• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger Zubehör

Darth67

Themenersteller
Hi,

Ich bin vor ein paar Monaten von Kompakt(Pentax Optio M60) auf DSLR umgestigen(Pentax K-r).

Wir hatten noch ein paar alte Objektive aus Analogzeiten(die Brennweitenzahl ist dementsprechend KB-Format, ich weiß leider nicht wie man von analog auf digital umrechnet):

-smc Pentax-A Macro 1:4 100mm(kein AF)
-smc Pentax-M Zoom 1:4 75-150mm(kein AF)
-smc Pentax-A Zoom 1:4 35-70mm(kein AF, Standardobjektiv zu Pentax SuperA)
-smc Pentax-FA 1:4 28-70mm (mit AF, Standardobjektiv zu Pentax MZ3)
-und eben das 18-55mm Standardobjektiv der K-r

weiteres Zubehör was schon vorhanden ist:
-Pentax Makroringe(aus Analogzeiten, aber für die K-r kompatibel)
-Pentax Cleaningset(wobei ich die Objektiv-reinigungsflüssigkeit wahrscheinlich nicht mehr verwenden kann, da diese 20 Jahre auf dem Speicher lag)

Stative:
ein paar Ministative sowie Hama travler compact http://www.neckermann.de/TRAVELLER%20COMPA/5100000_129612,de_DE,pd.html
und noch ein no-name stativ, was bei jedem Windstoß umfällt, sich dafür aber auf ca. 120cm ausfahren lässt bei Minimalhöhe 30cm

Meine Frage ist jetzt also: was brächte ich eig. noch mehr oder weniger dringend als Einsteiger?(Ich mach hauptsächlich Landschaft, Architektur würde mich aber gerne auch mal an Porträt versuchen, ansonsten fotografiere ich immer auf Reisen)

Ich denke da selber an ein Stativ was sich auf eine ganz gute Höhe ausfahren lässt, einigermaßen stabil ist, und am besten mit eingebauten Kugelkopf.(gut wäre natürlich unter 100€)
Außerdem soll ja eine Streulichtblende immer dabei sein, das müsste ich mir dann auch mal zulegen, oder?

Es wäre also nett wenn ihr mir noch ein paar Sachen nennen könntet, die ich mir am besten noch zulegen sollte und vielleicht ein Tipp zu dem Stativ geben könntet.

schonmal danke im Voraus

Darth67
 
Ich denke da selber an ein Stativ was sich auf eine ganz gute Höhe ausfahren lässt, einigermaßen stabil ist, und am besten mit eingebauten Kugelkopf.(gut wäre natürlich unter 100€)

Ich will vielleicht mal mit dem Stativ anfangen. Wenn man mit etwas Weitsicht kauft, ist 100 Euro sehr knapp bemessen.

Mit fallen hier am ehesten die Stative aus der Velbon Sherpa Serie ein.

Ansonsten müsste man etwas mehr ausgeben, um ein wirklich ordentliches Stativ (ich rede nicht von der Oberklasse) zu kaufen, z.B. ein Cullmann Magnesit 528 mit Cullmann 3-Wege-Kopf für ca. 130 Euro oder ein Manfrotto 190XDB Stativ mit 496RC2 Kugelkopf für ca. 120 Euro. Alternativ habe ich bei einem Bekannten mal ein Bilora A283 Perfect Pro Alu Stativ
mit Bilora Kugelkopf gesehen, dass preislich in der gleichen Region liegt.

Achte darauf, dass der Kopf nicht fest montiert ist, damit man ihn später wechseln kann.

Du musst dich zunächst auch entscheiden, ob du einen 3-Wege-Neiger oder einen Kugelkopf als Kopf bevorzugst. Bei einem 3-Wege Neiger kannst du alle Achsen getrennt festsetzen oder zum Verstellen lösen. Damit kannst du die Achsen gut ausrichten, große Verstellungen erfordern aber ein Lösen aller Achsen und ein anschließendes Festsetzen aller Achsen. Ich würde die diesen Kopf empfehlen, wenn du z.B. ganz überwiegend Landschaft, Architektur und auch mal Panoramen fotografierst.

Ein Kugelkopf hat in der Regel eine zentrale Feststellung und lässt sich dann beinahe beliebig in alle Richtungen verstellen. Das geht seht schnell (z.B. für Portraits, dafür ist die absolut exakte Ausrichtung eher schwieriger.


Ich selber arbeite mit einem Cullmann Magnesit 528 und einem Manfrotto RC496 Kugelkopf. Mein Fotografiebereich ist absolut gemischt, da passt das. Als größte Ausrüstung hat mein Stativ eine K10D mit 70-300mm zu tragen. Das passt auch ganz gut.

Zur Streulichtblende: Ja die ist auf jeden Fall sinnvoll. Neben Streulicht schützt sie auch das Objektiv vor dem "Anecken". Lasse dafür jegliche "Schutzfilter" weg, denn sie verschlechtern das Bild. Wenn du das Kitobjektiv ohne Streulichtblende von Pentax hast, kannst du mittlerweile billige Kopien der Pentax Streulichtblende bekommen, die per Klick auf das Objektiv einrasten (ca. 10-15 Euro).


Ich selber nutze zum Sensor Reinigen das Original Pentax Cleaning Kit. Das ist zwar teuer, aber damit ist die Sensorreinigung immer in 1 Minute erledigt und das Teil ist sauber. Ich rate auf jeden Fall von Flüssigkeiten ab. Einen kleinen Blasebalg sollt man auch haben.

Ansonsten: Suche dir das Zubehör erst dann aus, wenn du etwas vermisst, denn sonst häufst du Dinge an, die du nicht brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fehlt in deine Auflistung ein Blitz. Am besten einer, bei dem du indirekt blitzen kannst, d.h. der schwenkbar ist. Fuer Portraits in Innenraeume sieht das einfach besser aus. Fuer Landschaft/Architektur-Fotos brauchst du ein Skybeamer ;) , da hilft dir auch kein Blitz mehr
 
Stative kauft man in der Regel öfters im Leben ... :cool:

Das Erste ist in der Regel billig, leicht und wackelt fürchterlich.
Das Zweite ist stabil, schwer, teuer und bleibt daher immer zu Hause.
Das Dritte ist der vernünftige Mittelweg.

Am ehesten geht bei mir das Einbein nach draußen mit, die Dreibeine haben's bei mir schwer, bleiben gerne im Haus.

Generell würde ich einem "richtigen" Stativ keine allzugroße Bedeutung beimessen, von einem guter Blitz hast du öfter einen Nutzen. Für Landschafts-Fotos wird's aber vielleicht auch genau umgekehrt sein ...

Als Blitz tut es meist ein älterer Metz mit SCA 3702-Adapterfuß um kleines Geld völlig, so alles verlässlich funktioniert.
 
Am ehesten geht bei mir das Einbein nach draußen mit, die Dreibeine haben's bei mir schwer, bleiben gerne im Haus.

Generell würde ich einem "richtigen" Stativ keine allzugroße Bedeutung beimessen, von einem guter Blitz hast du öfter einen Nutzen. Für Landschafts-Fotos wird's aber vielleicht auch genau umgekehrt sein ...

Da stimme ich dir zu.

Zu der Stativsache: Seit ich eine Tasche für das Stativ habe, die sich bequem über die Schulter tragen lässt, geht es öfter mit.

Zum Blitz: Ich meine auch, das ein Blitz zur Grundausstattung gehört. Dabei empfehle ich entweder den markeneigenen Systemblitz oder die in der Regel fast gleich teuren Alternativen von Metz oder einen günstigeren mit "Automatikmodus". Dazu hast du ja auch chon eine Empfehlung abgegeben. Von den billigen TTL-Varianten rate ich eher ab. Die sind oft weder Fisch noch Fleisch.
 
Achte darauf, dass der Kopf nicht fest montiert ist, damit man ihn später wechseln kann.

Ist das denn wirklich so wichtig? Im aktuellen Fotomagazin wird nämlich zum Beispiel das Cullman Magnesit 519 mit eingebautem 3-Wege-Neiger empfohlen. Außerdem war ich schon mal im Elektrohandel und hab mir da ein paar Modelle von Dörr angesehen, so um 80-90€ auch mit eingebautem 3-Wege-Neiger. Mir ist da jetzt nicht umbedingt was negatives daran aufgefallen...

ansonsten Bllasebalg und sowas war eben schon im Cleanigset was ich bereits habe, und ich werde mir dann als nächstes schonmal die Streulichtblende holen.:)
 
Ist das denn wirklich so wichtig? Im aktuellen Fotomagazin wird nämlich zum Beispiel das Cullman Magnesit 519 mit eingebautem 3-Wege-Neiger empfohlen. Außerdem war ich schon mal im Elektrohandel und hab mir da ein paar Modelle von Dörr angesehen, so um 80-90€ auch mit eingebautem 3-Wege-Neiger. Mir ist da jetzt nicht umbedingt was negatives daran aufgefallen...

Wenn das Paket ausreichend stabil ist und du mit dem Kopf klarkommst, dann ist es ok. Aber was ist z.B. wenn du Freude findest an der Panoramafotografie und einen speziellen Kopf einsetzen möchtest? Dann investierst du wieder von vorne in ein neues Stativ. Wenn du jetzt statt 90 Euro einmal 120 ausgibst, kannst du später umrüsten.

Aber letztendlich müssen immer das jeweilige Budget und die Ansprüche entscheiden.

Fang erstmal an, fotografiere viel und finde dann heraus was du brauchst.
 
-smc Pentax-A Macro 1:4 100mm(kein AF)
[...]
-smc Pentax-FA 1:4 28-70mm (mit AF, Standardobjektiv zu Pentax MZ3)

Diese beiden solltest Du unbedingt behalten. Das Makro hat eine untadelige Abbildungsleistung, den fehlenden AF kann man für Makroaufnahmen leicht verschmerzen. Leider hat es nur max. 1:2, für 1:1 muss man somit einen Achromat oder Zwischenringe verwenden.

Das 28-70/4 ist die am meisten unterschätzte Linse für Pentax. Sie ist das schnellste Objektiv mit Stangen-AF, welches ich kenne. Und die Abbildungsleistung ist dem Kit durchaus voraus.

Ich denke da selber an ein Stativ was sich auf eine ganz gute Höhe ausfahren lässt, einigermaßen stabil ist, und am besten mit eingebauten Kugelkopf.(gut wäre natürlich unter 100€)

Das wird schwierig! Ein Bilora 1122 mit dem 2258 Kugelkopf könnte man für einen knapp dreistelligen Betrag bekommen. Das ist auch erstaunlich stabil - dafür aber sau schwer. Das Problem ist: Von den drei relevanten Eigenschaften eines Stativs (Stabil, leicht, günstig) kann man niemals mehr als zwei gleichzeitig bekommen.

Außerdem soll ja eine Streulichtblende immer dabei sein, das müsste ich mir dann auch mal zulegen, oder?

Ja, eine GeLi schützt die Objektivlinse und verbessert die Abbildungsleistung (oder verschlechtert sie zumindest nicht).

Es wäre also nett wenn ihr mir noch ein paar Sachen nennen könntet

Für den Anfang sollte man die Anschaffung einer Fototasche (oder Rucksack) einplanen. Außerdem ist ein Aufsteckblitz eine nette Sache. Da tuts für den Anfang ein einfacher gebrauchter Automatikblitz eines Markenherstellers für 10-20 Euro aus der Bucht.

ciao
volker
 
Für den Anfang sollte man die Anschaffung einer Fototasche (oder Rucksack) einplanen. Außerdem ist ein Aufsteckblitz eine nette Sache. Da tuts für den Anfang ein einfacher gebrauchter Automatikblitz eines Markenherstellers für 10-20 Euro aus der Bucht.

Also ich hab schon so eine kleine Fototasche in der aber eigentlich nur die Kamera reinpasst, und vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten.

Zu dem Blitz wollte ich mir eigentlich einen gleich ein recht gutes Modell holen, was dann auch eine Zeit lang hält, und mit der man auf jeden Fall auch indirekt blitzen kann. Aber das hat eig. noch Zeit, wichtiger ist mir jetzt halt eher das Stativ, und dannach vielleicht noch ein Zoomobjektiv von Tamron oder Sigma, was einen großen Brennweitenbereich abdeckt(z.B 50-200).
 
Zu dem Blitz wollte ich mir eigentlich einen gleich ein recht gutes Modell holen, was dann auch eine Zeit lang hält, und mit der man auf jeden Fall auch indirekt blitzen kann.

Indirekt blitzen kann man auch mit einem gebrauchten 10-Euro-Blitz.

Okay, wenn man weiß was man braucht, kann man auch z.B. gleich für 200 Euro einen Systemblitz kaufen. Wenn man allerdings nicht genau weiß was man braucht, kann das am Ende dazu führen, dass man sich entweder recht schnell ärgert, weil man entweder merkt, dass man doch besser das nächst größere Modell für 300 Euro gekauft hätte oder dass man sich darüber ärgert, dass es ein 100-Euro-Blitz genauso gut getan hätte.

wichtiger ist mir jetzt halt eher das Stativ

Tja, da musst Du Dich halt erstmal entscheiden, welche zwei der drei genannten Eigenschaften für Dich die höchste Priorität haben...

ciao
volker
 
Ich hätte noch eine kurze Frage(wollte jetzt nicht extra ein Thread dazu eröffnen): Ich benutze jetz im Moment noch SDHC-Karten Class4, aber würde es sich da empfelen bessere zu kaufen, die dann vielleicht schneller sind?

P.S: danke nochmal für die zahlreichen Antworten, ich denke jetzt dann doch vorausschauend ca. 130€ in ein Cullmann Magnesit 528 mit Cullmann 3-Wege-Kopf-Neiger investieren. (Und mir natürlich eine Streulichtblende zuzulegen.)
 
Ich benutze jetz im Moment noch SDHC-Karten Class4, aber würde es sich da empfelen bessere zu kaufen, die dann vielleicht schneller sind?

Ich nutze gewöhnlich Sandisk Ultras, dazu eine Extreme, wenns mal auf das letzte Quentchen Speed bei Serienbildern ankommt.

Wenn Du die Videofunktion nutzen willst, brauchst Du eine Karte, die 6 MB/s wegschreibt (da langt die Ultra locker). Und dann sollte sie auch ausreichend groß sein - eine 16 GB Karte ist mit ca. einer dreiviertel Stunde Videomaterial schon voll. Ansonsten bringt eine schnellere Karte bei Serienbildern einen Vorteil ab dem Moment, wo die Kamera den internen Speicher voll hat. Das ist bei JPG AFAIK nach ca. 4 Sekunden der Fall, bei RAW natürlich eher.

Schnellere Karten sind dann auch im Kartenleser netter, weil man weniger lange für die Übertragung wartet. Finde ich aber eher irrelevant, weil die Zeit fürs Übertragen jedenfalls bei meinem Workflow praktisch keine Rolle spielt.

Ich würde eher darauf achten, nix vom Grabbeltisch zu nehmen, sondern hochwertige Markenware zu kaufen (Sandisk, Panasonic, Transcend, Kingston oder Lexar).

ciao
volker
 
Hi,

Ich bin vor ein paar Monaten von Kompakt(Pentax Optio M60) auf DSLR umgestigen(Pentax K-r).

Wir hatten noch ein paar alte Objektive aus Analogzeiten(die Brennweitenzahl ist dementsprechend KB-Format, ich weiß leider nicht wie man von analog auf digital umrechnet):

-smc Pentax-A Macro 1:4 100mm(kein AF)
-smc Pentax-M Zoom 1:4 75-150mm(kein AF)
-smc Pentax-A Zoom 1:4 35-70mm(kein AF, Standardobjektiv zu Pentax SuperA)
-smc Pentax-FA 1:4 28-70mm (mit AF, Standardobjektiv zu Pentax MZ3)
-und eben das 18-55mm Standardobjektiv der K-r

weiteres Zubehör was schon vorhanden ist:
-Pentax Makroringe(aus Analogzeiten, aber für die K-r kompatibel)
-Pentax Cleaningset(wobei ich die Objektiv-reinigungsflüssigkeit wahrscheinlich nicht mehr verwenden kann, da diese 20 Jahre auf dem Speicher lag)

Stative:
ein paar Ministative sowie Hama travler compact http://www.neckermann.de/TRAVELLER%20COMPA/5100000_129612,de_DE,pd.html
und noch ein no-name stativ, was bei jedem Windstoß umfällt, sich dafür aber auf ca. 120cm ausfahren lässt bei Minimalhöhe 30cm

Meine Frage ist jetzt also: was brächte ich eig. noch mehr oder weniger dringend als Einsteiger?(Ich mach hauptsächlich Landschaft, Architektur würde mich aber gerne auch mal an Porträt versuchen, ansonsten fotografiere ich immer auf Reisen)

Ich denke da selber an ein Stativ was sich auf eine ganz gute Höhe ausfahren lässt, einigermaßen stabil ist, und am besten mit eingebauten Kugelkopf.(gut wäre natürlich unter 100€)
Außerdem soll ja eine Streulichtblende immer dabei sein, das müsste ich mir dann auch mal zulegen, oder?

Es wäre also nett wenn ihr mir noch ein paar Sachen nennen könntet, die ich mir am besten noch zulegen sollte und vielleicht ein Tipp zu dem Stativ geben könntet.

schonmal danke im Voraus

Darth67

Um zu Fotografieren benötigt man vier dinge, eine Kamera, ein objektiv, Fantasie und Kreativität.

Eine Kamera besitzt du, mit Objektiven bist du ausreichend gesegnet und nun lass deiner Fantasie und Kreativität freien lauf.

Im laufe der Zeit wirst du selber merken ob du etwas vermisst.

Ein Stativ ist eine schöne und nützliche Sache, manchmal.

Ich besitze acht Stative vom Tischstativ für 19,50 bis zum Studiostativ für 380 €.

Mit dabei habe ich das Tischstativ (klein und leicht).

Um schöne Fotos zu machen musst du nicht diesem Equipment Rausch verfallen.

Solltest du Videos mit deiner Kamera machen wollen wird eine Class 4 Karte nur für kurze Videos reichen, hier ist eine Class 10 zu Empfehlen, solche Karten kosten nicht die Welt.

Der Umrechnungsfaktor für Analog auf Digital ist Ca. 1,6, ein 100 mm Objektiv entspricht also 160 mm.

Viel Spaß beim Fotografieren!
 
Hi,

Ich bin auch noch Anfänger, und meine ersten Investitionen in die Ausrüstung war in dieser Reihenfolge..vielleicht dient Dir das als Anregung oder Abschreckung :cool: :

In den ersten 2 Monaten:
- zusätzliche Akkus (eneloops) und eine Tragetasche (noname)
- Tamron 70-300 110 Euro als günstiges "Pseudomakro" und um mal den Telebereich zu erkunden
- Stativ Mantona Scout 25 Euro (inkl. Kugelkopf) - ich finds gut...viel besser als diese Hama etc. Alu-Plastikstative - Profis wirds aber nicht glücklich machen

Im 5. Monat:

- SMC M 50mm 1.7 ... der Klassiker für günstige 25 Euro aus der Bucht
- Tamron 28-75 f=2.8 310 Euro als Kitersatz...der Weitwinkel ist mir pers. Schnuppe, aber ich möchte gern ein wenig Tele immer dabei haben.

und demnächst

Metz 44 AF-1 oder 48 AF-1 ... höchstwahrscheinlich als Gebrauchtkauf (wenn ich was finde)...
 
Noch was zum Stativ: da du ein Makroobjektiv hast, kauf ein Stativ ohne Mittelverstrebung, welches eine niedrige Aufnahmehöhe zulässt.
Bezgl. Kopf: Überwiegend wird auch von Profis ein Kugelkopf benutzt. Meine z.T.teuren 3-Wegeköpfe (z.B. Junior 410) liegen unbenutzt im Schrank - ist voll Geschmacksache. Schau: stativfreak.de
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten