• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Einsteiger bei Makro - Makroringe?

Morpheus1234

Themenersteller
Hallo!

Ich habe erst seit kurzem eine DSLR und will jetzt ein bischen mit makro-aufnahmen spielen.

Mein Equippment:
- CANON D600
- CANON objektiv 18-135mm
- TAMRON objektiv (circa 8 jahre alt) 75-300mm
- STATIV (von meiner alten Videokamera...;) )

jetzt kann ich natürlich nicht so fokusieren wie ich möchte und hab mich deshalb ein bischen schlau gemacht.

Natürlich gibt es ja auch makroobjektive, aber die sind mir für den Einstieg etwas zu teuer, wesswegen ich auf makroringe aufmerksam geworden bin.

Hab bei Amazon was gefunden: http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Allerdings weiß ich jetzt nicht so genau, ob Uihr mir noch gute alternativen in der Preisklasse aufzeigen könnt, ob ob ihr mir andere Tipps geben könnt!

Ich bin für alles dankbar!

Gerne auch Angebote für gute gebrauchte Makroobjektive!

Schöne Grüße
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Mahlzeit,

Zwischenringe haben den Nachteil, dass sie Licht schlucken.
Ein elektronische Sucher/Display gleicht das aus, evtl. schaut etwas krisellig aus, im fertigen Bild aber natrlich nicht zu sehen.
In einem optischer Sucher wird ein dunkleres Sucherbild sichtbar.
Zudem werden deine Objektivfunktionen von der Kamera nicht mehr unterstützt, da die Adapter weder Blende noch Autofokus übertragen.

Alternativ könntest du in der Preisklasse auf Vorsatzlinsen (Makro-Vorsatz, Achromate mit verschiedenen Dioptrien) zurückgreifen, also deinem Objektiv quasi ne Brille aufsetzen.
Natürlich bleiben dann sämmtlich Funktionen Kamera/Objektiv erhalten

Einfach mal bei dem von die angegebenen Anbieter nach z.B. "Raynox" suchen
 
Zudem werden deine Objektivfunktionen von der Kamera nicht mehr unterstützt, da die Adapter weder Blende noch Autofokus übertragen.

Hallo,
danke erstmal für die Antwort.
Ich dachte eigentlich, dass durch
Vollstände Übertragung der Objektivdaten
eben doch die Objektivdaten übertragen werden...? oder versteh ich da was grad komplett falsch?
 
hallo
Zwischenringe sind nicht schlecht aber nur mit lichtstarken Objektiven und eher kurzen Brennweiten.
Für Maßstab 1:1 braucht man je mm Brennweite 1 mm Zwischenring.
Es gibt viele günstige Makroobjektive, danach würde ich Ausschau halten.
 
Hallo,
danke erstmal für die Antwort.
Ich dachte eigentlich, dass durch
Vollstände Übertragung der Objektivdaten
eben doch die Objektivdaten übertragen werden...? oder versteh ich da was grad komplett falsch?

Aha, na wenns funzt prima, allerdings kann ich dir dazu leider nichts sagen, weil canonfremd.
Bleiben auf jeden Fall noch die Punkte mit der Sucherabdunklung und längere Belichtungszeit.
Auch ob dein Autofokus dann mit dem weniger Licht schon Probleme bekommt kann ich dir leider auch nicht sagen.

Manuel und mit einem Einstellschlitten auf deinem Stativ wird es aber sicher zu händeln sein.
 
In einem optischer Sucher wird ein dunkleres Sucherbild sichtbar.

Verwendet man nur einen Ring ist das aber minimal.

Zudem werden deine Objektivfunktionen von der Kamera nicht mehr unterstützt, da die Adapter weder Blende noch Autofokus übertragen.

Ich habe nur einen Zwischenring von Canon, wobei aber selbstverständlich alle Automatikfunktionen erhalten bleiben. Da dieses "Automatik Makrozwischenringe" sind und unter den Produktdaten "Vollstände Übertragung der Objektivdaten" aufgeführt wird, gehe ich davon aus, dass dem hier auch so ist.
 
Hi,

so einen Makroadapter hats für meine Leica auch, der überträgt auch mechanisch die Springblende. Man kann in meinem Fall aber nur den einen Adapter nutzen, bei 2 reicht die Federkraft wohl nicht mehr aus.

Ist bei Canon die Übertragung elektronisch?
Dann wirds sicher einfacher :top:

Mit einem Zwischenring alleine bringt das ganze aber auch nur was in der Weitwinkelstellung vom Objektiv, da die Auswirkung im Telebereich doch eher gering sein dürfte, oder?
 
Am 400er dienen die ZR nur für die leichte Verkürzung der Naheinstellgrenze.
Für 1:1 bräuchte man theoretisch 400mm ZR
Ich wollte eigentlich nicht ins Detail gehen. Für 1:1 verliert man 2 Blendenstufen. Wenn das Objektiv 5,6 hat ergibt das 11. Da tut der AF nix mehr und MF macht durch das dunkle Sucherbild auch nicht viel Spaß.
Wenn ein 50er vorhanden währe hätten ZR mehr Sinn.
 
Ist bei Canon die Übertragung elektronisch?

Ja

Mit einem Zwischenring alleine bringt das ganze aber auch nur was in der Weitwinkelstellung vom Objektiv, da die Auswirkung im Telebereich doch eher gering sein dürfte, oder?

Nein. Wie gesagt, ich verwende einen Zwischenring nur an meinem 400er, das eine relativ große minimale Fokusdistanz hat, die mit dem Zwischenring reduziert wird (um den Preis, dass man mit dem Ring nicht mehr auf größere Weiten fokussieren kann). So lässt sich das 400er auch fast als Makro verwenden.

Bei Verwendung eines Zwischenrings wird auch der Sucher nicht groß dunkler und zumindest im Zusammenspiel mit dem 400er wird auch der Autofokus nicht merklich langsamer (an anderen Objektiven habe ich das einfach noch nicht ausprobiert).
 
Am 400er dienen die ZR nur für die leichte Verkürzung der Naheinstellgrenze.

Nicht leicht, ordentlich. Um genaueres zu sagen, müsste ich am Abend in die Datenblätter schauen.

Für 1:1 bräuchte man theoretisch 400mm ZR
Ich wollte eigentlich nicht ins Detail gehen. Für 1:1 verliert man 2 Blendenstufen. Wenn das Objektiv 5,6 hat ergibt das 11. Da tut der AF nix mehr und MF macht durch das dunkle Sucherbild auch nicht viel Spaß.
Wenn ein 50er vorhanden währe hätten ZR mehr Sinn.

Glaub mir, das wäre mir schon aufgefallen ;)
 
Bei Canon kann man sich die technischen Daten der Objektive anschauen, deins hat z.b. folgendes drinstehen:
http://www.canon.de/For_Home/Produc.../EF-S_18-135mm_f3.5-5.6_IS/index.aspx?specs=1


Größter Abbildungs-Maßstab 0,21 (bei 135 mm)

Abbildungs-Maßstab mit Zwischenring EF12 0,38–0,09

Abbildungs-Maßstab mit Zwischenring EF25 0,59–0,21

edit: Über Zwischenringe die du angibst habe ich schonmal schlechtes gelesen. Sie wackeln wohl recht stark, sind also nicht 100% passgenau. Funktionieren aber wohl wie sie sollen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Riesbeck
Ich verwechsle nichts. Zufällig kostet 2-Fachkonverter und 1.1 Makro durch Auszugsverlängerung ( egel ob ZR, Balgen oder Makroobjektiv) gleich viel Licht.
zu muentzer: Natürlich ist es sinnvoll die Naheinstellgrenze des Tele durch ZR zu verbessern. Natürlich wird der Abbildugsmaßstab weit von 1:1 entfernt und damit der Lichtverlust gering sein. Vieleicht machst du ein Foto von einem Metermaß an der Naheinstellgrenze dann kennen wir den Abbildungsmaßstab.
 
Ich hatte hier mal einen Versuch mit dem 180mm Telyt an meinem Balgengerät + 50mm Zwischenringe = ca. 170mm Auszugsverlängerung gemacht.

Für mein 6,8/400mm Telyt gibts extra 2 Zwischenstutzen à 60mm um in den Nahberich bis, ich glaube, 1:2,2 vorzustossen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gerät mal wieder einiges begrifflich durcheinander.

- Makroring: Eigentlich gibt es diesen Begriff gar nicht. Zu Analogzeiten verband man damit des öfteren was man korrekterweise als LifeSizeKonverter bezeichnet. Da handelt es sich um eine Kombination aus ZR und TK, die entweder optional zu einem Normalobjektiv angeboten wurden oder später dann als Zubehör zu einem Makro.

- Zwischenring: Ist im Prinzip nichts weiter als ein Metallrohr mit mechanischen Anschlüssen für's Objektiv und dem Bajonett. Setzt man so einen ein, so verliert man auf jeden Fall die Einstellung auf Unendlich. Es macht nicht nur das Sucherbild dunkler, sondern auch eine längere Belichtung erforderlich. Ein ZR variabel in der Länge ist ein Balgen(gerät). Wählt man den Auszug zu lang (passiert bei kurzen Brennweiten sehr fix), so kann man gar nicht mehr scharf stellen.

- Telekonverter: Verlängert die Brennweite des Objektivs, was ZR nicht machen. Die Offenblende verändert sich. Sind qualitativ nur mit guten Tele-Objektiven zu gebrauchen.

- Nahlinsen: Auch hier verliert man Unendlichfokussierung und kann nur in einem kleinen Bereich vor der Frontlinse scharf stellen. Zwar "verliert man kein Licht", aber die Randbereiche sind meist nicht gut, da es praktisch keine geebneten und apo-chromatischen Nahlinsen auf dem Markt gibt. Begnügt man sich mit einer achromatischen +2 Dioptrien Nahlinse und nutzt diese bei 200mm so bekommt man (abhängig vom Objektiv) aber durchaus gute Qualität hin. Zum Einstieg finde ich die Lösung am einfachsten.

- Umkehradapter: Sind nichts weiter als ein Metallring, um das Objektiv falsch herum an der Kamera zu adaptieren. Somit wirken sie als kleine Lupe. Die Lösung hat nur Nachteile: Sehr dunkles Sucherbild, keine Blendeneinstellung, fruchtbare Ränder, viel zu große Vergrößerung ("Lupeneffekt"). Für den Einstieg nicht geeignet.
 
- Umkehradapter: Sind nichts weiter als ein Metallring, um das Objektiv falsch herum an der Kamera zu adaptieren. Somit wirken sie als kleine Lupe. Die Lösung hat nur Nachteile: Sehr dunkles Sucherbild, keine Blendeneinstellung, fruchtbare Ränder, viel zu große Vergrößerung ("Lupeneffekt"). Für den Einstieg nicht geeignet.

Hi,

ist ein Umkehrring mit einem Zoomobjektiv überhaupt praktikabel?
Habe gesehen, Novoflex bietet für Canon einen an, der über ein Kabel den AF und die Blende steuert, wat es alles gibt!
 
Hier gerät mal wieder einiges begrifflich durcheinander.


- Zwischenring: Ist im Prinzip nichts weiter als ein Metallrohr mit mechanischen Anschlüssen für's Objektiv und dem Bajonett. Setzt man so einen ein, so verliert man auf jeden Fall die Einstellung auf Unendlich. Es macht nicht nur das Sucherbild dunkler, sondern auch eine längere Belichtung erforderlich. Ein ZR variabel in der Länge ist ein Balgen(gerät). Wählt man den Auszug zu lang (passiert bei kurzen Brennweiten sehr fix), so kann man gar nicht mehr scharf stellen.


... nur eine kleine Ergänzung: Ein Balgengerät ist ja nichts anderes als ein variabler Zwischenring; bei meinem Novoflexbalgen habe ich (allerdings konstruktionsbedingt) bei richtiger Wahl der angesetzten Brennweite trotzdem die Unendlichkeitseinstellung (glücklicherweise, erübrigt oft einen Objektivwechsel).

Bei einfachen Makroringen aber meistens in der Tat nicht, da sie tiefer sind als der Balgen in zusammengeschobenem Zustand. Da gebe ich Dir Recht.

M. Lindner
 
Hi,

ist ein Umkehrring mit einem Zoomobjektiv überhaupt praktikabel?
Habe gesehen, Novoflex bietet für Canon einen an, der über ein Kabel den AF und die Blende steuert, wat es alles gibt!

... tolle Konstruktion, wo Offenblende nicht zur Arbeitsblende wird und den Sucher der DSLR nicht unpraktikabel stark abdunkelt.
Leider hat Novoflex als "kleiner Mittelständler" nicht die finanziellen Möglichkeiten, das auch für andere Kameras anzubieten. Sehr schade.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten