• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteigerblitz für Nikon D7500

Nein, du brauchst keinen Funksender. Es geht in vielen Situationen auch erst mal ohne den, nur mit optischer Datenübertragung. Hier weiß ich nicht ob der Metz wirklich 100% kompatibel ist und z.B. alle Steuerdaten der Kamera (wie etwa Entfernung) sauber übenimmt - aber normal sollte er zumindest grundlegendes beherrschen (TTL-Steuerung + optische Ansteuerung).

Die Nikon D7500 hat sogar einen eingebauten Blitz, den man als Master für das CLS-System nutzen kann. Dazu muss man an der Kamera im Foto-Aufnahme Menu in die "Blitzbelichtungssteuerung" gehen und dort die Einstellungen für die Blitzbelichtungssteuerung und den verwendeten Kanal und die Gruppe vornehmen, in der dein Blitz angesteuert werden soll. Hier kann man dann z.B. auch einstellen ob der interne Blitz z.B. über iTTL gesteuert mit belichten soll oder ob er gar nicht blitzen soll (--), in dem Fall sendet er nur die Messblitze und die Steuerblitze vor der Aufnahme. Bei Bedarf kann man auch je nach Gruppe die Blitzleistung anpassen hier. (Pro Gruppe könnten auch mehrere Blitze angesteuert werden..)
(Details im Menu-Handbuch)

Anschließend muss man noch den Blitz Remote/Slave schalten und dort die passende Gruppe und den passenden Kanal einstellen. Wie das genau geht steht im Handbuch des Blitzgeräts, vermutlich unter Remote-Slave Betrieb. Aber normal muss man hier auch nur den Blitz auf Remote stellen und noch Kanal und Gruppe vorgeben, über die der Blitz angesprochen werden soll. Die weitere Steuerung des Geräts übernimmt dann die Kamera.

Nachteil des optischen Systems ist allerdings, dass der Remote irgendwie den Blitz/das Licht der Kamera sehen muss, sei es direkt oder indirekt (über eine Reflexion z.B. von einem passend ausgerichteten Spiegel außerhalb des Sichtfeldes oder der weißen Wand oder so), sonst löst er natürlich nicht aus. Dadurch ist zum einen die Reichweite begrenzt, zum anderen kann hier auch mal die Sonne störend wirken. Für extreme Situationen kommt man also um eine Funklösung leider nicht wirklich herum - aber in den allermeisten Fällen kann man schon mit einem optischen CLS/AWS System sehr viel machen.
 
So, der Blitz Metz 52 AF-1 ist hier [...] ich würde den Blitz gerne für eine seitliche Belichtung außerhalb der Kamera nutzen. Brauche ich da einen Funksender?

Wie felix_hh bereits schrieb, klappt das mit optischer Übertragung bereits "ab Werk".
Ergänzend zu den bereits genannten Nachteilen des optischen Systems seien noch Reflexionen des Steuerblitzes in spiegelnden Oberflächen genannt. Bei Personen vor der Kamera soll das Licht-Telegram, dass direkt vor der Aufnahme an die Slave-Blitze "gemorst" wird manchmal auch zum Lidschluß-Reflex führen - wobei ich mich nicht daran erinnern kann, damit ein Problem gehabt zu haben.

Funk ist meiner Meinung nach besser - nur bevor man da aber Geld ausgibt, erstmal kostenlos mit dem optischen System starten (ist ja alles nötige bei dir vorhanden dafür).
Auf Funk umsteigen kannst du bei Bedarf immer noch, solltest du mit dem optischen System nicht zufrieden sein.

Leider wäre es mit einem Funksender alleine auch nicht getan, der Metz 52 AF-1 hat keinen eingebauten Empfänger.
Du bräuchtest also zusätzlich zum Sender noch einen passenden Ansteckempfänger - besser wäre es für diesen Anwendungszweck vermutlich gewesen, direkt einen Blitz mit eingebautem Funk wie zb den Godox TT685N zu kaufen. Dann hättest du wirklich nur noch den passenden Funksender gebraucht.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten