• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger benötigt eure Unterstützung

Papa_Merz

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier und ich dachte ich frage euch mal.
Vielleicht könnt Ihr mir bitte den einen oder anderen Tipp geben.

Vor vielen Jahren hatte ich mal viel mit einer Spiegel Reflex Kamera (Nikon 401) Fotografiert.
Dann war lange Jahre Pause.
In den Letzten Jahren hatte ich eine Fuji FinePix S7000, für die schnellen Bilder zwischen durch. ;-)

Die macht aber jetzt immer mehr Probleme, deshalb habe ich mich informiert
und mich nach Anfassen und Anschauen usw. für eine Canon EOS 50D + EF-S 17-85 IS USM entschieden,
habe jetzt auch wieder etwas mehr zeit fürs Fotografieren.

Wenn alles gut geht, hat mein Fachhändler heute alles zusammen und ich
halte sie bis zum WE in den Händen.

Um ein vernünftiges Buch und Software Lightroom kümmere ich mich auch gerade.

Jetzt würde ich gerne schon mal am WE ein paar Aufnahmen machen.
Es geht um Bambus -Wald –Halme –Blätter und begleit Pflanzen.

Jetzt ist meine Frage, was für Einstellungen würdet Ihr mir Empfählen.
Im Handbuch wird nur von Landschafts- Nah- aufnahmen gesprochen.
Das sind ja die vor gegebenen Moduse.

Ich weis aber nicht ob das was taugt und ich möchte schon mal ein
paar Hammer Bilder.

Ich weis aber nicht was die richtigen Einstellungen sind, muss erst mal in das Thema reinkommen.

Was meint Ihr, was für Einstellungen kann ich Probieren. ???

Werde dann natürlich auch das ein oder andere Ergebnis hier einstellen.

Vielen Dank

Gruß Papa Merz
 
Versuch macht klug ^^.
Selber probieren. Der Eine hat es lieber so, der Andere lieber so...

schau mal auf www.fotolehrgang.de vorbei und lies mal das Handbuch durch, da wird dann schon viel erklärt, wie, was funktioniert.
 
Was meint Ihr, was für Einstellungen kann ich Probieren. ???

Alle! Nein, ernsthaft, vom Lerneffekt gesehen hilft die digitale Kamera einem natuerlich durch die schnelle Verfuegbarkeit des Ergebnisses. Da sind Dinge, fuer die man frueher ein paar Filme spendiert haette und ne Woche Wartezeit gehabt haette, schnell mal an einem Nachmittag ausprobiert.

Andererseits gilt aber auch: "Deine ersten 10000 Bilder werden deine schlechtesten sein" ... wenn ich mir heute meine Bilder von vor 6 Jahren anschaue (als ich mit "digital" angefangen habe) dann graut es mir manchmal ein wenig ... damals war ich ziemlich Stolz drauf.

Da du "Lightroom" erwaehnst, gehe ich davon aus, dass du dich (frueher oder spaeter) auch mit dem Aufnahmen im Rawformat beschaeftigen wirst. Das ist eine gute Idee ... kostet aber anfangs Zeit. Da darf man dann nicht zu frueh das Handtuch werfen. Ich war anfangs sehr enttaeuscht, dass ich bei Rawkonvertierung "von Hand" keine besseren Ergebnisse hinbekommen habe als die jpgs direkt aus der Kamera. ... Das gibt sich aber bald.
 
Hallo RainerT

Ich habe im Handbuch gelesen, das ich ja erst mal beides machen kann, RAW und JPG.
Das werde ich erst mal einstellen und wenn ich dann die Software und das Lehrnvideo habe,
werde ich mich mit RAW Aufnahmen und Bildbearbeitung befassen.

Ich fragte halt wegen der Einstellungen, weil man Ihn diesen seit ca 40j bestehenden Babus Wald nicht einfach rein kommt, Privatbesitz.
Aber vielleicht komme ich ja in 4 - 5Jahren dann noch mal rein ;-)

Deshalb dachte ich, ihr könnt mir schon mal den einen oder andern Tipp geben und ich habe schon mal die annähernd richtigen
Grund Einstellungen um Super Bilder zu bekommen.

Was ich dann beim Ausführen natürlich noch hinbekomme ist ja ein anderes Thema, wirst schon recht haben mit den ersten xxxx Tausend Aufnahmen.

Aber ich schaue mal was ich rausbekomme, das Handbuch habe ich mir ja schon Ausgedruckt und bin kräftig am lesen,
was mir aber letzt endlich erst was bringt, wenn ich auch die Cam habe und gleich Probieren kann.

Aber so schnell werfe ich das Handtuch nicht. ;-)


Vielen Dank und Gruß
Papa Merz
 
Ich kann mir einen Bambuswald in hiesigen Gefilden gerade schwer vorstellen.

Liege ich mit der Schätzung Wald --> nicht so hell (wenig Licht) richtig, oder handelt es sich eher um ein lichtdurchflutetes Areal?

Da ich mir nicht sicher bin lasse ich das Mal dahingestellt und versuche allgemeine Tips zu finden. Ich gehe aber beim Thema Bambuswald von statischen, nicht bewegten Motiven aus.

Grundsätzlich gibt es einige Dinge die man sich einfach merken muss. Ich versuche diese relativ kurz und bündig darzustellen damit sie gut einprägbar sind.

1. Empfehlung: Modus "AV" Deiner Kamera. Hier regelst Du die Blende, wie Du es früher an der analogen Spiegelreflex auch getan hast. Früher am Objektiv, heute am Drehrad an der Kamera oben. Die Belichtungszeit passt sich automatisch an.

2. Empfehlung: ISO100 als Anfangswert einstellen. Dieser wird später angepasst. (Schritt 5)

3. Empfehlung: Blendzahl 8 einstellen. In diesem Blendbereich hat Dein Objektiv (genau wie praktisch alle anderen auch) die größte Schärfe

4. Empfehlung: Die sich automatisch anpassende Belichtungszeit (siehe 1) genau beobachten - Du kannst die im Sucher eingeblendet sehen und auf dem 2. Display an der Oberseite der Kamera. Die Faustregel besagt die Zeit sollte für Verwacklungsfreie Bilder den Kehrwert der Brennweite betragen. An die Forumsspezialisten: Ich vereinfache hier um kurze und prägnante Merkregeln zusammenzufassen und verrechne Crop mit IS Bei der Weitwinkelstellung deines Objektivs von 17mm solltest Du also maximal 1/20s angegeben haben, bei 85mm maximal 1/80. Wichtig wenn du bewegte Motive fotografierst (Tiere/Menschen) musst Du die Zeit deutlich kürzer wählen - bei schnellen Tieren bis zu 1/1000, bei Menschen die gerade nicht groß herumtanzen etwa 1/200.

5. Empfehlung: Merkst Du die Zeiten werden länger als oben angegeben, so bleibt Dir die Stellschraube ISO. Diese kannst Du in kleinen Schritten dann hochregeln, bis die Belichtungszeit der Faustregel aus Schritt 4 wieder entspricht. Allerdings erstmal als Obergrenze ISO800. Nicht vergessen die ISO wieder etwas herunterzuregeln wenn es heller wird!

6. Empfehlung: Wenn ISO800 nicht die nach der Faustregeln benötigte Zeit bringt bleibt Dir die Möglichkeit die Blende anzupassen. Du gehst dann von Blende 8 weg, öffnest die Blende weiter, wählst also eine kleinere Blendzahl (so klein wie möglich, also die kleinstmögliche Zahl, 3,5 bzw. 5,6 glaube ich) aus - dadurch verkürzt sich wieder die automatisch eingestellte Zeit.

7. Empfehlung: Ist es wirklich so dunkel, dass nichts mehr geht entweder die Kamera irgendwo abstellen und irgendeinen Untergrund als Stativ mißbrauchen oder große Blende (kleinstmögliche Zahl - 3,5bzw.5,6) und ISO1600 einstellen. Das Bild wird dann aber etwas unter Rauschen (~Korn) leiden.

8. Empfehlung: Immer wieder kontrollieren und "zurückkehren" zu den Ausgangseinstellungen Blende 8 und ISO100 wenn die Lichtverhältnisse es zulassen. Nichts ist ärgerlicher als unnötig mit ISO1600 fotografiert zu haben und es erst am Rechner zu bemerken.

9. Empfehlung: Bilder nach jedem Auslösen auf dem Display kontrollieren und ggf. auch mal näher reinzoomen um evtl. Verwacklungen aufzudecken. Dabei die Einstellungen der Kamera mit eingeblendet lassen und bei Problemen nochmal im Kopf die Liste durchgehen an welcher der Parameter Blende, Zeit, ISO jetzt das Problem gelegen haben könnte.


Ist jetzt doch eine etwas längere Liste geworden, aber ich denke wenn Du diese 9 Punkte beachtest bist Du ganz gut gewappnet und kannst Dich auf scharfe, verwacklungsfreie Fotos freuen! Falls Du im Wald viel bewegte Motive ablichten möchtest (Tiere/Menschen) müsstest Du die Belichtungszeit eben deutlich kleiner wählen und die restlichen Einstellungen anpassen.

Viele Grüße
Andreas
 
Deshalb dachte ich, ihr könnt mir schon mal den einen oder andern Tipp geben und ich habe schon mal die annähernd richtigen
Grund Einstellungen um Super Bilder zu bekommen.

Wenn es diese Grundeinstellung fuer Kameras gaebe, mit denen die Bilder meistens gut/toll/... werden, ich glaube die meisten Kamerahersteller haetten sie laengst eingebaut. ... In gewissem Sinne haben sie das gemacht ... indem sie die "Motivprogramme" (Portrait-, Landschaft-, Nacht-, Makro-, ... Aufnahme) erfunden haben. Die sind oft besser als ihr Ruf ... andererseits verbaut einem die Verwendung dieser Programme auch das Verstaendnis dafuer, was die Kamera eigentlich wirklich tut ... und warum das gleiche Motiv, mit unterschiedlichen Einstellungen aufgenommen, deutliche anders wirken kann. Und darum ist das Experimentieren wirklich empfehlenswert.
 
Hallo Papa Merz, willkommen!

Meine Tipps für Deinen Bambuswald:

Bring dicke Speicherkarten und mehrere volle Batterien mit.

Mach Photos bis die Kamera glüht. Nahaufnahmen, Totalen, wilde Ideen. Wegschmeissen geht nacher mit einem Klick. Das ist eine einmalige Chance und die willst Du nutzen. Unter 1000 Photos lassen wir Dich nicht nach hause kommen.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, stell die Kamera erst mal auf Vollautomatik. Konzentrier Dich lieber darauf, was auf dem Bild ist. Wenn man durch die Kamera schaut sieht man dummerweise nur das, was man zeigen will, und man übersieht den hässlichen Strommast, die rostige Coladose am Boden, etc. Und nacher stört es. Also lieber zweimal schauen.

Versuche, die Kamera ruhig zu halten, evtl. an einen Baum anzulehnen, vor allem, wenn es eher dunkel ist.

Lass Dich nicht hetzen, nimm Dir Zeit, bis zu den perfekten WInkel gefunden hast. Knie Dich hin, kletter auf den Baum. Hab Spass! Und mach ganz viele Photos.

Mach eine Google-Bildersuche nach Bambus und bamboo, schau Dir die Bilder an. Welche magst Du, welche nicht?
http://www.google.de/images?q=bamboo+forest

RAW und Lightroom klingt gut. Dann kann man nacher viel korrigieren. (und endlos herumspielen :-))

Ich drück Dir die Daumen, dass Du tolle Photos machst!

Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Djrom,

vielen Dank für die Ausführliche Anleitung, so was meinte ich.
Damit hast du mir sehr geholfen.
Ich werde die Anleitung ausdrucken und mitnehmen, genauso wie meine beiden Stative. ;-)
Wie schon geschrieben, wenn ich dann der Meinung bin das mir 1-2 Bilder gelungen sind, werde ich sie hier mal einstellen.

@ RainerT
Das Experimentieren werde ich natürlich nicht auslassen.
Aber ich weis schon mal in etwa was ich machen kann / muß.
schauen wir mal, was draus wird.

Vielen Danke und Gruß
Papa Merz
 
Hallo Papa Merz, willkommen!

Meine Tipps für Deinen Bambuswald:

Bring dicke Speicherkarten und mehrere volle Batterien mit.

Mach Photos bis die Kamera glüht. Nahaufnahmen, Totalen, wilde Ideen. Wegschmeissen geht nacher mit einem Klick. Das ist eine einmalige Chance und die willst Du nutzen. Unter 1000 Photos lassen wir Dich nicht nach hause kommen.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, stell die Kamera erst mal auf Vollautomatik. Konzentrier Dich lieber darauf, was auf dem Bild ist. Wenn man durch die Kamera schaut sieht man dummerweise nur das, was man zeigen will, und man übersieht den hässlichen Strommast, die rostige Coladose am Boden, etc. Und nacher stört es. Also lieber zweimal schauen.

Versuche, die Kamera ruhig zu halten, evtl. an einen Baum anzulehnen, vor allem, wenn es eher dunkel ist.

Lass Dich nicht hetzen, nimm Dir Zeit, bis zu den perfekten WInkel gefunden hast. Knie Dich hin, kletter auf den Baum. Hab Spass! Und mach ganz viele Photos.

Mach eine Google-Bildersuche nach Bambus und bamboo, schau Dir die Bilder an. Welche magst Du, welche nicht?
http://www.google.de/images?q=bamboo+forest

RAW und Lightroom klingt gut. Dann kann man nacher viel korrigieren. (und endlos herumspielen :-))

Ich drück Dir die Daumen, dass Du tolle Photos machst!

Patrick

Hallo Patrick,

Danke für die Begrüssung.

war gerade die Antwort am schreiben, deshalb habe ich deine Post erst etwas später gesehen.
Deine Tipps für den Bambuswald werde ich mitnehmen.
Akkus muß ich mir noch besorgen, Speicherkarten habe ich glaube ich mit 2x4GB erst mal genug.
Sollte man aber zur Not bei MeMa bekommen. ;-)

Gruß
Papa Merz
 
Hallo Papa Merz, Wenn Du Stative hast dann ändert das einiges. Wenn die Teile stabil sind kannst Du Dich voll auf das Motiv konzentrieren und für maximale Schärfe ISO100 und Blende F8 eingestellt lassen. Wenn die Zeit zu lange wird macht das nichts - Du hast ja ein Stativ.

Wichtig bei Stativnutzung wird empfohlen den IS des Objektivs auszuschalten. Dieser Stabilisator stört sich nämlich an dem festen Stand und kann praktisch "dagegen" schwingen. Dazu hat das Objektiv irgendwo einen kleinen an/aus Schalter für den IS.

Meine Tips oben bezogen sich va. auf das Fotografieren aus der Hand ohne Stativ.

Viel Spaß mit dem ausprobieren!
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Info.

Ich werde mal schauen mit was ich zu recht komme.
Ich werde wohl beides einsetzen, Hand und Stativ.
Was ich weiß ist, das der Bambuswald ca. 500m² gross ist und seit vielen Jahren nichts gemacht wurde, der Bestand ist aber wohl ca.50J alt.
Hat sehr viele zum teil Ausgewachsene seltene Bambuse dort stehen.
In wie weit ich da reinkomme und mich bewegen kann, kann ich im Moment noch nicht sagen. Was ich auch noch nicht weis, sind die Lichtverhältnisse.

Und ob der in 5J noch steht kann man im Moment auch nicht absehen,
da das ganze Grundstück verkauft werden soll und der Bambus Wald (als Unkraut bezeichnet) soll entsorgt werden.

Ich hoffe nur das ich alles so weit zufrieden stellend Fotografiere.
Möchte euch ja keine Schande machen. ;-)

Gruß Ferdi
 
Wie schon geschrieben: Vergiß die Modi und fotografier generell nur im AV. Ist ja leicht zu erlernen: Alles scharf: Blende 8-max10., nur das zentrale Motiv scharf, den niedrigsten Blendenwert (=größte Blende) den die Linse hergibt (meist irgendwo zwischen 1,8 und 4).
Die Frage ist für mich, ob bei Deinem Anliegen nicht ein Makro zu empfehlen wäre. .
 
Für gute Freistellung (Motiv, z.B. Blatt, Zweig o.ä. scharf, Hintergrund unscharf) ist es gut, (im Modus Av) die Blende soweit wie möglich zu öffnen.
 
Richtig. Das ist bei der Bildgestaltung noch zu beachten - hatte ich außen vor gelassen. Für mich ist es immer schwierig abzuschätzen wie viele Informationen noch zu einem konstruktiven Lernergebnis führen und wann der Empfänger vor einer Informationsflut steht die kontraproduktiv wird.

Aber man kann es tatsächlich relativ einfach so noch als Merkregel definieren: Wenn ein Maximum an Bildinhalten scharf sein soll, so nimmt man üblicherweise die Blende 8, wenn man die Schärfe auf einen bestimmten Punkt richten möchte, dass alles davor und dahinter unscharf wird, so wählt man die kleinsmögliche Blendzahl.

Am besten alles Ausdrucken, mitnehmen und wenn möglich auf der Anfahrt zum Wald schon ausprobieren und die Einstellungen durchspielen und ausprobieren, dann wird das schon.

Was mir gerade noch einfällt: Wenn Du gezielt die Schärfe setzen möchtest solltest Du die Kamera so einstellen, dass Du den Fokuspunkt bestimmen kannst. Mir fällt jetzt die Kameraeinstellung dazu nichtmehr ein, aber das Handbuch hast Du ja schon. Sollte unter AF (Autofokus)zu finden sein. Ansonsten fokussiert die Automatik ganz gerne "simpel" auf das kontrastreichste Motiv. Es kann sein, dass die Manuelle Fokusauswahl, wie sie empfehlenswert ist, aber im AV direkt aktiviert wird - bin mir leider nicht sicher, da ich es nur einmal eingestellt und dann nie wieder angefasst habe.
 
Am besten nicht lang rumtun mit den Fokuspunkten, nicht jetzt am Anfang. Du stellst das so ein, dass nur der zentrale Punkt benützt wird. Mit dem fokussierst du (Auslöserhalb drücken, bis es piepst, gedrückt halten) und schwenkst die Kamera dann so, wie der Bildaufbau dir gefällt, und drückst ab.
 
Hallo Ihr alle,

vielen Dank für eure Unterstützung, echt klasse von euch.
Mit dem Macro, war ich schon am überlegen ob ich das nicht Anstelle des 17-85er nehme.
Aber mein Fachhändler meinte ich soll erst mal das 17-85er nehmen, als immer drauf.

Denn ich war mir auch nicht sicher was für eins 50, 60 oder 100er Macro.
Wenn ich dann mal soweit bin, auch Geld mäßig, muss ich mal schauen was für meine Bedürfnisse das richtige ist. :)

Aber jetzt werde ich erst mal schauen, das ich die Cam in den Griff bekomme und mir
noch das ein oder andere Zubehör und Software zulege, dann sehe ich weiter. ;)


Wie war das mit dem Anfänger, Profi und Meister, ich habe die Cam noch nicht und mache mir gedanken über das Licht. hihihi :D:D:D

das geht so nett :lol:


Gruß Ferdi

PS. werde mir auch alles Ausdrucken und das Handbuch mitnehmen.
 
Hallo,

Also am Freitag Nachmittag habe ich entlich meine 50D bekommen und konnte schon mal die Tipps von euch Angewenden. :top:
Und habe Bilder gemacht, damit ich fit für den Wald werde.

Habe mir auch noch einen 2 Akku und eine 2te 4GB Speicherkarte besorgt.

Jetzt mal sehen das ich das alles in den Griff bekomme. ;)

Werde mich dann wieder Melden, wenn die Bilder so sind, das ich sie euch Zeigen kann. :o

Gruß Ferdi
 
Hi Papa_Merz,


Glückwunsch zur neuen Kamera!
Die Grundbedienung kennst ja jetzt. Und nun ab in den nächsten Wald (Wald ist Wald ;)) und Bilder machen.
Nimm den AV-Modus, stell verschiedene Blenden und Brennweiten ein. Und "drücke ab".

Zuhause am PC schaust Dir die Fotos an. Am besten paar Tage später (wenn die Zeit reicht), aber nicht in der 100% Ansicht, sondern als Vollbild. Die für Dich eindrucksvollsten Bilder merkst Du Dir und schreibst Dir die zugehörige Blende, Brennweite und Deinen Standpunkt auf. Diese Infos nimmst Du mit.

Versuche Bilder zu machen auf denen vor allem die Größe gut zur Geltung kommt. Zusätzlich Bilder von Details. Bilder am Stamm entlang, nach oben........

Wie gesagt, probiers im Wald an Fichten aus.

Und pass auf, es gibt Bambusarten die wachsen am Tag einen Meter. Also nicht zu lange belichten ;)

Und nimm Deine alte Kamera auch mit. Mache damit auch paar Bilder zwischendurch. Immer schön zu sehen wie sich die SLR-Technik auswirkt. Gerade wenn man die Bilder später Freunden und Bekannten zeigt die den Sinn und Zweck einer SLR nicht verstehen und immer gleich sagen: "Das hätt ich aber mit der vom Aldi besser hinbekommen" :).

Zusätzlich natürlich auch als Backup für Dich, falls wirklich was schief läuft.

In Botanischen Gärten stehen übrigens auch oft Übungsexemplare.

Viele Grüße und viele schöne Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo schubbser,

ich habe genug Bambus bei mir im Garten stehen.
An dem kann ich ohne Ende üben, gehen ja zum Glück nicht kaputt wenn ich auf sie schiesse. :D

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten