• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger Makroobjektiv und Portraitobjektiv

Gast_435986

Guest
Hallo ich suche ein Einsteiger Makroobjektiv für meine Canon EOS 700D aktuell habe ich ein EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM Objektiv sowie ein Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II Objektiv. Bin mit beiden eigentlich ganz zufrieden.

Ich bräuchte jetzt ein gutes, aber Einsteiger-freundliches Makroobjektiv und Portraitobjektiv.

Als Makroobjektiv wollte ich das Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO nehmen da es aber knapp 450€ kostet wollte ich ein paar Meinungen dazu hören. Kann man das empfehlen, ich würde halt gerne 1:1 Aufnahmen machen oder gibt es dazu bessere/billigere Lösungen.

Im Portraitbereich nehme ich aktuell mein 55-250mm meist so im Brennweiten Bereich von 55mm - 80mm. Gefällt mir eigentlich ganz gut bis auf das leider die Person nicht komplett Knackscharf ist und der Hintergrund nur leicht unscharf ist. Ich habe gehört mit einem Lichtstärkeren Objektiv kann ich hier bessere Ergebnisse erzählen, vorallem die Person soll knackscharf sein und der Hintergrund schön verschwommen. Portraits mach ich meistens nicht nur das Gesicht sonder halt auch meist n Teil vom Körper mit.

Könnte man Theoretisch das Tamron SP 90mm auch für Portraitfotos verwenden?

Achja grad bei Technik und grad bei langlebigen Objektiven will ich Neukäufe lieber einmal und dann etwas gutes anstatt 3x mal so ne Zwischenlösung.

Freu mich auf eure Vorschläge.

Danke
 
Folgende Linsen kommen in Frage (Preise sind Tagespreise vom großen Fluß und dienen nur dem Vergleich):

Canon 100 2.8 IS L --> 800€
Canon 100 2.8 ---> 480 € (Achtung, dieses hat keinen Bildstabilisator)
Sigma 105 OS 2.8 ---> 475 €
Tamron 90 VC 2.8 ---> 465 €
Canon 60 2.8 ---> 400€ (Achtung, dieses hat keinen Bildstabilisator und ist nur für APS-C)
Tamron 60 2.0 ---> 300€ (Achtung, dieses hat keinen Bildstabilisator und ist nur für APS-C)
Canon 50 2.5 ---> 280€ (Achtung, dieses hat keinen Bildstabilisator und hat nur einen Abbildungsmasstab 1:2)

Alle tolle Bilder. In den entsprechenden Beispielbilderthreads kannst du noch stöbern und schauen welche Bilder dir am ehesten zusagen.
Auch gebraucht kann man gute Objektive kaufen, schau doch mal hier im Handel-Forum rein. Dort sind immer aktuelle Angebote dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kl2e: Danke für die Vorschlage das Canon fällt mit seinen 800€ eigentlich vom Preis fasst raus ist mir dann doch n bisschen zu viel. Aber ich behalts mal im Hinterkopf. Das für 800€ währe wahrscheinlich das beste oder?

Wie vergleichbar sind die anderen drei? Das Tamron sagt mir eigentlich am meisten zu.


Muss ich dann noch einen Blitz kaufen oder sollte es auch ohne Blitz gehen?

Bekommt man mit den Objektiven auch gute Portraitfotos hin?
 
Wenn du dauerhaft beim APS-C Format bleiben möchtest, wäre auch das Tamron 60mm f/2.0 Macro für dich interessant, das ist nicht nur lichtstärker und kompakter, sondern auch preiswerter (300,- €) als die anderen Kandidaten. Die Bildqualität ist bei allen genannten Objektive sehr gut, die Unterschiede sind wirklich marginal. Mir persönlich gefällt 60mm am APS-C auch besser als Porträtbrennweite, aber das ist ein heiß diskutiertes Thema.
Nachteile sind der der fehlende Stabi und dass es nur an APS-C zu verwenden ist.
 
Das Sigma und das Tamron haben das beste Preis-/Leistungsverhältniss.
Ein Blitz wird erstmal nicht notwendig sein. Mit Bildstabilisator und F2.8 solltest du erstmal ausreichend Licht haben.

BBT Sigma 105

BBT Tamron 90 VC

Das günstigere Canon hat leider keine Bildstabilisator, sodass du bei Macros wahrscheinlich oft ein Stativ nutzen musst.
Für Portrais sind aber alle geeignet.

Das genannte Tamron 60 ist (wie timbo79 passend ergänzt hat) zwar nur für aps-c geeignet, aber dafür sehr günstig.
Außerdem ist die Brennweite etwas kürzer, sodass du bei Aufnahmen, wo der Oberkröper mit drauf soll nicht so weit zurück gehen musst.

BBT Tamron 60
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualitativ spielen diese Objektive alle in einer sehr hohen Liga.
Ich habe mich vor kurzem nach dem "Anfasstest" im Fotoladen um die Ecke fürs Sigma entschieden und bin zufrieden :top:
Mit dem Tamron machst du aber definitiv nichts falsch! Das Canon L ist bei mir direkt wegen des Preises ausgeschieden, darum stand ich nur vor der Wahl Sigma/Tamron.

Von mir nur der kurze Hinweis: Der Preis fürs Sigma ist beim großen Fluss momentan recht hoch und mein Fotohändler konnte einen wesentlich besseren Preis anbieten!
 
Ich würde das 60er Tamron nehmen und für Makroaufnahmen mit einem günstigen Ringblitz kombinieren. Der Ringblitz bringt Dir bei Makroaufnahmen wesentlich mehr als ein Stabilisator.
 
@ veatrour

Erst einmal, willkommen hier im Forum.

Ich bräuchte jetzt ein gutes, aber Einsteiger-freundliches Makroobjektiv und Portraitobjektiv.

Frage, was möchtest du für Macro Fotos machen? Soll es nur ein Objektiv sein oder können es auch zwei sein, dürften die dann auch gebraucht sein? Bist du dir bei der Macro-Fotografie schon Sicher das du es weiter machen möchtest oder ist es erst einmal ein Reinschnuppern? Sollte es so sein könnte man auch nach einen Canon EF 50 1.8er und einen Soligor (Cosina) 100mm Macro (gibt es aber nur gebraucht) schauen, müsstest du beide für unter 200€ bekommen.

Wolf
 
könnte man auch nach einen Canon EF 50 1.8er und einen Soligor (Cosina) 100mm Macro (gibt es aber nur gebraucht)

Du meinst sicherlich das 50mm f/2.8 Compact Macro, das bietet leider nur einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 (1:1 sind nur mit (teurem) Life-size Converter möglich), ist aber ansonsten wirklich ein schönes Objektiv, wenn man 50mm Macro am KB Sensor haben will. An APS-C macht es m.E. aber überhaupt keinen Sinn, denn sowohl das Tamron 60mm/2.0 als auch das Canon 60mm/2.8 sind einfach moderner/vielseitiger/besser.

Das Cosina/Soligor/Vivitar/Voigtländer 100mm f/3.5 gibt es nur noch gebraucht und es bietet ebenfalls nur 1:2 (1:1 mit Achromat möglich). Ich hatte es selbst lange Zeit und war mit den Bildergebnissen immer zufrieden, aber haptisch ist es wirklich unter aller Kanone und Porträts möchte ich mit dem furchtbar langsamen und ungenauen Autofocus, der dazu noch klingt wie eine kaputte Handkreissäge auch nicht machen müssen.

Der TO schreibt "bei langlebigen Objektiven will ich Neukäufe lieber einmal und dann etwas gutes anstatt 3x mal so ne Zwischenlösung" ich glaube daher nicht, dass er mit einem der beiden Objektive glücklich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten.

Dann werd ich noch 1-2 Monate sparen und mir dann das Tamron kaufen. Kostet ja aktuell bei Amazon "nur" noch 420€.

Sollte einer noch gute Ideen haben kann er die gerne mir sagen.

@20wolf08: Naja die Art der Makrofotografie da will ich vorallem Insekten oder Blätter usw Bildfüllend auf ein Bild bekommen
 
@ timbo79

Du meinst sicherlich das 50mm f/2.8 Compact Macro,

Nein, ich meinte schon das EF 50 1.8 denn sogenannten Joghurtbecher! Habe ja auch als Macro das Soligor gemeint, und das 50 1.8 dann für Portraits. Außerdem hat das 50er Macro von Canon eine Lichtstärke von f/2.5.
 
@ timbo79
Nein, ich meinte schon das EF 50 1.8 denn sogenannten Joghurtbecher! Habe ja auch als Macro das Soligor gemeint, und das 50 1.8 dann für Portraits

Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil... :o

Du meintest eine Lösung mit zwei Objektiven, das ist grundsätzlich eine interessante Idee, meins wäre es in diesem Fall aber nicht:
Die Nachteile des Soligor 100mm f/3.5 bleiben ja bestehen und das 50mm f/1.8 bietet zwar ein super Preis-Leistungs-Verhältnis, zusammen mit dem Soligor ist es dann aber doch fast so teuer wie das Tamron 60mm f/2 das alles in einem bietet - und zwar neu und in besserer Qualität...
 
@ timbo79

Das Tamron 60 2.0 wäre mir für Insekten wie es der TO vorhat auf jeden Fall zu kurz. Aber sonnst ist es natürlich eine gute Idee zwei Fliegen mit einer Klappe zuschlagen. Glaube auch nicht das du das Tamron gebraucht für unter 200€ bekommst. Die Zwei Objektivlösung von mir würde ca 170€ kosten, wenn es dann beides nichts sein sollte kann der TO es ja wieder Verlust frei verkaufen.

Wolf
 
@20wolf08:

Das Tamron liegt gebraucht irgendwo zwischen 140 und 200 (Preise aus der Bucht), also vergleichbar mit deinem Vorschlag, der TO will aber ja eh nur was neues kaufen.

Die Sache mit der Fluchtdistanz von Insekten habe ich auch lange geglaubt, zwischenzeitlich musste ich aber feststellen, dass der Unterschied gar nicht so groß ist: Mein alter Herr hat das 60er Tamron, ich das 100er Canon (ohne L), da das Tamron (v.a. mit angesetzter Geli) einfach wesentlich kompakter ist, bleibt der Abstand von Objektiv- bzw. Geli-Vorderkante zum Objekt fast gleich wenn man nahe dem 1:1 Maßstab fotografiert. Je kleiner der Maßstab wird, desto größer wird der Unterschied natürlich, aber ab ca. 1:3 oder 1:4 tut's dann ja auch das "normale" Tele und das bietet dann nochmal deutlich mehr Brennweite.

Ich habe mein Macro noch aus der (analogen) KB-Zeit und werde es behalten solange es funktioniert, wenn ich aber für APS-C was neues kaufen müsste, dann entweder ein 60er (leicht, kompakt, universell) oder ein 180er (wenn schon Tele-Makro, dann richtig) - die ganzen 90er/100er sind für mich irgendwie nur eine Kompromisslösung. Mehrheitsfähig ist meine Meinung in diesem Punkt aber sicherlich nicht... ;)
 
Hallo, interessanter thread, ich denke auch über das hier diskutierte Tamron 90 mm oder Sigma 105 mm makro nach. Die schneiden in den Testlisten auch besser ab als die genannten 60er Brennweiten, vgl. Colorfoto oder Fototest. Interessant dazu vielleicht auch ein Artikel, Test im aktuellen C'T Heft.*

Mich würde mal interessieren wie vielseitig das Tamron 90 mm oder auch die anderen genannten klassischen Makro-Festbrennweiten für andere Einsatzbereiche neben Makro oder Portrait sind. Hat hier jemand Erfahrung? Setzt ihr solche Objektive auch anderweitig ein?
 
Canon hat übrigens auch ein eigenes 60 mm Makro Objektiv, welches sehr gut sein soll und unter 400 Euro liegt.

Was auch gehen würde, wäre dein 55-250 mm mit einer Nahlinse (z.B. Canon 250D zu verwenden) damit dürftest du auch auf knapp 1:1 kommen, dir fehlt dann nur die Lichtstärke, dafür ist es ein relativ günstiger Einstieg in die Welt der Makros und sie benötigt auch kaum zusätzlichen Platz in der Fototasche.
 
Ich hab mir jetzt vor längerer Zeit das 50 mm Objektiv gekauft und muss sagen für so wenig Geld ist diese Objektiv wirklich GENIAL:)
 
Außerdem hat das 50er Macro von Canon eine Lichtstärke von f/2.5.

Das ist völlig richtig, aber man sollte bedenken, dass man das 50/1,8 II für eine gute Abbildungsqualität auf 2,8 abblenden muß, während das 50/2,5 bereits bei Offenblende scharf ist, und dass der AF des 50/2,5 zwar nicht wesentlich schneller, aber im Gegensatz zum 1,8 sehr exakt ist. Und Abb.-Maßstab 1:1 geht mit dem 50/2,5 auch mit dem 25 mm Zwischenring, wobei die Frontlinse allerdings ziemlich nah am Moriv ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten