohne Relevanz, sieht man ja an den Werten.

... das ist falsch

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13231574&postcount=15


und

Meist ist mit Objektiv eine gewisse Kopflastigkeit zu verzeichnen, mit Schelle und Tele eh außermittig, da die Kamera ja am Anschluss hängt, wegen deinem Hochformat noch mal kurz drüber schlafen, darum ging es gar nicht.

dafür verwendet man lange Wechselplatten, um die Geräteeinheit richtig auszubalancieren. Bevor da ein Stativ also aus dem Gleichgewicht kommt wegen angeblich "zu enger Standfläche" - zumal wenn das Stativ gar keine Mittelsäule mehr hat über der Stativschulter, der Schwerpunkt also fast unmittelbar über dieser liegt (und auch Berlebach hat z.B. einen Anstellwinkel von 20 Grad ...) - völlig praxisferne Argumentation


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür verwendet man lange Wechselplatten, um die Geräteeinheit richtig auszubalancieren. Bevor da ein Stativ also aus dem Gleichgewicht kommt wegen angeblich "zu enger Standfläche" - zumal wenn das Stativ gar keine Mittelsäule mehr hat über der Stativschulter, der Schwerpunkt also fast unmittelbar über dieser liegt (und auch Berlebach hat z.B. einen Anstellwinkel von 20 Grad ...) - völlig praxisferne Argumentation

Du meinst also, man soll bei einem Zomm- oder Weitwinkel- oder Normalobjektiv eine lange Wechselplatte nehmen um die mangelnde Standfestigkeit eins Stativs auszugleichen?
- völlig praxisferne Argumentation!
 
Du meinst also, man soll bei einem Zomm- oder Weitwinkel- oder Normalobjektiv eine lange Wechselplatte nehmen um die mangelnde Standfestigkeit eins Stativs auszugleichen?
- völlig praxisferne Argumentation!

... nicht zu schnell schreiben, langsamer Lesen.

1) das Ganze bezieht sich auf folgende Äußerung (#7) von titan: "... da würde niemand auf die idee kommen ein 2.8 400mm samt tk drauf zu hängen ... die testwerte [der Zeitschrift FOTOTEST] ... häh? ohne Objektiv und nicht aussermittig [von FOTOTEST gemessen], was bei tele mit starivschelle ja wohl usus ist, die werte sind für den hintern, ich kann es nicht mehr lesen..."

Bei solchen Objektiven sollte man in der Praxis immer so eine Platte verwenden (egal, bei welchem Stativ ), sofern der Stativschellenfuß nicht bereits entsprechend ausgearbeitet und entsprechend nutzbar ist


2) das Triopod (denn um das ging es hier auch) hat keine "mangelnde Standfestigkeit" ... der erste Beinanastellwinkel (um den geht es hier) ist 20 Grad, wie bei den Berlebachstativen auch


Aber egal, das hier nähert sich eh immer mehr einer Mediamarkt-"Beratung" an ...

Das wird lustig -
wenn einer nächstens hier nach einem Berlebachstativ fragt, kannst Du ihm ja als erstes auch das Feisol-Stativ empfehlen, mit dem Argument, dass das Berlebach mit 20 Grad ja definitiv zu steil steht und eine zu geringe Standfläche hat und (z.B.) Feisol da ja 23 bzw. 25 Grad bietet ... :rolleyes:


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird lustig -
wenn einer nächstens hier nach einem Berlebachstativ fragt, kannst Du ihm ja als erstes auch das Feisol-Stativ empfehlen, mit dem Argument, dass das Berlebach mit 20 Grad ja definitiv zu steil steht und eine zu geringe Standfläche hat und (z.B.) Feisol da ja 23 bzw. 25 Grad bietet

Werde ich nicht, wer ein Berlebach braucht, hat schon seine Gründe dafür und es ist stabil und unempfindlich.
Du mußt nicht von Dir auf andere schließen, auf mich schon gar nicht!
 
@miclindner

1. das ist nicht falsch und ich kann durchaus lesen, und da die Messwerte bei allen Stariven nicht praxisrelevant auseinanderlagen, ist meine sicherlich überspitzte Zusammenfassung durchaus richtig und dabei ging es nicht um den Gesamtwert, nur die Schwingungsmessung

2. dein Verständnis von Physik ist nach wie vor mangelhaft, ob du das über eine lange Platte ausgleichst oder nicht, ist doch völlig egal, denn der Impuls von Spiegel und Verschluss kommt dann eben nicht mehr über der Mitte, sondern ah wie komisch, von einem Hebel der der Länge von Starivmitte bis Position des Spiegels/Verschlusses im Kameragehäuse entspricht, da ist ja noch ein Stück Objektiv zwischen gelle, ansonsten male es dir einfach mal wieder auf.
Und ja, damit sind die Messwerte völlig unrelevant, denn es sit wie bei Kugelköpfen, mittig halten viele, aber kommt auch nur per Schlitten etwas aussermittiger Hebel ins Spiel..... aber das ist ja für dich auch gar nicht praxisrelevant gelle.

3. den rest hast du dir in deinem kopf völlig fehlinterpretiert zusammengereimt. Wo habe ich denn was von aus dem gleichgewicht kommen geschrieben? du wirst mir doch wohl nicht erzählen, das du jedes popelige 28-70 objektiv extra an einer langen schiene ausbalancierst oder ist das beim triopod nötig? :ugly:
und natürlich ergibt sich dann eine gewisse Kopflastigkeit mit Hebel und Massen die durch Impulse angeregt werden können.

4. ja das ding steht eng, das das mit der stabilität zu gunsten der höhe genutzt wird, schreibe ich jetzt zum 2 . mal sei ihnen gegönnt, trotzdem ist es mir vom handling nicht angenehm, übrigens einem deiner triopod kollegen auch nicht, sonst hätte er es wohl kaum angesprochen, aber anscheinend liest du nicht was du verlinkst? und ja auch bei berlebach ist mir der winkel zu steil, deswegen ist es auch wieder weg, danke das ich das noch entscheiden darf.

und die definition von standfest ist höchst individuell. mein neo 640 ist standfester als das A2830, aber halt auch spürbar niedriger, auf gleicher höhe nimmt sich das nix und ich würde da nicht unbedingt ein 400mm samt 2TK draufpacken, aber kann man natürlich machen, wenn man die kritischen zeiten der kombi kennt und vermeidet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten