• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteigerblitz für K-r gesucht

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Zusammenkneifen durch den punktförmigen Blitz ausgelöst wird. D.h. wenn man das Licht mittels Bouncer weicher macht, wäre es vermutlich in Ordnung. Und wie schon gesagt wurde, das Problem wäre dann ja auch bei Canon, Nikon etc. vorhanden, weil die alle einen Messblitz aussenden.
 
Ich verwende 2 alte Pentax-Blitze (AF200T und AF280T) und bin sehr zufrieden damit. Ich kann den AF280T empfehlen. Er unterstützt zwar kein PTTL, aber Blitzen in den beiden Auto-Modi ist sehr einfach und zuverlässig. Der Blitz ist vertikal und horizontal schwenkbar, somit ist indirektes Blitzen auch kein Problem. Das beste: den Blitz gibts mit etwas Glück für nen Appel und en Ei.
 
Nachteil ist aber, dass man die Kontrolle über die Blende verliert, man kann immer nur zwischen 2 Blenden wählen, wobei man auch noch die Aufnahmeentfernung berücksichtigen muss.

Das ist der Riesenvorteil aller TTL-gestützten Blitzgeräte, man bekommt Kontrolle über die Blende und damit über die Schärfeverteilung im Bild. Wenn A-Modus dann wie z. Bsp. im Metz 58er oder in den 40er MZ-Modellen mit ebenfalls freier Blendenvorwahlmöglichkeit.

Ich würde meinen Pentax AF500 FTZ, der nur A-TTL und manuell beherrscht, einem AF280T auf jeden Fall vorziehen, weil über die Teilleistungseinstellung die Blitzleistung sehr gut der gewünschten Blende angepasst werden kann.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
So! Bin jetzt stolzer Besitzer eines Metz 48 AF-1 mit Akkus und Softbox!
Paket kommt in den nächsten Tagen, bin gespannt und habe das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben :)

Besten Dank an alle Mitschreiber hier!
 
Hallo,
was haltet ihr denn von dem Metz AF 24 nur um auf einer kleinen Feier mal ein Bilder machen zu können. Oder wenn es denn sein muß der Metz AF 44.
Kann mir jemand sagen was für Einschränkungen ich bei den beiden Blitzen hinnehmen müßte?

Gruß Holger
 
Hallo TreckyHolger.
Ich kenne nur den 44 AF-1. Bei dem hast du die Einschränkung dass du nicht sehr viel manuell einstellen kannst. (Lichtstärke 1/1, 1/2, 1/8, 1/64) Was für mich aber vollkommen ausreichend ist.
Meistens fotografiere ich sowieso nur mit Automatik.
Power hat er jedenfalls genug um in einem sehr grossen Raum, oder kleineren Saal ausreichend Licht zu liefern.
 
Der Kopf lässt sich beim Metz AF 24 nicht schwenken, er hat weder Streuscheibe noch Reflektor und eine geringe Abstrahlfläche. Es ist also einfach nur ein leistungsfähigerer Kamerablitz, mehr nicht. Eine Anpassung des Abstrahlwinkels an den Bildwinkel des Objektivs ist damit auch unmöglich.

Den 44 AF-1 würde ich eindeutig vorziehen.
 
Normalerweise wird X oder M beim Blitzen eingestellt. Dank P-TTL wird die Blitzleistung dann durch die Kamera geregelt.
Über die Blitzkorrektur in der Kamera kannst du den Anteil des vorhandenen Lichts regulieren.

Nutzt du den Automatikmodus, so ist dieser eigentlich nur für Motive mit nahem Hintergrund zu gebrauchen. Es fehlt dann der Messblitz, somit wird über den Sensor im Blitzgerät nur die gesamte Fläche im Mittel auf 18% grau gebracht.
 
Der Kopf lässt sich beim Metz AF 24 nicht schwenken, er hat weder Streuscheibe noch Reflektor und eine geringe Abstrahlfläche. Es ist also einfach nur ein leistungsfähigerer Kamerablitz, mehr nicht. Eine Anpassung des Abstrahlwinkels an den Bildwinkel des Objektivs ist damit auch unmöglich.
Den 44 AF-1 würde ich eindeutig vorziehen.

Wie man problemlos der Beschreibung auf der Metz-Webseite entnehmen kann, hat der 24er einen um 90 Grad nach oben schwenkbaren Reflektor.

Kann ich denn beide im AV oder TV Modus nutzen um Blende oder Zeit einstellen zu können?

Ja, kannst du nutzen, ist aber wegen verschiedener Einschränkungen nicht sinnvoll. In "M" kannst du immer beides unabhängig von einander einstellen.

Normalerweise wird X oder M beim Blitzen eingestellt. Dank P-TTL wird die Blitzleistung dann durch die Kamera geregelt.
Über die Blitzkorrektur in der Kamera kannst du den Anteil des vorhandenen Lichts regulieren.

Nutzt du den Automatikmodus, so ist dieser eigentlich nur für Motive mit nahem Hintergrund zu gebrauchen. Es fehlt dann der Messblitz, somit wird über den Sensor im Blitzgerät nur die gesamte Fläche im Mittel auf 18% grau gebracht.

X ist die feste Einstellung auf die kürzeste Blitzsynchronzeit, bei Pentax ist das die 1/180s, in M kann man jede Zeit länger als die 1/180s einstellen. Die Blitzkorrektur reguliert die Blitzbelichtung und hat mit dem vorhandenen Licht nichts zu tun. Du hast natürlich insofern recht als das die Reduzierung und Erhöhung der Blitzleistung den Anteil des natürlichen Lichts prozentual verändert, nicht aber in der absoluten Menge. Das macht man über die Belichtungszeit, deshalb ja auch möglichst M beim Blitzen. Man sollte beim Blitzen die einzelnen Verstellmöglichkeiten fest den verschiedenen Kriterien zuordnen und nicht wild irgendwas verstellen,

also:

Reichweite - primär über ISO

Tiefenschärfe - geht nur über die Blende

Hintergrundbelichtung - über die Belichtungszeit, je länger um so mehr Umgebungslicht

Blitzanteil - über die Blitzbelichtungskorrektur.

Zum Automatikmodus, bitte im Zusammenhang mit den beiden genannten Metzblitzen sofort wieder vergessen, weder der 24er noch der 44er hat einen. Der 24 AF-1 kann ausschließlich P-TTL, der 44 AF-1 P-TTL und manuell in 4 Stufen.

Den 24er Metz halte ich für eine Fehlinvestition, eine Kr kann man problemlos auf ISO 800 oder 1000 setzen und dadurch die Leistung des internen Blitzes entsprechend anpassen, dann lieber gleich den 44er oder besser einen gebrauchten 48er.

Viele Grüße
 
Hallo TreckyHolger.
Ich kenne nur den 44 AF-1. Bei dem hast du die Einschränkung dass du nicht sehr viel manuell einstellen kannst. (Lichtstärke 1/1, 1/2, 1/8, 1/64) Was für mich aber vollkommen ausreichend ist.
Meistens fotografiere ich sowieso nur mit Automatik.
Power hat er jedenfalls genug um in einem sehr grossen Raum, oder kleineren Saal ausreichend Licht zu liefern.

Moin zusammen,

ich grade dies hier mal aus, damit ich für nur eine Frage nicht einen eigenen Thread aufmachen muss:

Ich habe zwar nicht die K-r, aber mit der K-30 ein in der Range wohl ähnliches Modell und gucke mir aktuell den Metz 44 AF-1 und den 50 AF-1 an.

Stehen die reduzierte manuellen Funktionen des 44ers sehr stark im Widerspruch zu meinen manuellen Objektiven, die ich benutzen möchte? Also anders ausgedrückt: Reichen die manuellen Einstellmöglichkeiten mit diesem Blitz für eine "sinvolle" Verwendung mit manuellen Objektiven aus, oder benötigen die mehr Einstellungsoptionen?

Viele Grüße :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine manuellen Objektive keine A-Stellung am Blendenring haben, würde ich weder einen Metz 44 noch einen Metz 48/50/52 empfehlen. Dann ist ein billiger Automatikblitz für 20 Euro besser geeignet. Die genannten Metzblitze können mit manuellen Objektiven ohne A auch nur vollmanuell eingesetzt werden. Das heißt du musst aus Blitzleistung, Blende, ISO, Entfernung selbst die richtigen Einstellungen ermitteln.

Ich persönlich würde mir das nicht ständig antun wollen.

Empfehlung für alte, manuelle Objektive ohne A ist also ein Blitz der eine eigene Automatik möglichst mit freier Blendenwahl hat. Es kommen da beispielsweise die Metz 40 MZ-Modelle in Frage, damit kannst du dann auch bei AF-Objektiven genauso komfortabel wie mit P-TTL blitzen.

Viele Grüße
 
Danke schon mal für die Info, hab mich da auch ein bisschen weiter ein- und durchgelesen. Gar nicht so einfache Kost, für einen Anfänger ;)

Gibt es denn, neben dem für Pentax schwer zu bekommenden Metz 40 MZ-3, andere herausstechende Modelle (das Ding scheint sehr beliebt zu sein)?

Herausstechen muss es nicht unbedingt, würde also auch erst einmal, für die ersten Gehversuche, eine geringere Leitzahl nehmen. Aber er sollte halt ebenso komfortabel und "idiotensicher" sein :)
 
Du musst ihn nicht zwingend für Pentax kaufen. Das passende SCA-Modul kann man auch einzeln erwerben, zur Not halt sogar neu.

mfg tc

Klar, hab auch die Nummer schon rausgesucht, liegt aber neu bei ca. 50€ und macht dann, je nach dem was der Besitzer so schon haben möchte, die Geschichte wesentlich teurer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten